| # taz.de -- Proteste am Wochenende: Demo gegen Krieg und Kohle | |
| > Im Kraftwerk Datteln IV wird russische Kohle verbrannt. | |
| > Umweltschützer:innen fordern die sofortige Stilllegung. Am | |
| > Wochenende sind Proteste geplant. | |
| Bild: Kohlekraftwerk Datteln IV | |
| Bochum taz | „Keine Kohle für Putins Krieg“ – das ist das Motto, mit dem | |
| Klimaschützer:innen und Umweltaktivist:innen am Samstag | |
| [1][gegen das umstrittene Kohlekraftwerk Datteln IV] demonstrieren wollen. | |
| „Bis zu 50 Prozent der dort verfeuerten Steinkohle stammen aus Russland“, | |
| schätzt Dirk Jansen, Geschäftsleiter des Umweltverbands BUND in | |
| Nordrhein-Westfalen. Der finnische Energiekonzern Fortum, der den riesigen | |
| Ofen über seine deutsche Tochter Uniper im nördlichen Ruhrgebiet betreibt, | |
| finanziere so „Putins brutalen Krieg in der Ukraine“ direkt mit, klagt | |
| deshalb Roland Schumann vom „Netzwerk Datteln IV stoppen wir“. | |
| Bei der Demo, die am Samstag um 14 Uhr am Dattelner Neumarkt beginnt, wird | |
| auch der Träger des alternativen Nobelpreises, Wladimir Sliwjak, sprechen. | |
| Der Co-Vorsitzende der russischen Umweltorganisation Ecodefense fordert | |
| schon seit Kriegsbeginn ein Ende der Energieimporte aus seiner Heimat: „Mit | |
| den milliardenschweren Zahlungen aus dem Westen werden die Kugeln, Raketen | |
| und Granaten bezahlt, mit denen die Ukraine beschossen wird“, sagte der | |
| nach Deutschland geflohene Sliwjak der taz. | |
| Dazu kämen massive Umweltschäden, kritisiert auch die Co-Chefin von | |
| Ecodefense, Alexandra Koroleva: Teile der russischen Förderregion Kuzbass | |
| in Sibirien glichen Mondlandschaften, im Winter falle „schwarzer Schnee“. | |
| Die Lebenserwartung im Kuzbass liege bis zu vier Jahre niedriger als im | |
| restlichen Russland. | |
| Nötig sei, Energie zu sparen, wo es nur gehe, schreibt das Bündnis in | |
| seinem [2][Demo-Aufruf] – etwa durch ein [3][Tempolimit]. Außerdem müssten | |
| die Energielieferanten Sonne und Wind endlich massiv ausgebaut werden – | |
| doch die würden von der schwarz-gelben NRW-Landesregierung ausgebremst, | |
| erklärt Umweltschützer Jansen: „Noch immer blockieren CDU und FDP den | |
| Ausbau der Windkraft über die 1.000-Meter-Abstandsregelung selbst zu | |
| kleinsten Weilern, noch immer gibt es nicht einmal auf den Dächern neuer | |
| Industrieanlagen eine solare Baupflicht.“ | |
| Stattdessen setze Andreas Pinkwart, FDP-Landesminister für Wirtschaft und | |
| Energie, „auf Kohle, Gas und Atom“ – und auf Wasserstoff, von dem aber | |
| nicht klar sei, woher er importiert werden solle. Jansen geht persönlich | |
| weiter als sein Verband, der Putins Energielieferungen möglichst schnell | |
| durch Einsparungen und Erneuerbare ersetzen will: „Ich persönlich“, so | |
| Jansen zur taz, „bin für ein sofortiges Ende aller Energieimporte aus | |
| Russland“ – auch wenn das zu einem Einbruch des Wirtschaftswachstums führen | |
| könne. | |
| Polen hatte bereits am Dienstag einen Importstopp für russische Kohle | |
| angekündigt. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Datteln/!t5042219 | |
| [2] https://stoppdatteln4.de/aktionen/ | |
| [3] /ARD-Deutschlandtrend/!5811737 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kohle | |
| Datteln | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Tempolimit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht über geplante Kohlemeiler: Zu viel Kohle für 1,5 Grad | |
| Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter | |
| Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt. | |
| EU-Sanktionen gegen Kohle: Deutschland verzichtet schneller | |
| Erstmals verhängt die EU Sanktionen gegen Energieimporte aus Russland. Das | |
| trifft auch Deutschland. Ökonomen erwarten Probleme. | |
| Verschärftes Polizeigesetz in NRW: Vor allem Klimaaktivistis im Visier | |
| Das neue Polizeigesetz in NRW wurde offiziell mit dem Kampf gegen Terror | |
| begründet. Doch in Langzeitgewahrsam landen vor allem Klimaaktivist:innen. | |
| Thomas Kutschaty über NRW-Wahlen: „Die 1.000 Meter müssen weg“ | |
| In Nordrhein-Westfalen ist man auf fossile Rohstoffe aus Russland besonders | |
| angewiesen. Thomas Kutschaty, Spitzenkandidat der SPD will das ändern. | |
| Putins Dekret für Gaszahlungen in Rubel: Was denn nun? | |
| Rubel, Euro, doch Rubel? Der Zickzackkurs des russischen Präsidenten bei | |
| der Bezahlung für Erdgas sorgt bei den Europäern für Fragezeichen. | |
| Kriegsschäden in der Ukraine: Verbrannte Erde | |
| Im Krieg schert sich niemand um die Umwelt. Die Zerstörung in der Ukraine | |
| wird aber noch jahrelange Folgen für die Menschen vor Ort haben. | |
| ARD-Deutschlandtrend: Mehrheit ist für ein Tempolimit | |
| Die meisten Deutschen sind dafür, dass auf Autobahnen höchstens 130 km/h | |
| gefahren werden darf – die künftigen Ampelkoalitionäre aber nicht. | |
| Urteil zu Kohlekraftwerk Datteln IV: Klimakiller bleibt Schwarzbau | |
| Auch der aktuelle Bebauungsplan für Datteln IV ist unwirksam, urteilt das | |
| Oberverwaltungsgericht. Die Betriebsgenehmigung wackelt. |