| # taz.de -- Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit | |
| > Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue | |
| > Kraftwerke gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder | |
| > verworfen. | |
| In der [1][Abschlusserklärung des Klimagipfels in Ägypten] haben die | |
| teilnehmenden Länder bekräftigt: Die Welt muss aus der Kohle aussteigen. | |
| Tatsächlich werden heute noch immer neue Kraftwerke geplant und gebaut. | |
| Aber es werden weniger. | |
| Seit das Pariser Abkommen 2015 unterschrieben wurde, ist ein Großteil der | |
| Pläne für neue Kohlekraftwerke wieder abgeblasen worden. Das zeigen neue | |
| Zahlen [2][des Umwelt-Thinktanks E3G]. In dieser Zeit gingen 368 Gigawatt | |
| neuer Kohlekapazität ans Netz, während mehr als 1.200 Gigawatt an | |
| anvisierter Kapazität gecancelt wurden. | |
| So beispielsweise das Kohlekraftprojekt Łęczna in Polen an der ukrainischen | |
| Grenze. Mit dessen Absage ist die EU jetzt die erste größere Region | |
| weltweit, in der keine neuen Kohlekraftwerke mehr geplant werden. Bald | |
| könnte Nordamerika folgen – unter dem Slogan „Bring Back Coal“ hatte | |
| Ex-Präsident Donald Trump ein neues Kraftwerk planen lassen, was demnächst | |
| wieder gestoppt werden dürfte. | |
| Insgesamt haben nur noch 34 Länder neue Kohlekraftwerke in Planung. Etwa 66 | |
| Prozent der geplanten Kapazität befindet sich dabei in China, während | |
| Indien, die Türkei, Bangladesch, Vietnam und die Mongolei weitere 20 | |
| Prozent ausmachen. | |
| ## Kohleverstromung beenden | |
| Bereits 2021 [3][analysierte die Internationale Energieagentur (IEA)]: jede | |
| weitere Investition in Kohlekraft bedrohe das 1,5-Grad-Ziel. Allerdings | |
| sind die bereits gebauten Kohlekraftwerke die weitaus größere | |
| Herausforderung für das Klima. „Mehr als 95% des weltweiten Kohleverbrauchs | |
| findet in Ländern statt, die ein Klimaneutralitätsziel haben“, sagte | |
| IEA-Chef Fatih Birol bei der Veröffentlichung [4][des diesjährigen | |
| Kohle-Berichts]. Ein wichtiges ungelöstes Problem sei, wie mit den riesigen | |
| existierenden Kohleanlagen umgegangen werden solle. | |
| Nicht nur müsse es ein Ende des Neubaus geben, sondern auch einen | |
| schnelleren Ausstieg, schreibt die IEA kürzlich in einem Bericht. Reichere | |
| Länder müssten bereits 2035 die Kohleverstromung beenden, der Rest der Welt | |
| bis 2040. Und bis 2050 müsste auch die Verwendung von Kohle in anderen | |
| Bereichen um 90% gesunken sein. | |
| 26 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimagipfel-COP-27-in-Aegypten-endet/!5896214 | |
| [2] https://www.e3g.org/publications/approaching-the-milestone-the-impending-en… | |
| [3] https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050 | |
| [4] https://www.iea.org/news/achieving-a-swift-reduction-in-global-coal-emissio… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Kohleausstieg | |
| Kohle | |
| CO2-Emissionen | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohleausbaustopp in Indien: Keine neuen Kraftwerke | |
| Indien will verstärkt in die Energiewende investieren. Langfristig soll das | |
| Land von Kohle, Erdöl und Erdgas wegkommen. | |
| Bericht der Energieagentur IEA: Stromkrise bringt Erneuerbare voran | |
| Der Ausbau von erneuerbaren Energien geht schneller voran als gedacht. In | |
| fünf Jahren könnten sie Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen. | |
| Bericht über geplante Kohlemeiler: Zu viel Kohle für 1,5 Grad | |
| Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter | |
| Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt. | |
| Neuer Report zum Kohleausstieg 2050: Klimakiller-König kommt zurück | |
| In diesem Jahr ist weltweit so viel Kohlestrom erzeugt worden wie noch nie. | |
| Trotzdem könnte der Boom langfristig zu Ende gehen. | |
| CO2-Emissionen bei Stromproduktion: Den Superverschmutzern auf der Spur | |
| Forscher:innen haben Tausende Kraftwerke untersucht, um herauszufinden, | |
| welche besonders viel CO2 emittieren. Eines der schlimmsten steht in | |
| Deutschland. |