# taz.de -- Castor-Transport in NRW: Atommüll-Transport ins Zwischenlager Ahau… | |
> 152 Behälter mit Brennelementen aus dem Ex-Versuchsreaktor in Jülich | |
> sollen nach Ahaus gebracht werden. Das hat die zuständige Behörde nun | |
> genehmigt. | |
Bild: 152 Behälter mit Brennelementen aus dem Ex-Versuchsreaktor in Jülich d�… | |
Berlin afp | Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung | |
(Base) hat den umstrittenen Transport von 152 Behältern mit Brennelementen | |
aus dem früheren [1][Atom]versuchsreaktor Jülich in das Zwischenlager Ahaus | |
genehmigt. In den Behältern sollen insgesamt rund 300.000 abgebrannte | |
Brennelemente aus Jülich in das Zwischenlager gebracht werden, wie die | |
Behörde am Montag in Berlin mitteilte. Ein Termin wurde nicht genannt, die | |
Genehmigung für den Transport ist befristet bis zum 31. August 2027. | |
Die Genehmigung für das Zwischenlager Jülich am Standort des dort bis 1988 | |
betriebenen Forschungsreaktors ist bereits seit 2013 ausgelaufen. Seit 2014 | |
besteht eine Räumungsanordnung der nordrhein-westfälischen Atomaufsicht für | |
das Zwischenlager, die unter anderem wegen technischer Probleme und | |
aufgrund von Gerichtsverfahren bislang nicht umgesetzt wurde. | |
Das Oberverwaltungsgericht Münster entschied im Dezember vergangenen | |
Jahres, dass in Ahaus Atommüll gelagert werden darf. Die | |
Aufbewahrungsgenehmigung des Bundesamts für die Sicherheit nuklearer | |
Entsorgung sei rechtens. Eine Klage der Gemeinde Ahaus und eines Anwohners | |
gegen eine Genehmigung von 2016, welche die Aufbewahrung von 152 | |
Castorbehältern aus Jülich erlaubt, wurde zurückgewiesen. | |
Dem Bundesamt zufolge ist nach dieser Entscheidung „die | |
Aufbewahrungsgenehmigung nun vollziehbar“. Der Abtransport der | |
Brennelemente nach Ahaus sei mit der am Montag erfolgten Erteilung der | |
Transportgenehmigung „die derzeit einzige umsetzbare Option zur sicheren | |
Aufbewahrung der Abfälle“. | |
## Kritik kommt von der Anti-Atom-Initiative | |
Im früheren Mitteilungen der NRW-Landesbehörden hieß es, dass die Behälter | |
mit Brennelementen mit Schwerlasttransporten per Lkw nach Ahaus gebracht | |
werden sollen. | |
Die Anti-Atom-Initiative ausgestrahlt kritisierte die Entscheidung des | |
Bundesamts. Die Behörde genehmige damit „die größte hochradioaktive | |
Castortransport-Lawine in der Geschichte der Bundesrepublik“, erklärte | |
Helge Bauer von ausgestrahlt. | |
Jeder Atommülltransport berge das Risiko eines Unfalls und biete | |
gleichzeitig Angriffsfläche für Terroristen. Die Anwohner und Anwohnerinnen | |
entlang der 180 Kilometer langen Transportstrecke von Jülich nach Ahaus | |
„tragen das Risiko für diesen unnötigen Atommülltourismus“. Richtig wäre | |
stattdessen der Neubau des Zwischenlagers in Jülich gewesen, erklärte | |
Bauer. | |
Die Bundesregierung bezifferte die Ersparnis durch den Transport nach Ahaus | |
gegenüber der Option eines Zwischenlager-Neubaus in Jülich mit rund 450 | |
Millionen Euro. Das ging aus einer im Mai veröffentlichten Antwort der | |
Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag | |
hervor. | |
25 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Atom/!t5013785 | |
## TAGS | |
Castor | |
Atomenergie | |
Atommüll | |
Atomtransport | |
Atomkraftwerk | |
Castor | |
Castor | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Atomkraftwerk an der deutschen Grenze: Strahlende Pläne in Sachsens Nachbarsch… | |
Tschechien plant ein AKW mit kleinen Reaktoren nahe der deutschen Grenze. | |
Das Land hat die Frist für Stellungnahmen zu den Umweltfolgen verlängert. | |
Lieferung aus Großbritannien: Spezialschiff mit Atommüll-Behältern angekommen | |
Altlasten aus deutschen Atomkraftwerken im britischen Sellafield: In | |
Niedersachsen ist hochradioaktiver Abfall angelandet, der jetzt nach Bayern | |
soll. | |
Drohnen über Atommülllager: Leichtes Ziel für Luftangriffe | |
Drohnen verletzten seit Wochen die Flugverbotszone in Brunsbüttel. Dort | |
steht viel kritische Infrastruktur – und ein Atommüll-Zwischenlager. |