# taz.de -- Weiteres Endlager für Atommüll gesucht: Aller schlechten Dinge si… | |
> Die Regierung legt einen Entwurf für das nationale Entsorgungsprogramm | |
> vor. Darin räumt sie ein, dass eine weitere Lagerstätte gebaut werden | |
> muss. | |
Bild: Will niemand, ist aber trotzdem da: Atommüll. Jetzt soll ein drittes End… | |
Göttingen taz | Die Bundesregierung räumt ein, dass ein weiteres Endlager | |
für radioaktive Abfälle notwendig ist. Neben dem noch nicht festgelegten | |
Standort für hoch radioaktiven Müll und dem [1][Endlager Schacht Konrad] in | |
Salzgitter für schwach- und mittel radioaktive Abfälle sei eine zusätzliche | |
Lagerstätte erforderlich, heißt es im Entwurf des „[2][Nationalen | |
Entsorgungsprogramms]“ (NaPro) 2025. | |
Das NaPro beruht auf EU-Vorgaben und muss alle zehn Jahre fortgeschrieben | |
werden. Für seine Aktualisierung hat das Bundesumweltministerium eine | |
Beteiligung der Öffentlichkeit angekündigt. Bürgerinnen und Bürger können | |
bis zum 5. August 2025 zum Entwurf Stellung nehmen. | |
Das Bundesumweltministerium rechnet mit bis zu 660.000 Kubikmetern schwach- | |
und mittel radioaktiver Abfälle, zusätzlich zu rund 2.000 Castoren mit hoch | |
radioaktivem Müll. Etwa 300.000 Kubikmeter sollen im Schacht Konrad | |
eingelagert werden – ob dieser jedoch je in Betrieb geht, ist unklar: Zwei | |
Umweltverbände [3][BUND] und [4][NABU] klagen gegen den | |
Planfeststellungsbeschluss von 2002. | |
Noch fehlt auch ein Lager für die Abfälle aus dem havarierten Bergwerk Asse | |
II bei Wolfenbüttel, deren Volumen auf 175.000 bis 220.000 Kubikmeter | |
geschätzt wird. Zudem könnten bis zu 100.000 Kubikmeter aus der | |
Urananreicherungsanlage Urenco in Gronau anfallen. Diese sowie die | |
Brennelementfabrik in Lingen verfügen trotz Atomausstiegs über unbefristete | |
Betriebsgenehmigungen. | |
## Eventuell muss ein neuer Standort ausgewiesen werden | |
Laut des NaPro-Entwurfs wird im Rahmen des laufenden Suchverfahrens für das | |
Endlager für hoch radioaktiven Atommüll bereits jetzt geprüft, ob am selben | |
Standort die Möglichkeit einer zusätzlichen Endlagerung schwach und mittel | |
radioaktiver Abfälle möglich ist. Falls dies nicht der Fall sein sollte, | |
müsse für dieses Endlager ein eigener Standort ausgewiesen werden. | |
Atomkraftgegnerinnen und Gegner kritisieren die NaPro-Vorlage scharf. Den | |
wirklichen Problemen im Umgang mit den nuklearen Hinterlassenschaften der | |
Atomkraftnutzung werde der Entwurf nicht gerecht, sagte Wolfgang Ehmke von | |
der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg. „Der richtige Titel wäre deshalb: | |
‚Das Atommüllfiasko. Ein Zwischenbericht‘.“ | |
26 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bge.de/de/konrad/ | |
[2] https://www.base.bund.de/de/zwischenlager/atommuell/nationales-entsorgungsp… | |
[3] https://www.bund.net/ | |
[4] https://www.nabu.de/index.html | |
## AUTOREN | |
Reimar Paul | |
## TAGS | |
Atommüllendlager | |
Atommüll | |
Atommüllentsorgung | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Social-Auswahl | |
Atommüll | |
Atommüllendlager | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Atommüllentsorgung | |
Atommüll | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Proteste bei Umweltstaatssekretär: Initiativen zerpflücken Pläne für Umgang… | |
Wohin mit dem radioaktien Müll aus alten AKWs? Die Bundesregierung muss das | |
planen – doch Initiativen kritisieren einen „Flickenteppich“. | |
Ärger mit dem Atommüll: Rückholung von Atommüll aus der Asse in Gefahr | |
Die Mitarbeiter des zuständigen Amts klagen beim Umweltminister über die | |
„Lachnummer“ Endlagersuche. Atommüllfässer bleiben vielleicht im Bergwerk. | |
Atomkongress in Ruanda: Russland träumt nuklear in Afrika | |
Beim afrikanischen Atomkongress werben Nuklearunternehmen für mehr AKWs auf | |
dem Kontinent. Ganz vorne mit dabei: der russische Staatskonzern Rosatom. | |
Atommüllfunde im Atlantik: Aus der Versenkung geholt | |
Forscher kartieren Atommüll im Atlantik. Damit bringen sie ein längst | |
vergessenes Thema zurück auf die Tagesordnung. | |
Verstrahlter Müll im Meer: 1.000 Atomfässer im Atlantik gefunden | |
Jahrzehntelang warfen zahlreiche Staaten ihren nuklearen Müll auf hoher See | |
einfach über Bord. Jetzt nimmt die Wissenschaft sich der Altlasten an. | |
Castortransporte nach Ahaus: Wachsende Wut auf Grüne | |
Mona Neubaur, Vize-Ministerpräsidentin von NRW, beteuerte stets, sie könne | |
Atommüll-Transporte nicht verhindern. Ein Schreiben aus Berlin stellt klar: | |
Es ginge. | |
Debatte um Schacht Konrad: Strahlende Zukunft oder Milliardengrab | |
Ab 2030 soll das alte Erzbergwerk Konrad als erstes Endlager radioaktive | |
Abfälle aufnehmen. Doch nun gibt es Zweifel. | |
Schnellere Endlagersuche: Nicht bis 2071 warten | |
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung will die Suche beschleunigen. | |
Atomgegner sind skeptisch und befürchten die Beschränkung von | |
Mitspracherechten. |