| # taz.de -- Neuer Report zum Kohleausstieg 2050: Klimakiller-König kommt zurü… | |
| > In diesem Jahr ist weltweit so viel Kohlestrom erzeugt worden wie noch | |
| > nie. Trotzdem könnte der Boom langfristig zu Ende gehen. | |
| Bild: Auch außerhalb der Kraftwerke ist Kohle ein Problem: Brand in einer Mine… | |
| Berlin taz | Die Frage sorgte in den letzten Stunden der UN-Klimakonferenz | |
| von Glasgow Mitte November für einen Riesenkrach: Sollten die Staaten sich | |
| im Schlussdokument verpflichten, die klimaschädliche Verbrennung von Kohle | |
| „auslaufen zu lassen“ oder nur „herunterzufahren“? [1][Fast alle Länder | |
| wollten den Ausstieg festschreiben, doch vor allem Indien und China setzten | |
| die verwässerte Formulierung „herunterfahren“ durch.] „Diese Diskussion … | |
| nicht sehr relevant“, sagte am Freitag der Chef der internationalen | |
| Energieagentur Fatih Birol. „Denn wir lassen Kohle weder auslaufen noch | |
| herunterfahren. Wir fahren sie hoch.“ | |
| Damit fasste der IEA-Chef einen [2][Bericht seiner OECD-Behörde zusammen, | |
| der ein düsteres Bild der globalen Energie- und Klimapolitik zeichnet:] Der | |
| Verbrauch von Kohle, die mit 30 Prozent den Löwenanteil aller | |
| menschengemachten CO2-Emissionen ausmacht, hat nach einem kurzen Einbruch | |
| von 4 Prozent durch die Coronapandemie neue Rekorde erreicht. „Der globale | |
| Verbrauch von Kohle für die Stromherstellung hat nach vorläufigen Zahlen | |
| 2021 um 9 Prozent zugenommen auf über 10.000 Terawattstunden und ist auf | |
| einem historischen Höchststand angekommen.“ Der Gesamtkonsum von Kohle, | |
| also etwa auch für die Stahl- und Zementherstellung, sei um 6 Prozent | |
| angestiegen und liege damit noch unter einem historischen Hoch – aber das | |
| könne sich schnell ändern, warnt der Bericht: Wenn die Politik nicht sofort | |
| gegensteuere, sei 2022 auch ein neuer Höchststand des allgemeinen | |
| Kohleverbrauchs zu erwarten, der dann ein paar Jahre anhalten könne. „Das | |
| ist ein sehr besorgniseregender Trend“, warnte Birol. „Die Emissionen | |
| kümmern sich nicht darum, was die Regierungen sagen, oder um unser | |
| Wunschdenken.“ | |
| Dabei hatte vor allem Alok Sharma, der ehemalige britische | |
| Industrieminister und Präsident der COP26 in Glasgow, den „Anfang vom Ende | |
| der Kohle“ postuliert. „Die Kohle ist nicht mehr der König“, war einer | |
| seiner Slogans, und tatsächlich [3][hatte Sharma eine Front gegen den | |
| dreckigen Brennstoff zusammengebracht: Über 50 Staaten verpflichteten sich | |
| zum Kohle-Ausstieg bis 2030 für Industrieländer und 2040 für | |
| Entwicklungsländer,] Dutzende von Unternehmen, Städten und Banken erklärten | |
| ihre Unterstützung. Viele Länder wollen kein Geld mehr in fossile | |
| Infrastruktur fließen lassen, China keine Kohleprojekte im Ausland mehr | |
| finanzieren. | |
| „Die Versprechen für Nullemissionen von vielen Ländern, darunter China und | |
| Indien, sollten eine sehr starke Wirkung auf die Kohle haben“, sagt Keisuke | |
| Sadamori, IEA-Direktor für Energiemärkte. „Aber wir sehen das in unseren | |
| kurzfristigen Vorschauen nicht. Da gibt es eine große Lücke zwischen | |
| Ehrgeiz und Handeln.“ Mit zwei Dritteln des weltweiten Verbrauchs treiben | |
| China und Indien immer noch den Kohleboom voran. Die frühe Erholung der | |
| Wirtschaft in China und anderswo war so stark, dass der Bedarf an Strom | |
| massiv stieg – und die Lücke konnte nicht völlig von ebenfalls stark | |
| wachsenden Erneuerbaren geschlossen werden. Gleichzeitig wurde Gas auf dem | |
| Weltmarkt so viel teurer, dass sich Kohleverbrennung sogar in der EU bei | |
| hohen Preisen im Emissionshandel wieder lohnte, fasst die IEA in ihrem | |
| Bericht zusammen. Zwar gehe in den USA und der EU der Kohleverbrauch im | |
| Trend zurück, aber der Markt in Asien floriere nach wie vor. | |
| „Damit sind wir nicht auf einem Pfad, um das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen“, | |
| heißt es von den IEA-Experten. Auch wenn ab sofort keine neuen | |
| Kohlekraftwerke mehr gebaut würden, könnten allein die bestehenden | |
| Kapazitäten bei normaler Leistung und Lebensdauer „etwa die Hälfte des | |
| Budgets auffressen, das die ganze Welt für die 1,5 Grad noch hat.“ Die IEA, | |
| zuständig für eine Bewertung der Energiepolitik in den Industrieländern, | |
| [4][hat in diesem Jahr einen wegweisenden Report vorgestellt, wie die | |
| Energieversorgung der Welt aussehen müsste, um auf den 1,5-Grad-Pfad zu | |
| kommen.] Fazit unter anderem: Neue Infrastruktur für Öl, Gas und Kohle | |
| dürfe es ab sofort nicht mehr geben. Nun kündigte IEA-Chef Birol an, man | |
| werde noch einen Schritt weitergehen. Im Sommer will die Behörde einen Plan | |
| vorlegen, wie ein Kohleausstieg weltweit bis 2050 organisiert werden | |
| könnte, um die Klimaziele zu erreichen. | |
| Wenig überrascht von den ernüchternden Zahlen der IEA zeigt sich Jan | |
| Steckel, Professor für Klima- und Entwicklungsökonomie an der BTU Cottbus | |
| und Kohle-Experte am Mercator Institut MCC. Die Prognose der IEA sei | |
| kurzfristig und daher von den Debatten in Glasgow kaum beeinflusst. „Wir | |
| sehen jetzt und auch noch in den nächsten zwei, drei Jahren die Emissionen | |
| aus Kohlekraftwerken, die nach der Pandemie wieder hochgefahren wurden oder | |
| schon vorher geplant waren.“ In China etwa seien neue Kraftwerke gebaut | |
| worden, um der Coronarezession entgegenzuwirken. | |
| Allerdings meint Steckel, es gebe sehr wohl positive Veränderungen: „Länder | |
| wie Vietnam, Bangladesch oder Indonesien, die Kohle bauen wollten, haben | |
| diesen Pfad weitgehend verlassen. Und wenigstens gibt es global gesehen | |
| kaum noch Wachstum bei den Kapazitäten.“ Die Erklärungen von Glasgow würden | |
| immerhin bedeuten, dass „die Finanzierung dieser Pipeline austrocknet“, so | |
| Steckel. | |
| Tatsächlich arbeiten hier und da bereits Projekte am globalen Kohleaustieg. | |
| [5][Eine Kooperation von USA, EU, Deutschland, Frankreich und | |
| Großbritannien will Südafrika mit über 7 Milliarden Euro dabei helfen, | |
| seine Abhängigkeit von der Kohle zu beenden.] Die Idee soll als Vorbild für | |
| andere Länder dienen, um einen Ausweg aus der dreckigen und teuren Kohle zu | |
| suchen. Auch ein Vorschlag der Asiatischen Entwicklungsbank mit privaten | |
| Geldgebern geht in diese Richtung: Dort [6][wollen Investoren | |
| Kohlekraftwerke aufkaufen und früher als geplant stilllegen] – der fehlende | |
| Strom soll dann über erneuerbare Energien erzeugt werden. Noch sind das nur | |
| Pläne, aber die Zeit drängt: Manche Studien zeigen, dass für das | |
| 1,5-Grad-Ziel [7][Kohlekapazitäten zehn bis dreißig Jahre früher als | |
| ursprünglich geplant vom Netz gehen müssten]. | |
| 20 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Ergebnisse-der-COP-26/!5815148 | |
| [2] https://www.iea.org/news/coal-power-s-sharp-rebound-is-taking-it-to-a-new-r… | |
| [3] /Kohleausstieg-bei-der-Klimakonferenz/!5812786 | |
| [4] https://www.iea.org/reports/net-zero-by-2050 | |
| [5] https://www.dw.com/en/germany-pledges-funds-to-help-south-africa-ditch-coal… | |
| [6] https://www.reuters.com/world/uk/exclusive-citi-hsbc-prudential-hatch-plan-… | |
| [7] https://publications.pik-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?i… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Kohleausstieg | |
| klimataz | |
| IG | |
| Indien | |
| CO2-Emissionen | |
| Klaus Ernst | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit | |
| Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke | |
| gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen. | |
| Hitzewellen in Südasien: Hitze verschärft Krisen | |
| In Indien bleiben die Temperaturen auf Rekordniveau. Die Politik setzt auf | |
| grüne Technologien, die Menschen retten sich mit Galgenhumor über den Tag. | |
| CO2-Emissionen bringen hohe Einnahmen: Mehr Milliarden für den Klimaschutz | |
| EU-Emissionshandel und nationale CO2-Abgabe brachten dem Staat im letzten | |
| Jahr 12,5 Milliarden Euro. Dieses Jahr dürfte es noch deutlich mehr werden. | |
| Zukunft der Linkspartei: Linkspartei am Kipppunkt | |
| Eine Fraktion, die gegen die Partei agiert. Ein Klimapolitiker, der Autos | |
| liebt. Eine enttäuschte Basis. Kann die Linke die Spaltung überleben? | |
| taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Der UN-Sicherheitsrat plant nicht mit der Klimakrise, Fossilenergie treibt | |
| Strompreise hoch und die EU ergänzt ihr Klimapaket. | |
| Reform der EU-Agrarsubventionen: Gut für Vögel, nicht fürs Klima | |
| Die Reform für die Verteilung der EU-Agrarsubventionen in Deutschland | |
| fördert zwar mehr Brachen. Dem Klimaschutz wird sie aber kaum nutzen. |