Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bulgarische Atomreaktoren: Kein Verkauf an die Ukraine
> Weil sie nicht mehr auf das AKW Saporischschja zugreifen kann, wollte die
> Ukraine andere Atomanlagen fertigbauen. Daraus wird nun erstmal nichts.
Bild: Das Atomkraftwerk Chmelnyzkyj in der Ukraine
Mönchengladbach taz | Bulgarien wird doch keine [1][Atomreaktoren an die
Ukraine verkaufen]. Dies berichten ukrainische Medien unter Berufung auf
den bulgarischen Vizepremier Atanas Safirow. Ursprünglich wollte Bulgarien
für 600 Millionen US-Dollar zwei Reaktoren für die Fertigstellung des
dritten und vierten Blocks des Atomkraftwerks Chmelnyzkyj liefern. Nun
braucht man sie offenbar im eigenen Land. Bulgarien wolle die Atomenergie
ausbauen, und dafür habe man alles, argumentierte Safirow: „Das Gelände,
die Reaktoren und das Personal.“
Im März 2024 hatte der Chef des staatlichen ukrainischen Energiekonzerns
Energoatom, Petro Kotin, erklärt, die Ukraine wolle die bulgarischen
Reaktoren kaufen, um den Verlust des Zugangs zu dem von Russland besetzten
Kraftwerk Saporischschja auszugleichen.
Der geplante Kauf war in der Ukraine allerdings von vornherein umstritten,
weil es sich um Reaktoren [2][des russischen Atomkonzerns Rosatom] handelt.
Ein weiterer Kritikpunkt war, dass die Ukraine gar nicht die für die
Fertigstellung von zwei Reaktoren insgesamt erforderlichen 4 bis 4,5
Milliarden US-Dollar habe. Ihm sei nicht klar, woher diese Mittel kommen
sollen, zitiert die ukrainische Nachrichtenagentur Unian Olexandr
Chartschenko, den Direktor des Zentrums für Forschungen im Energiebereich.
Neben den Kosten sieht Chartschenko eine weitere Herausforderung in der
Infrastruktur. Um die zusätzliche Energie von neuen Reaktoren nutzen zu
können, müssten hochspannungsfähige Stromleitungen gebaut werden. Nur so
könnte die erzeugte Energie effektiv verteilt werden. „Ohne diese Leitungen
wäre die zusätzliche Kapazität der Reaktoren nicht nutzbar“, so
Chartschenko.
## Zweifel an bulgarischem Plan
Möglicherweise wird die Ukraine nun Reaktoren aus US-Produktion ordern.
Doch hier stellt sich ebenfalls die Frage der Finanzierung.
Auch in Bulgarien wird das Vorhaben der bulgarischen Regierung, das nie
vollendete AKW unweit der Stadt Belene doch fertigzustellen, auf Kritik
stoßen. Denn der Bau war 2012 nach Protesten von Bürgern und Umweltgruppen
gestoppt worden. Diese hatten argumentiert, [3][das Gebiet um Belene sei
erdbebengefährdet].
17 Apr 2025
## LINKS
[1] /Atomkraft-in-der-Ukraine/!6070479
[2] /Geplanter-Einstieg-in-Atomfabrik-Lingen/!6050924
[3] /!667917/
## AUTOREN
Bernhard Clasen
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Bulgarien
Rosatom
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wolodymyr Selenskij
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ukrainisches Atomkraftwerk: Gefahr durch besetztes AKW Saporischschja
Die Internationale Atomenergiebehörde warnt – ebenso die Umweltorganisation
Greenpeace. Diese arbeitet derweil am ökologischen Wiederaufbau der
Ukraine.
Atomkraft in der Ukraine: Kyjiw kauft Reaktoren aus zweiter Hand
Im Chmelnizki soll das größte Atomkraftwerk Europas entstehen – mit zwei
Reaktoren aus Bulgarien. Experten warnen vor technischen Herausforderungen.
Krieg in der Ukraine: Russische Drohne beschädigt AKW-Sarkophag
Die Schutzhülle des Atomkraftwerkes Tschernobyl wird bei einem Angriff
getroffen. Kurzzeitig brennt es. Die Radioaktivitätswerte seien stabil,
heißt es.
Stromversorgung im Krieg: Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt einen Ausbau der
Atomkraft an. Dabei sind AKWs wegen russische Angriffe ein hoher
Risikofaktor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.