| # taz.de -- Kohleausbaustopp in Indien: Keine neuen Kraftwerke | |
| > Indien will verstärkt in die Energiewende investieren. Langfristig soll | |
| > das Land von Kohle, Erdöl und Erdgas wegkommen. | |
| Bild: Von Kohleverbrennung verursachter Smog ist in Jammu im Norden Indiens Dau… | |
| Berlin taz | Das bevölkerungsreichste Land der Erde – Indien – wird | |
| voraussichtlich keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen. Das Kabinett und | |
| Premierminister Narendra Modi müssen der neuen Strategie zur | |
| Stromversorgung allerdings noch zustimmen. | |
| Wird die Neuausrichtung abgesegnet, werden in Indien keine neuen | |
| Kohlekraftwerke mehr geplant. Der Ausbaustopp gilt allerdings nicht für | |
| Kraftwerke, die sich bereits im Bau befinden. Zum indischen Strommix werden | |
| daher noch 28 Gigawatt Kohlestrom hinzukommen. | |
| Zwar hat die indische Regierung ehrgeizige [1][Klimaziele] und investiert | |
| viel in grüne Technologien. Doch bei der Umsetzung hapert es. Um den großen | |
| Energiebedarf durch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zu decken, setzte | |
| Indien bisher stark auf Kohlekraft. So werden knapp drei Viertel des Stroms | |
| und die Hälfte des gesamten indischen Energiebedarfs durch das schwarze | |
| Gestein gedeckt. Indien ist in diesem Jahr zum bevölkerungsreichsten Land | |
| der Welt aufgestiegen. | |
| Der [2][CO2-Ausstoß] ist im Vergleich zu den Industriestaaten zwar | |
| vergleichsweise gering: Mit knapp 2 Tonnen pro Person und Jahr beträgt er | |
| etwa ein Viertel der deutschen Emissionen. Doch im Vergleich zu den 1990er | |
| Jahren verzeichnet Indien weltweit das höchste Plus beim | |
| Kohlendioxidausstoß, sogar mehr als China. 39 der 50 am stärksten | |
| verschmutzten Städte der Welt liegen in Indien, wie der im März | |
| veröffentlichte „World Air Quality Report“ von IQAir, einem Schweizer | |
| Unternehmen, das sich auf den Schutz vor Luftschadstoffen spezialisiert | |
| hat, herausfand. | |
| ## CO2-neutral bis 2070 | |
| Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens hat Indien zugesichert, bis 2030 die | |
| Hälfte seines Stroms aus erneuerbaren Energieträgern zu gewinnen. Laut | |
| einer Aussage des ehemaligen Staatssekretärs Rameshwar Prasad Gupta wird | |
| Indien zwischen 2040 und 2045 seine höchsten Emissionen erreichen. 2070 | |
| will das Land gänzlich CO2-neutral sein. Alles, was dann noch emittiert | |
| wird, soll auf anderem Wege kompensiert werden. | |
| Wird die neue Strategie von der Regierung in Neu-Delhi umgesetzt, verbleibt | |
| China als einzige große Volkswirtschaft, die sich noch offen zeigt, neue | |
| Kohlekraftwerke zu planen. | |
| 8 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimawandel-in-Indien/!5806098 | |
| [2] /Indiens-komplizierte-CO2-Reduktionsziele/!5870272 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannik Grimmbacher | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Kohle | |
| Indien | |
| Zukunft | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweres Zugunglück in Indien: Hunderte Tote und Verletzte | |
| Im Osten Indiens sind zwei Passagierzüge entgleist. Mehr als 280 Menschen | |
| kamen laut Behördenangaben ums Leben, mehr als 900 wurden verletzt. | |
| Wohlstand für die ganze Welt: Kann Wachstum klimagerecht sein? | |
| Für den größten Teil der Welt ist Degrowth keine Perspektive. Wie können | |
| Klimaschutz und Entwicklung zusammengehen? Eine Analyse in fünf Schritten. | |
| Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit | |
| Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke | |
| gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen. | |
| Ökologischer Handabdruck: Die Hand ist der neue Fuß | |
| Als Alternative zum Fußabdruck haben indische Umweltpädagog*innen den | |
| ökologischen Handabdruck entwickelt. Was steckt dahinter? |