| # taz.de -- EU-Sanktionen gegen Kohle: Deutschland verzichtet schneller | |
| > Erstmals verhängt die EU Sanktionen gegen Energieimporte aus Russland. | |
| > Das trifft auch Deutschland. Ökonomen erwarten Probleme. | |
| Bild: Soll in Russland bleiben: Kohle aus Nowokusnezk in Sibirien | |
| Berlin taz | In den vergangenen Wochen hatte sich die Bundesregierung stets | |
| vehement gegen den sofortigen [1][Stopp von Energielieferungen] aus | |
| Russland und für einen kontrollierten Ausstieg ausgesprochen. Sonst werde | |
| die deutsche Wirtschaft schwer geschädigt, lautete eines der | |
| Standardargumente von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). | |
| Am Dienstag schien unter dem Eindruck der Massaker der russischen Armee im | |
| ukrainischen Butscha plötzlich alles anders. Die EU-Kommission schlug neue | |
| Sanktionen gegen Russland vor, darunter ein Importverbot für Kohle aus | |
| Russland im Wert von jährlich 4 Milliarden Euro. | |
| Präsident Emmanuel Macron schien sogar offen für eine Ausweitung der | |
| Sanktionen auf Kohle und Öl. EU-Vizekommissionspräsident Valdis | |
| Dombrovskis nannte diese Maßnahme „definitiv eine Option“. Und auch | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck unterstützte die Sanktionen, aber | |
| „nur“ gegen Kohle-Importe aus Russland, hieß es. | |
| Die EU arbeite bereits an zusätzlichen Sanktionen, darunter auch | |
| Öl-Importe, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Erdgas | |
| erwähnte sie nicht. | |
| ## 40 Prozent des EU-Erdgasbedarfs aus Russland | |
| Die EU importiert etwa 40 Prozent ihres Erdgasbedarfs aus Russland. | |
| Deutschland und andere Staaten haben sich [2][gegen ein Importverbot für | |
| russisches Erdgas] ausgesprochen. Konsens unter den 27 EU-Staaten war, dass | |
| diese Einfuhren nicht so leicht zu ersetzen sind wie Kohle und Öl. | |
| Unklar blieb zunächst, wann die Maßnahme greifen soll. Als weitere | |
| Maßnahmen stehen auf der EU-Sanktionsliste unter anderem das Verbot der | |
| Einfuhr von Holz, Zement, Gummi, Kaviar, Wodka in die EU und zusätzliche | |
| Strafen gegen russische Banken. | |
| Russische Steinkohle mache etwa die Hälfte des deutschen Kohleverbrauchs | |
| aus, schrieb das Wirtschaftsministerium vor zehn Tagen in seinem | |
| [3][„Fortschrittsbericht Energiesicherheit“]. Der Brennstoff wird unter | |
| anderem in Kraftwerken zur Stromerzeugung und in der Stahlindustrie | |
| eingesetzt. | |
| Bei der Kohle sei die Abhängigkeit von russischen Importen von bisher 50 | |
| auf nun 25 Prozent reduziert worden, beim Öl von 35 auf nun 25 Prozent, | |
| hieß es damals. „Das sind Verträge, die gekündigt oder nicht verlängert | |
| wurden und mit neuen Anbietern neu geschlossen wurden“, erläuterte Habeck. | |
| ## Bislang ab Herbst keine Kohleimporte mehr | |
| Sein Plan war bisher, die Kohle-Importe aus Russland bis zum Herbst, die | |
| Ölimporte bis zum Winter einzustellen. Die polnische Regierung hatte | |
| kürzlich beschlossen, ab Mai keine Kohle mehr in Russland zu kaufen. | |
| 2021 wurde laut Bundesverband der Energiewirtschaft (BDEW) knapp 10 Prozent | |
| des in Deutschland erzeugten Stroms in Steinkohle-Kraftwerken produziert: | |
| „Steinkohle wird weltweit gehandelt, bei reduzierten Lieferungen aus | |
| Russland können unter bestimmten Voraussetzungen Lieferungen aus anderen | |
| Staaten erhöht werden.“ | |
| Dazu gehören Länder wie Kolumbien, Südafrika, Australien oder die USA. | |
| Grundsätzlich gehe es aber um den Umstieg auf erneuerbare Quellen, erklärte | |
| der Verband. | |
| Lisa Badum, grüne Energiepolitikerin im Bundestag, würde einen „sofortigen | |
| Stopp der Kohlelieferungen“ unterstützen. Sie geht davon aus, dass die EU | |
| eine gemeinsame Einkaufspolitik betreiben werde. Badum betonte allerdings, | |
| dass „die fossilen Partnerschaften“ mit neuen Lieferanten „perspektivisch | |
| in grüne Kooperationen umgewandelt werden müssen“. | |
| ## Punktuelle Schwierigkeiten | |
| Die geplante Verringerung beim Import von Kohle treffe weder den russischen | |
| Präsidenten Wladimir Putin noch Deutschland sonderlich hart, sagte | |
| Ökonomie-Professor Jens Südekum von der Uni Düsseldorf. Nun gehe es eben | |
| schneller als gedacht. | |
| Dem österreichischen Wirtschaftsforscher Gabriel Felbermayr zufolge dürfte | |
| der Verzicht auf russische Kohle punktuell und kurzfristig Schwierigkeiten | |
| in Kraftwerken verursachen. „Diese sind aber im EU-Binnenmarkt und auf dem | |
| Weltmarkt auffangbar.“ Die volkswirtschaftlichen Kosten der neuen | |
| Sanktionsrunde für die EU seien überschaubar, würden jedoch steigen, sollte | |
| Russland nun Gegensanktionen erlassen. | |
| „Wirklich schmerzen würden Russland aber Sanktionen auf Erdöl und Erdgas“, | |
| sagte Felbermayr. „Die EU traut sich momentan noch nicht, Erdölimporte zu | |
| stoppen, weil die Reaktion Russlands im Stopp der Gaslieferungen liegen | |
| könnte, was einigen EU-Staaten, darunter Deutschland und Österreich, | |
| erheblich schaden würde.“ | |
| Die EU-Staaten müssen die Sanktionsvorschläge der Kommission einstimmig | |
| gutheißen. Dazu gehört auch ein Verbot für russische Schiffe, in den Häfen | |
| der EU anzulegen, es sei denn sie transportieren essenzielle Waren wie | |
| landwirtschaftliche Produkte, Lebensmittel, Energie oder humanitäre Hilfe. | |
| Teil der neuen Sanktionen sind auch gezielte Exportverbote unter anderem | |
| bei Quantencomputern, Halbleitern und anderen technischen Geräten. Von der | |
| Leyen sagte, dass auch vier russische Banken, darunter das zweitgrößte | |
| russische Geldhaus VTB, von den Märkten abgeschnitten würden. „Das wird | |
| Russlands Finanzsystem weiter schwächen.“ (mit Agenturen) | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unabhaengig-durch-Erneuerbare-Energien/!5843245 | |
| [2] /Bei-Energieimport-Stopp-aus-Russland/!5841675 | |
| [3] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/0325_fortschrittsbericht… | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kohle | |
| Robert Habeck | |
| Steinkohle | |
| Kohle | |
| Erneuerbare Energien | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Importverbot gegen Russland: Kohlemarkt sortiert sich neu | |
| Es darf keine russische Kohle mehr in die EU importiert werden. | |
| Alternativen gibt es – doch welche in Zukunft genutzt werden, ist noch | |
| unklar. | |
| Umstrittene Kohle aus Kolumbien: Auf dem Rücken der Indigenen | |
| Deutschland will weg von fossilen Rohstoffen aus Russland. Doch der Ersatz | |
| birgt neue Probleme – wie ein Blick nach Kolumbien zeigt. | |
| Strom-Export aus Deutschland: Erneuerbare für Frankreich | |
| Deutschland hat im ersten Quartal wieder viel Strom ins Ausland geliefert. | |
| Das hat auch mit Problemen in französischen Atomkraftwerken zu tun. | |
| Mehr Tempo bei der Energiewende: Habecks Osterpaket | |
| Mit einem dicken Gesetzespaket will der Klimaminister die Energiewende | |
| forcieren. Und sein Ministerium sitzt bereits an den nächsten Konzepten. | |
| Massaker im ukrainischen Butscha: Nebelkerzen aus Moskau | |
| Die russische Regierung will mit den Morden an Zivilisten in der | |
| ukrainischen Kleinstadt nicht zu tun haben. Recherchen ergeben ein anderes | |
| Bild. | |
| Mutmaßliche Kriegsverbrechen: Was tun. Irgendwas | |
| Die EU und Berlin versuchen, angemessen auf die Bilder aus der Ukraine zu | |
| reagieren. Ein Stopp für Energieimporte aus Russland ist umstritten. | |
| Proteste am Wochenende: Demo gegen Krieg und Kohle | |
| Im Kraftwerk Datteln IV wird russische Kohle verbrannt. | |
| Umweltschützer:innen fordern die sofortige Stilllegung. Am Wochenende | |
| sind Proteste geplant. | |
| Robert Habeck zur Energieversorgung: „Ich bin nicht Minister für Grüne“ | |
| Er wollte Windräder bauen, jetzt kämpft er für billiges Benzin. Der | |
| Wirtschafts- und Klimaminister erklärt, warum er gegen ein Gas- und | |
| Ölembargo ist. |