| # taz.de -- Netzagentur übernimmt Gazprom Germania: Russisches Gas, deutsche K… | |
| > Die Bundesnetzagentur bestimmt ab sofort über Gazprom Germania, das | |
| > Tochterunternehmen des russischen Konzerns. Putin kündigt Vergeltung an. | |
| Bild: Zentrale der Gazprom Germania in Berlin | |
| Die Bundesnetzagentur hat am Dienstag auf Anordnung des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums die Treuhänderschaft für die deutsche Tochter | |
| des russischen Energieunternehmens Gazprom übernommen, die Gazprom Germania | |
| Gruppe. Das Bundeswirtschaftsministerium greift zum ersten Mal in der | |
| Geschichte der Bundesrepublik in dieser Form ein. Dabei handelt es sich | |
| nicht um eine Enteignung. Aber die Bundesregierung gewinnt mit diesem | |
| Schritt die Kontrolle über das Tagesgeschäft des Unternehmens. | |
| Gazprom Germania hat eine sehr wichtige Rolle beim Handel, Transport und | |
| Speichern von Erdgas. Zu den mehr als drei Dutzend Firmen der Gruppe | |
| gehören Wingas, Lieferant vieler Stadtwerke, und Astora, Betreiber des | |
| größten Gasspeichers Deutschlands in Rehden. | |
| „Die Anordnung der Treuhandverwaltung dient dem Schutz der öffentlichen | |
| Sicherheit und Ordnung und der Aufrechterhaltung der | |
| Versorgungssicherheit“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck | |
| (Grüne). Der Schritt sei „zwingend notwendig“. | |
| Gazprom hatte nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums in der | |
| vergangenen Woche die Firmen Gazprom Germania und Gazprom export business | |
| an zwei russische Firmen weitergegeben. Wer sich dahinter verbirgt, ist | |
| unklar. Der neue Besitzer von Gazprom Germania hat die Liquidierung des | |
| Unternehmens angekündigt – damit bestand Gefahr für den Fortbestand | |
| laufender Verträge und die Versorgung der Kund:innen. Da es sich bei den | |
| neuen Eigentümern um Nicht-EU-Firmen handelt, hätte die Übergabe vom | |
| Bundeswirtschaftsministerium genehmigt werden müssen. Das sieht das | |
| Außenwirtschaftsgesetz vor. Ohne die Genehmigung ist der Erwerb nicht | |
| wirksam, Eigentümer bleibt Gazprom. | |
| ## Für die Versorgungssicherheit | |
| Die Treuhänderschaft der Bundesnetzagentur ist bis zum 30. September 2022 | |
| begrenzt. Bis dahin übt die Behörde sämtliche Stimmrechte bei Gazprom | |
| Germania aus. Sie ist berechtigt, Mitglieder der Geschäftsführung | |
| abzuberufen und neue zu bestellen, außerdem kann sie ihnen Weisungen | |
| erteilen. Die Bundesnetzagentur könnte zum Beispiel das Auffüllen des | |
| Gasspeichers veranlassen. „Sie kann alle nötigen Maßnahmen ergreifen, um | |
| weiter die [1][Versorgungssicherheit zu gewährleisten]“, sagte Habeck. | |
| Laut Gesetz hätte auch eine andere Behörde die Treuhänderschaft übernehmen | |
| können. Die Entscheidung für die Bundesnetzagentur sei naheliegend, weil | |
| sie sich mit der Materie sehr gut auskenne, sagte ein Sprecher des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums. Die Bundesnetzagentur ist die wichtigste | |
| Infrastrukturbehörde Deutschlands und unter anderem zuständig für die | |
| Regulierung des Energiemarktes. Ihr neuer Präsident Klaus Müller war einst | |
| wie Robert Habeck grüner Umweltminister in Schleswig-Holstein. | |
| Wie die Arbeit der Behörde als Treuhänderin konkret aussehe, sei noch | |
| unklar, sagte der Sprecher. „Es geht darum, das Tagesgeschäft zu prüfen“, | |
| erklärte er. Die Treuhänderschaft sei ein wenig vergleichbar mit der | |
| Tätigkeit eines Insolvenzverwalters, der die Interessen Dritter vertrete. | |
| Es sei nicht davon auszugehen, dass die Bundesnetzagentur über ihre | |
| Tätigkeit viel öffentlich berichte, da es auch um die Bewahrung von | |
| Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen gehe. | |
| Der russische Präsident Wladimir Putin drohte Europa wegen der „brachialen | |
| Maßnahmen“ mit Vergeltung. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Moeglicher-Lieferstopp-fuer-russisches-Gas/!5841765 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Gazprom | |
| Bundesnetzagentur | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osten der Ukraine rüstet sich: Der Widerstand von Charkiw | |
| Die Stadt in der Ostukraine könnte neues Ziel eines russischen Großangriffs | |
| werden. Und die Menschen? Eindrücke aus einer Frontstadt. | |
| Lieferstopp russischer Kohle: EU will neue Sanktionen | |
| Bei Energieimporten aus Russland tun sich EU-Länder mit Embargos schwer. | |
| Zumindest bei Kohle zeichnet sich nun aber Einigkeit ab. | |
| Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Was tun. Irgendwas | |
| Die EU und Berlin versuchen, angemessen auf die Bilder aus der Ukraine zu | |
| reagieren. Ein Stopp für Energieimporte aus Russland ist umstritten. | |
| Energiegeschäfte mit Russland: Die Gas-Connection | |
| Was 1970 mit dem Erdgas-Röhren-Geschäft mit der Sowjetunion begann, könnte | |
| jetzt mit dem barbarischen Krieg in der Ukraine enden. | |
| Sanktionen und Devisen: Wenn Wirtschaft zur Waffe wird | |
| Vertragsverletzungen sind logische Folge eines Krieges. Der Westen wie | |
| Putin verletzen Verträge und sind überrascht, wenn die andere Seite es tut. |