| # taz.de -- Schwerpunkt Atomkraft | |
| Tödlicher AKW-Unfall vor 50 Jahren: Nach allen Regeln der Kunst verharmlost | |
| Am 19. November 1975 starben zwei Arbeiter bei einem Unfall im AKW | |
| Gundremmingen. Staatliche Stellen sorgten dafür, dass eine lückenlose | |
| Aufklärung ausblieb. | |
| Atomare Endlagersuche: Zum Glück ohne Politik | |
| Erfreulich wissenschaftlich wird die derzeitige Suche nach einem Endlager | |
| betrieben. Die Probleme kommen erst dann, wenn es politisch wird. | |
| Endlagersuche für Atommüll: Neues bei der 1-Million-Jahre-Frage | |
| Atommüll aus 60 Jahren Kernkraftnutzung muss ein Endlager finden. Geeignet | |
| ist laut einem Bericht nur noch ein Viertel der Bundesrepublik. | |
| Physiker über die Endlagersuche: „Wir erleben eine riesige Hängepartie“ | |
| Bei der Suche nach einem Atommüllendlager ist das Nationale Begleitgremium | |
| inzwischen anerkannt, sagt Armin Grunwald. Trotzdem sei noch Luft nach | |
| oben. | |
| Atomkraftwerke für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue AKWs | |
| In den USA laufen 94 Atomkraftwerke, viele davon sind veraltet. Die | |
| Trump-Regierung will neue Meiler bauen, auch für energiehungrige | |
| Rechenzentren. | |
| Atom-Aus in Gundremmingen: 30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltü… | |
| Tausende feiern die Sprengung der 160 Meter hohen Kühltürme in | |
| Gundremmingen. Es ist ein Abschied mit Bier, Grillduft und spektakulärem | |
| Staub. | |
| Nach 50 Jahren Laufzeit: Belgien schaltet das AKW Tihange ab | |
| Mit der Abschaltung des Kernreaktors schließt Belgien ein weiteres Kapitel | |
| des Atomausstiegs ab. Die Betreiber setzten sich gegen die Regierung durch. | |
| Aktuelle Atomenergie-Statistik: Eine Technik von gestern | |
| Gemessen an der gesamten Stromerzeugung geht der Anteil von Atomenergie | |
| zurück. Das zeigt: Auch wenn einige Länder neue Kraftwerke bauen – Atom hat | |
| keine Zukunft. | |
| EU-Gericht entscheidet gegen Österreich: AKWs bleiben „nachhaltig“ | |
| Österreich scheitert beim EU-Gericht mit einer Klage gegen die Einstufung | |
| von Atomkraft als nachhaltig. Für Umweltschützer ist das Greenwashing. | |
| 50 Jahre Brennelementefabrik Lingen: Proteste gegen Kooperation mit Putin | |
| Die Lingener Brennelementefabrik feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einer | |
| Gala. Atomkritiker sind nicht geladen. Sie wollen stattdessen | |
| demonstrieren. | |
| Kritik an Atommülltransporten durch NRW: „Atom-Hotspot trotz Atom-Ausstieg“ | |
| Der Transport von hochradioaktivem Atommüll aus Bayern nach | |
| Nordrhein-Westfalen ist genehmigt. Atomkritiker:innen finden das | |
| unverantwortlich. | |
| Volksabstimmung in Taiwan: Kein Ausstieg aus dem Atomausstieg | |
| In Taiwan scheiterte am Samstag ein Referendum zum Wiedereinstieg in die | |
| Atomkraft, wegen niedriger Wahlbeteiligung. Dennoch hat die Abstimmung | |
| Signalwirkung. | |
| Zulieferer für Atomkraft: Strahlende Zukunft | |
| Zwei Firmen in Deutschland beliefern die Atomkraftwerke der Welt mit | |
| Brennstoff. Ein Einblick in eine stille Branche, die steigende Nachfrage | |
| erlebt. | |
| Atomkraft in den USA: Indigene fürchten Comeback des Uranabbaus | |
| US-Präsident Trump will, dass mehr Uran abgebaut wird. Neue Minen werden im | |
| Eilverfahren genehmigt. Menschen sorgen sich um die gesundheitlichen | |
| Folgen. | |
| Heftige Kritik an Castor-Transporten: Atommüll-Tourismus in NRW | |
| Nordrhein-Westfalen drohen die größten Atommülltransporte in der | |
| Geschichte. Nicht nur Atomkraftgegner:innen sind entsetzt. | |
| Brandstiftung im Wendland im August 1975: Wer war's? | |
| Vor 50 Jahren verbrannte ein riesiges Waldstück bei Gorleben. Das Feuer | |
| wurde gelegt. Einige Umweltschützer verdächtigen bis heute die | |
| Atomindustrie. | |
| Atommüll in NRW: Castortransporte nach Ahaus in Sichtweite | |
| Die SPD im Landtag rechnet mit jahrelangen Atommüllfahrten quer durchs Land | |
| – gegen den Willen der Anwohnenden. Und auch die Partei hat noch andere | |
| Sorgen. | |
| US-Atompläne auf dem Mond: Wer zuerst kommt, strahlt zuerst | |
| Die USA prahlen damit, einen Atomreaktor auf den Mond setzen zu wollen. | |
| Doch statt um Wissenschaft oder Energiegewinnung geht es dabei um | |
| Geopolitik. | |
| Ärger mit dem Atommüll: Rückholung von Atommüll aus der Asse in Gefahr | |
| Die Mitarbeiter des zuständigen Amts klagen beim Umweltminister über die | |
| „Lachnummer“ Endlagersuche. Atommüllfässer bleiben vielleicht im Bergwerk. | |
| Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten | |
| Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und | |
| lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts. | |
| Budget des Umweltministeriums: Atommüll bleibt finanziell eine Ewigkeitslast | |
| Ein Großteil des Haushalts des Umweltministeriums geht für Atom-Altlasten | |
| drauf. Damit bleibt weniger Geld für den Umweltschutz. | |
| Windkraft im Wendland: Wo sich der Widerstand dreht | |
| Windkraft finden die Menschen auch im Wendland prinzipiell gut. Windräder | |
| aber möchten viele in der Heimat des Atomprotestes trotzdem nicht haben. | |
| Und nun? | |
| Rückbau von Atomkraftwerk: Mehr Strahlung als erwartet | |
| Der Rückbau des Atomkraftwerks bei Greifswald verzögert sich, die Kosten | |
| explodieren: Die Anlage ist stärker kontaminiert als erwartet. | |
| Atomkongress in Ruanda: Russland träumt nuklear in Afrika | |
| Beim afrikanischen Atomkongress werben Nuklearunternehmen für mehr AKWs auf | |
| dem Kontinent. Ganz vorne mit dabei: der russische Staatskonzern Rosatom. | |
| Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden | |
| Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See | |
| einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an. | |
| Weiteres Endlager für Atommüll gesucht: Aller schlechten Dinge sind drei | |
| Die Regierung legt einen Entwurf für das nationale Entsorgungsprogramm vor. | |
| Darin räumt sie ein, dass eine weitere Lagerstätte gebaut werden muss. | |
| Roman über Anti-AKW-Protest: Abschied vom ländlichen Paradies | |
| Fernab der „samtenen Revolution“: Im Roman „370m über NN“ von Jiří H… | |
| kämpft die tschechische Jugend auf dem Dorf gegen ein geplantes | |
| Atomkraftwerk. | |
| Ukrainisches Atomkraftwerk: Gefahr durch besetztes AKW Saporischschja | |
| Die Internationale Atomenergiebehörde warnt – ebenso die Umweltorganisation | |
| Greenpeace. Diese arbeitet derweil am ökologischen Wiederaufbau der | |
| Ukraine. | |
| Neues britisches Atomkraftwerk: Keinen Penny mehr für Atomkraft ausgeben | |
| Das Projekt im britischen Sizewell zeigt, dass Atomstrom keine Chance mehr | |
| hat. Erneuerbare Energie sollte sich auch ohne Staatshilfe durchsetzen. | |
| Milliarden für Atomkraftwerk: Großbritannien gibt Geld für weiteres AKW frei | |
| Britische Stromkunden bezahlen den Mehrpreis des Nuklearstroms über eine | |
| Umlage – die beiden Reaktorblöcke Sizewell C sollen bis zu 40 Milliarden | |
| Pfund kosten. | |
| Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarsch… | |
| Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze. | |
| Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert. | |
| SPD gegen Atompläne von CDU-Ministerin: Bundesregierung zankt um AKW-Kurs | |
| Wie verhält sich die Bundesregierung zu Frankreichs Pro-Atom-Kurs? Der | |
| SPD-Umweltminister Carsten Schneider hält Statements der | |
| CDU-Wirtschaftsministerin für ihre „Privatmeinung“. | |
| Castortransporte nach Ahaus: Wachsende Wut auf Grüne | |
| Mona Neubaur, Vize-Ministerpräsidentin von NRW, beteuerte stets, sie könne | |
| Atommüll-Transporte nicht verhindern. Ein Schreiben aus Berlin stellt klar: | |
| Es ginge. | |
| Nach unaufgeklärtem Blackout: Spanische Atomlobby sieht ihre große Chance | |
| Nach dem Mega-Stromausfall setzt die spanische Opposition alles daran, die | |
| Energiewende dafür verantwortlich zu machen. Ihre Alternative: Atomstrom. | |
| Pläne von neuer Wirtschaftsministerin: Ja zu Gas, nein zur Atomkraft | |
| Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina | |
| Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme – und fordert neue | |
| Gaskraftwerke. | |
| Treffen von Atomkraftfetischisten: Brokdorfer Mottenkiste | |
| Die Atomlobby plant eine „Anschalt-Konferenz“ in Berlin. Neun abgeschaltete | |
| AKWs sollen nach ihrer Vorstellung reaktiviert werden. | |
| Debatte um Risikotechnologie: Dänemarks Opposition will Atomkraft-Verbot kippen | |
| Auch Teile der Regierung zeigen sich dafür offen. Die Energiebehörde sagt | |
| aber: Das Land schafft die Energiewende auch ohne AKW. | |
| Angriff auf die Energieinfrastruktur: Der Krieg und die Atomkraft | |
| Im Streit um das Kraftwerk Saporischschja im Osten der Ukraine schafft | |
| Russland Fakten. Eine ukrainische Atomexpertin erhebt schwere Vorwürfe. | |
| Bulgarische Atomreaktoren: Kein Verkauf an die Ukraine | |
| Weil sie nicht mehr auf das AKW Saporischschja zugreifen kann, wollte die | |
| Ukraine andere Atomanlagen fertigbauen. Daraus wird nun erstmal nichts. | |
| Debatte um Schacht Konrad: Strahlende Zukunft oder Milliardengrab | |
| Ab 2030 soll das alte Erzbergwerk Konrad als erstes Endlager radioaktive | |
| Abfälle aufnehmen. Doch nun gibt es Zweifel. | |
| 50 Jahre „Atomkraft? Nein Danke“: „Wir wollten ein Symbol, das vereint“ | |
| Vor 50 Jahren entwarf die Dänin Anne Lund das „Atomkraft? Nein Danke“-Logo. | |
| Das Symbol wurde oft abgewandelt. Im Sinne der Erfinderin ist das nicht. | |
| Streit um Atomkraft: Union will sechs AKWs reaktivieren | |
| Wenn die Privatwirtschaft kein Interesse an einer Reaktivierung von | |
| Atomkraftwerken hat, soll eben der Staat einspringen, heißt es aus der | |
| Unionsfraktion. | |
| Schnellere Endlagersuche: Nicht bis 2071 warten | |
| Die Bundesgesellschaft für Endlagerung will die Suche beschleunigen. | |
| Atomgegner sind skeptisch und befürchten die Beschränkung von | |
| Mitspracherechten. | |
| Comic „Super-GAU“ von Bea Davies: Von Fukushima an den Kotti | |
| „Super-GAU“ von Bea Davies erzählt vom März 2011. Der Comic verbindet das | |
| Schicksal seiner Figuren in Berlin mit der Atomkatastrophe in Japan. | |
| Atommüllendlager: Im Atomzirkus | |
| Weil niemand ein Endlager für Atommüll hinter seinem Haus haben will, | |
| ziehen die Castoren in der Zukunft immer ein Bundesland weiter. Über den | |
| Wanderzirkus in der Republik. | |
| Komplizierte Wahlprogramme: Bis zu 69 Wörter in einem Satz | |
| Die Wahlprogramme der Parteien sind zwar kürzer als 2021, aber immer noch | |
| schwer verständlich. Besonders umständlich formuliert die AfD. | |
| Anti-AKW-Aktivist: Axel Mayer befürwortete Atomkraft, dann stoppte er ein AKW | |
| Als Lehrling war er einer der Besetzer der Baustelle im badischen Wyhl. | |
| Heute ist Axel Mayer 69 Jahre alt und zieht Bilanz, was sich verändert hat. | |
| 50 Jahre AKW-Besetzung in Wyhl: So geht erfolgreiche Umweltpolitik | |
| Vor 50 Jahren besetzten Atomkraftgegner im badischen Wyhl einen Bauplatz – | |
| und verhinderten so ein Atomkraftwerk. Wie sie das geschafft haben. | |
| Atomkraft in der Ukraine: Kyjiw kauft Reaktoren aus zweiter Hand | |
| Im Chmelnizki soll das größte Atomkraftwerk Europas entstehen – mit zwei | |
| Reaktoren aus Bulgarien. Experten warnen vor technischen Herausforderungen. | |
| Atomkraft in NRW: Kein Konzept, keine Perspektive | |
| Umweltschützer:innen blicken enttäuscht auf die schwarz-grüne | |
| Atompolitik in Nordrhein-Westfalen. Über 150 Atommülltransporte sind | |
| geplant. |