| # taz.de -- Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Was tun. Irgendwas | |
| > Die EU und Berlin versuchen, angemessen auf die Bilder aus der Ukraine zu | |
| > reagieren. Ein Stopp für Energieimporte aus Russland ist umstritten. | |
| Bild: Butscha, 3. April: ukrainische Militärhunde, im Hintergrund ein toter … | |
| Berlin/Brüssel taz | In einem ist man sich in Europas Hauptstädten am | |
| Montag weitestgehend einig: [1][Die neuesten Bilder aus der Ukraine] sind | |
| erschütternd. „Wir sind in Schockstarre“, sagt in Berlin der | |
| Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour. In Brüssel zeigt sich der | |
| EU-Außenbeauftragte Josep Borrell entsetzt über die Bilder von Leichen aus | |
| Butscha. „Wir sind solidarisch mit der Ukraine und dem ukrainischen Volk in | |
| diesen düsteren Stunden“, sagt er. | |
| Was daraus folgt? Die Bundesregierung orientiert sich am Abend am Beispiel | |
| anderer EU-Staaten und weist 40 russische Diplomat*innen aus. In | |
| Brüssel wird damit gerechnet, dass die EU-Finanzminister bei ihrem Treffen | |
| in Luxemburg am Dienstag über neue Sanktionen sprechen werden. Am Mittwoch | |
| könnten dann die EU-Botschafter die Weichen dafür stellen. Die EU hatte | |
| schon in der vergangenen Woche neue Sanktionen angekündigt. Zunächst wurde | |
| aber nur daran gedacht, die bestehenden Strafen gegen Banken und Oligarchen | |
| „wasserdicht“ zu machen und noch einige Personen zur „schwarzen Liste“ | |
| hinzuzufügen. | |
| Einzelnen EU-Mitgliedern reicht das jetzt nicht mehr. Wegen der | |
| [2][Verbrechen von Butscha] wird nun wieder über ein Embargo gegen Öl und | |
| Gas aus Russland diskutiert, das einstimmig beschlossen werden müsste. Als | |
| größtes Hindernis dafür gilt die deutsche Bundesregierung. Zwar stemmen | |
| sich auch noch Österreich und Ungarn gegen ein Energieembargo, doch wenn | |
| Berlin umdenken sollte, würden wohl auch Wien und Budapest folgen. | |
| Ob es dazu kommt? In Berlin schließt Bundeswirtschaftsminister Robert | |
| Habeck (Grüne) [3][ein sofortiges Embargo] weiterhin aus. Er peilt an, bis | |
| Mitte des Jahres auf russische Kohle und bis Ende des Jahres auf russisches | |
| Öl zu verzichten. Aber die geordnete Abkehr vom Gas aus Russland, | |
| Deutschlands größter Abhängigkeit, dauert länger: voraussichtlich bis 2024. | |
| Dass Habeck die Gazprom Germania GmbH, die in Deutschland Gasspeicher und | |
| -leitungen betreibt, unter Treuhandschaft der Bundesnetzagentur stellt, | |
| ändert daran erst mal nichts. Der Schritt diene, so Habeck am Montag, der | |
| „Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit“. | |
| ## Steinmeier räumt Fehler ein | |
| Auch andere Vertreter:innen der Ampel zögern in der Boykottfrage – vor | |
| allem wegen möglicher Folgen für die deutsche Wirtschaft. | |
| Wirtschaftsexperten warnen vor einem Einbruch des Bruttoinlandsprodukt um | |
| bis zu 6 Prozent. Doch ist der Schutz von Arbeitsplätzen in Deutschland | |
| wirklich so viel wichtiger als der Schutz von Menschenleben in der Ukraine? | |
| In den Ampelparteien wachsen die Zweifel. Bundesverteidigungsministerin | |
| Christine Lambrecht (SPD) hatte am Sonntag in der ARD als Reaktion auf die | |
| Massaker an Zivilisten gesagt, solche Verbrechen dürfen nicht unbeantwortet | |
| bleiben. Auf die Frage nach einem Stopp von Gaslieferungen aus Russland, | |
| antwortete sie, genau das müsse im Kreise der EU-Minister besprochen | |
| werden. Damit ist sie die erste, die öffentlich bereit ist, zumindest neu | |
| nachzudenken. | |
| Die Forderung nach einem sofortigen Energieembargo sei moralisch richtig, | |
| so der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth (SPD) gegenüber | |
| der taz: „Ich finde es schrecklich, dass wir täglich fast 1 Milliarde | |
| Dollar auf russische Staatskonten überweisen.“ Aber er halte es für | |
| zwingend notwendig, die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kosten | |
| in den Blick zu nehmen. Er habe eine Exitstrategie vorgeschlagen und | |
| erwarte von EU und Bundesregierung, dass geprüft werde, „wie wir uns | |
| schnellstmöglich aus der Abhängigkeit lösen können.“ In der Frage der | |
| Energieabhängigkeit äußert sich seitens der SPD am Montag auch erstmals | |
| Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier selbstkritisch. „Mein Festhalten an | |
| Nord Stream 2, das war eindeutig ein Fehler“, sagt er. | |
| Am schwersten tun sich mit der Frage des Energieboykotts wohl die Grünen, | |
| die lange vor der Abhängigkeit von Russland warnten, jetzt aber mit den | |
| Folgen umgehen müssen. Mehrheitlich stützt die Partei weiterhin den Kurs | |
| ihrer Regierungsmitglieder. „Wir haben unseren Gasverbrauch aus Russland | |
| massiv reduziert und werden es weiter fortsetzen müssen“, sagt Parteichef | |
| Nouripour. Aber auch er lehnt einen sofortigen Ausstieg aus, warnt vor | |
| einer „partiellen Deindustrialisierung“: Es sei „nicht so einfach, von | |
| jetzt auf sofort alles runterzufahren“. | |
| Öffentlich stellen bisher nur einzelne Grüne diesen Kurs in Frage. Der wohl | |
| prominenteste ist Exfraktionschef Toni Hofreiter. Deutschland müsse sich, | |
| „auch wenn es noch so schwierig ist, dazu durchringen, ein Energieembargo | |
| gegen Russland zu verhängen“, sagt er. Auch Marieluise Beck (Exabgeordnete) | |
| und Ralf Fücks (ehemaliger Vorsitzender der Böll-Stiftung), gerade von | |
| einer Reise nach Kiew zurückgekehrt, fordern am Montag konsequente | |
| Sanktionen. | |
| „Wir müssen jetzt die Bazooka einsetzen, um die russische Wirtschaft so | |
| lahmzulegen, dass die Kriegsfähigkeit des Regimes untergraben wird“, sagt | |
| Fücks. Wenn ein kompletter Energieboykott nicht möglich sei, seien | |
| zumindest Teilschritte nötig. „Ich gehe davon aus, dass zumindest ernsthaft | |
| geprüft wird, wie schnell sich ein Öl- und Kohleimportstopp umsetzen | |
| lässt“, sagt Fücks. Auch der Europa-Abgeordnete Reinhard Bütikofer und der | |
| Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin fordern, beim Öl anzusetzen. Ein | |
| Vorteil wäre hier, dass auf dem Weltmarkt schneller als beim Gas Ersatz zu | |
| besorgen ist. | |
| Es gibt noch weitere Vorschläge unterhalb der Schwelle eines Boykotts: | |
| Sonderzölle auf russisches Gas oder Zahlungen auf ein Sperrkonto, auf das | |
| die russische Seite erst Zugriff erhielte, wenn der Krieg endet. | |
| Schon am Wochenende hatten die Grünen, angeführt von Parteichefin Ricarda | |
| Lang, zudem einen neuen Vorstoß für ein Tempolimit gewagt, um den | |
| Ölverbrauch zu senken. Am Ende müsste da aber auch die FDP mitmachen. Auf | |
| Twitter spottete FDP-Fraktionsvize Alexander Lambsdorff: „Wegen Inflation, | |
| wegen Ukraine, wegen Finanzkrise, wegen Migration, wegen was auch immer: | |
| Grüne fordern Tempolimit.“ | |
| 4 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /-Nachrichten-zum-Ukrainekrieg-/!5845905 | |
| [2] /Vorwurf-russischer-Kriegsverbrechen/!5845822 | |
| [3] /Bei-Energieimport-Stopp-aus-Russland/!5841675 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| Anna Lehmann | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Kriegsverbrechen | |
| Europäische Union | |
| Ampel-Koalition | |
| GNS | |
| Energiequellen | |
| Schlagloch | |
| Krieg | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieembargo gegen Russland: Was ist mit Putins Erdgas? | |
| Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. | |
| Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen. | |
| Solidarität mit der Ukraine: Blau-gelbe Punkte | |
| Im Juni 1969 stoppte die Bürgeraktion Roter Punkt die Fahrpreiserhöhung für | |
| Busse. Sie könnte Vorbild sein für eine Bewegung der Solidarität mit Kiew. | |
| Russisches Museum in Spanien: Die Kunst und der Krieg | |
| Es gibt Streit um das Russische Museum in Málaga. In der aktuellen | |
| Ausstellung „Krieg und Frieden“ sehen viele russische Propaganda. | |
| Netzagentur übernimmt Gazprom Germania: Russisches Gas, deutsche Kontrolle | |
| Die Bundesnetzagentur bestimmt ab sofort über Gazprom Germania, das | |
| Tochterunternehmen des russischen Konzerns. Putin kündigt Vergeltung an. | |
| Engagement für Ukraine-Geflüchtete: Begegnung im Rathaus | |
| In Neukölln hat die Politik erkannt, dass sie engagierte Bürger*innen | |
| braucht: Gastgeber*innen von Flüchtlingen bekommen Unterstützung. | |
| EU-Sanktionen gegen Kohle: Deutschland verzichtet schneller | |
| Erstmals verhängt die EU Sanktionen gegen Energieimporte aus Russland. Das | |
| trifft auch Deutschland. Ökonomen erwarten Probleme. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Selenski fordert UN-Reform | |
| Präsident Selenski fordert, Russland das Vetorecht im UN-Sicherheitsrat zu | |
| entziehen. Gazprom Germania verliert seinen Namen. | |
| Wissenschafts-Kooperationen mit Russland: Auf Eis gelegt | |
| Norddeutsche Unis und Hochschulen haben ihre Zusammenarbeit mit russischen | |
| Institutionen eingefroren. Aber persönliche Kontakte sollen bleiben. | |
| Russische Massaker in der Ukraine: Charakterzüge eines Völkermords | |
| Die Gräueltaten von Butscha sind eine neue Dimension im Ukrainekrieg. | |
| Solche nationalistischen Exzesse sind keine Ausrutscher. Sie haben System. | |
| Künstliche Intelligenz im Krieg: Im Angesicht des Todes | |
| Das ukrainische Militär setzt Gesichtserkennung ein, um tote russische | |
| Soldaten zu identifizieren. Die Technik wirft seit einiger Zeit Fragen auf. |