| # taz.de -- Bericht über geplante Kohlemeiler: Zu viel Kohle für 1,5 Grad | |
| > Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter | |
| > Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt. | |
| Bild: Kohlekraftwerk in Datong | |
| Berlin taz | Die Zahl der weltweit geplanten Kohlekraftwerke nahm im | |
| vergangenen Jahr weiter ab – und dennoch verbrennt die Menschheit immer | |
| noch zu viel von dem fossilen Brennstoff, um die Erderhitzung auf einem | |
| Niveau von 1,5 Grad abzubremsen. Das ist das Ergebnis des [1][Global Energy | |
| Monitor], den mehrere Klimaschutz-NGOs jährlich erstellen. | |
| Danach sank die Kapazität der weltweit projektierten Kohlemeilerprojekte | |
| 2021 um 13 Prozent auf 457 Gigawatt (GW), die Zahl der Länder mit | |
| Kohleblöcken in Planung ging von 41 auf 34 zurück. Dafür nahm die | |
| Kraftwerkskapazität um 18,2 GW zu, da weniger Kraftwerke stillgelegt wurden | |
| – und die Nachfrage anstieg. | |
| Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der 45 GW neu in Betrieb genommener | |
| Kapazität stehen in China. Außerhalb Chinas schrumpfte die | |
| Kohlekraftwerksflotte das vierte Jahr in Folge. In der EU gingen | |
| Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von insgesamt 12,9 GW vom Netz, davon | |
| 5,8 GW in Deutschland. Portugal legte seine letzten 1,9 GW im November 2021 | |
| still – und vollzog damit den Kohleausstieg neun Jahre früher als geplant. | |
| Deutschland will 2030 folgen. | |
| Laut dem Anfang April erschienen dritten [2][Teilbericht des Weltklimarats | |
| (IPCC)] verkraftet das verbleibende globale CO2-Budget keine neuen | |
| Kohlekraftwerke. Die Kohlenutzung muss danach bis 2030 um 75 Prozent im | |
| Vergleich zu dem Niveau von 2019 sinken, um die 1,5-Grad-Grenze | |
| einzuhalten. | |
| ## China setzt auf Energiesicherheit | |
| Vieles hängt vom Krieg in der Ukraine ab. China, der größte Kohleförderer | |
| und -verbraucher weltweit, setzt nämlich unter dem Eindruck des russischen | |
| Überfalls verstärkt auf Kohleverstromung, um Energiesicherheit zu | |
| gewährleisten. | |
| Die Kapazitäten zur Kohleförderung sollen deshalb allein in diesem Jahr um | |
| 300 Millionen Tonnen oder sieben Prozent erweitert werden. Die Regierung | |
| will damit die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln – und weniger von | |
| Rohstoff-Importen abhängig werden. | |
| Eigentlich plante Peking, ab 2030 die CO2-Emissionen zu senken und bis 2060 | |
| CO2-Neutralität zu erreichen. „Wir sind hinsichtlich des Klimaschutzes in | |
| China in einer ungünstigen Zeitphase“, sagt Li Shuo von Greenpeace. | |
| 27 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://drive.google.com/file/d/10-Ruh8hdB0JayOFzktghxFjzNOHXTL9c/view | |
| [2] /Stand-der-Klimaforschung/!5843281 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| China | |
| IG | |
| China | |
| Steinkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit | |
| Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke | |
| gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen. | |
| Erneuerbare Energien in China: Solar-Ausbau wird verdoppelt | |
| Schon 2021 baute China fast so viele neue Solaranlagen, wie es in | |
| Deutschland insgesamt gibt. 2022 soll das nochmal verdoppelt werden. | |
| Energieversorgung ohne russische Kohle: Hamburg braucht andere Blutkohle | |
| Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert über die Folgen für die lokale | |
| Energieversorgung. Die Steinkohle kommt nun auch aus Kolumbien. | |
| Stand der Klimaforschung: Die Welt am Scheideweg | |
| Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht | |
| des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte. | |
| Proteste am Wochenende: Demo gegen Krieg und Kohle | |
| Im Kraftwerk Datteln IV wird russische Kohle verbrannt. | |
| Umweltschützer:innen fordern die sofortige Stilllegung. Am Wochenende | |
| sind Proteste geplant. |