| # taz.de -- Klimagipfel COP 27 in Ägypten endet: Schadensersatz – und viel S… | |
| > Der Weltklimagipfel in Scharm al-Scheich einigt sich mit zwei Tagen | |
| > Verspätung auf eine Abschlusserklärung. Mit vielen Lücken und einem | |
| > Lichtblick. | |
| Bild: Hart gerungen, mittelmäßiges Ergebnis: COP-Verhandler | |
| Scharm al-Scheich taz | In vielen Gesichtern paart sich die Erleichterung | |
| mit Erschöpfung und Hunger: Die Weltklimakonferenz [1][COP 27 im | |
| ägyptischen Scharm al-Scheich] ist am frühen Sonntagmorgen zu Ende | |
| gegangen. Nach zwei durchverhandelten Tagen und Nächten fiel im Plenarsaal | |
| „Nofretete“ endlich der Hammer. Ein großes Live-Publikum hatten die | |
| Regierungen und ihre Diplomat:innen dafür nicht mehr. Der Gipfel hätte | |
| planmäßig am Freitagabend enden sollen. Viele der zivilgesellschaftlichen | |
| und medialen Beobachter:innen waren im Laufe des Samstags abgereist. | |
| Stunde um Stunde verzögerte sich das Abschlussplenum. In der hart | |
| umkämpften Abschlusserklärung steht nun wieder drin, dass die Regierungen | |
| sich zu dem Ziel bekennen, die Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber | |
| vorindustriellem Niveau zu begrenzen. Sie wiederholen auch die Feststellung | |
| aus ihrer letztjährigen Erklärung, dass dafür die Kohlenutzung | |
| heruntergefahren werden muss. | |
| Das bedeutet aber auch, dass die wenigen Ölländer sich wieder durchgesetzt | |
| haben. Nicht beschlossen wurde nämlich, dass ein Abschied von fossilen | |
| Energieträgern im Allgemeinen nötig ist. Dieser Vorschlag von Indien fand | |
| sich trotz breiter Unterstützung schon in keinem der vorab kursierenden | |
| Beschlussentwürfe. | |
| Die ägyptische Gipfelpräsidentschaft, die selbst zum Abschluss von | |
| Gas-Deals am Rande der Verhandlungen aufrief, hatte ihn trotz breiter | |
| Unterstützung schlicht nicht aufgenommen. Strikt gegen die Formulierung | |
| waren auch Ölländer wie Saudi-Arabien. | |
| ## “Hoffnung und Frustration liegen nahe beieinander“ | |
| Scharm al-Scheich löste sich damit nicht vom alten Ritual der Klimagipfel: | |
| Die 200 Staaten streiten sich darum, ob in Abschlusserklärungen stehen | |
| darf, was ohnehin alle wissen. Ein Ausstieg aus der Nutzung von Kohle, Gas | |
| und auch Öl ist schließlich die logische Konsequenz aus dem 1,5-Grad-Ziel. | |
| “Hoffnung und Frustration liegen nahe beieinander“, sagte | |
| [2][Bundesaußenministerin Annalena Baerbock] (Grüne) kurz nach Abschluss | |
| der Verhandlungen. | |
| Die ägyptische Präsidentschaft ging bei der Navigation der Verhandlungen | |
| intransparent vor. Lange legte sie überhaupt keine Beschlussentwürfe vor, | |
| an denen sich die Verhandler:innen hätten entlanghangeln können. Als es | |
| dann zum Ende der zweiten Verhandlungswoche endlich welche gab, ähnelten | |
| diese eher losen Ideensammlungen als professionellen Verhandlungstexten. | |
| Das änderte sich kurz vor Gipfelende. | |
| Denkbar ist, dass die Expert:innen des UN-Klimasekretariats Ägypten | |
| unter die Arme gegriffen haben. Das Abschlussplenum musste auf Bitte der | |
| Schweiz unterbrochen werden: „Wir haben keine Zeit bekommen, die | |
| Abschlusserklärung zu lesen“, beklagte dessen Landesvertreter. | |
| Auch sonst waren die Rahmenbedingungen auf dem Gipfel schwierig: In der | |
| ersten Verhandlungswoche beschwerten sich Teilnehmer:innen etwa über zu | |
| teures Essen und ständig leere Wasserspender. Ein kleines, trockenes | |
| Sandwich kostete an den Essensständen umgerechnet mehr als 10 Euro. | |
| ## Die am schlechtesten organisierte Weltklimakonferenz | |
| Ägypten reagierte und bot ab der Mitte des Gipfels einen Rabatt auf Essen | |
| sowie kostenlose Limonaden an. Während der Tag und Nacht laufenden | |
| Abschlussverhandlungen wurde das Gelände inklusive der allermeisten | |
| Essensstände allerdings schon abgebaut. In der Wüstenstadt Scharm | |
| al-Scheich ist das ein besonderes Problem, denn die Wege zum nächsten | |
| Geschäft sind kilometerweit und das Leitungswasser kann man nicht trinken. | |
| Viele in den Fluren sprechen von der am schlechtesten organisierte | |
| Weltklimakonferenz, die es je gab. | |
| Trotz aller Widrigkeiten hat die Konferenz einen Durchbruch erzielt: Es | |
| wird einen Fonds geben, aus dem bei Schäden und Verlusten durch den | |
| Klimawandel geschöpft werden kann. Das ist eine jahrzehntealte Forderung | |
| armer Länder, besonders der kleinen Inselstaaten. | |
| Wenn durch die Klimakrise beispielsweise eine Flut ganze Landstriche mit | |
| sich reißt oder eine Dürre die Ernte ausfallen lässt, sollen arme Länder | |
| Zugriff auf die internationalen Mittel haben. Die Industriestaaten haben | |
| bei dem Thema traditionell blockiert. Sie haben Angst, dass Zahlungen | |
| juristisch als Schuldeingeständnis gewertet werden könnten und eine Haftung | |
| für die ganze Klimakrise nach sich ziehen könnten – was praktisch | |
| unbezahlbar wäre. | |
| Erstmals stand das Thema in Scharm al-Scheich auf der Tagesordnung einer | |
| Weltklimakonferenz. Von Anfang an wurde dazu festgehalten, dass es nicht um | |
| Haftungsfragen gehe. Dennoch traten die Verhandlungen anderthalb Wochen auf | |
| der Stelle. Die USA waren strikt gegen eine Zahlungsverpflichtung. | |
| Deutschland ließ mit Unterstützung der anderen G7-Staaten einen „Globalen | |
| Schutzschirm gegen Klimarisiken“ an den Start gehen, bei dem es um die | |
| Etablierung von Versicherungen gegen Klimaschäden geht. Das löste | |
| grundsätzlich Lob, aber auch Verwirrung aus: Sollte es sich vielleicht um | |
| ein Alternativprogramm und damit eine implizite Absage an einen Fonds für | |
| den Katastrophenfall handeln? | |
| ## Eigener Vorschlag der EU | |
| Erst kurz vor Ende der Konferenz kam die EU mit einem eigenen Vorschlag zu | |
| einem Fonds – und brachte die große Geopolitik auf den Klimagipfel. Sie | |
| störte sich an der üblichen Unterteilung der Staaten in Industrie- und | |
| Entwicklungsländer. Nach der müssen Erstere zur Klimafinanzierung | |
| beitragen, Letztere haben Anspruch auf Zahlungen. | |
| Bundesaußenministerin Baerbock gehört zu den lautstarken Kritiker:innen | |
| dieser Logik. Das Geld solle nicht an die gehen, „die nur noch auf dem | |
| Papier Entwicklungsländer sind“, sagte sie noch am Freitagnachmittag. | |
| Deutlicher Adressat: China, mittlerweile Wirtschaftsmacht und weltgrößter | |
| Emittent – aber laut der Klimarahmenkonvention von 1992 kein Industrieland. | |
| Mit ihrem Vorhaben sind Baerbock und der Rest der EU in Scharm al-Scheich | |
| vorerst gescheitert. Die Frage wird in ein Komitee ausgelagert, das die | |
| Details zu dem Fonds im kommenden Jahr klären soll. Auch wenn vieles noch | |
| vage ist: Dass es überhaupt einen Fonds geben soll, sorgt bei | |
| Klimaschützer:innen aus dem Globalen Süden für seltenes Lob nach einer | |
| Weltklimakonferenz. „Die COP 27 hat erreicht, was keine andere COP vorher | |
| erreicht hat“, sagte Mohamed Adow, Chef von Power Shift Africa. | |
| Beim Eingrenzen künftiger Schäden und Verluste, also beim eigentlichen | |
| Klimaschutz, kam hingegen nur eine schwache Einigung zustande. UN-Chef | |
| António Guterres kritisierte die Regierungen deshalb scharf. Die Welt | |
| befinde sich „auf der Autobahn in die Hölle“, hatte er schon zum Auftakt es | |
| Gipfels gesagt. Dieses Urteil revidierte er nach Abschluss der | |
| Verhandlungen nicht. „Der Planet ist in der Notaufnahme“, sagte der | |
| Portugiese. „Wir müssen die Emissionen dramatisch verringern. Das | |
| anzugehen, hat die Klimakonferenz versäumt.“ | |
| 20 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /COP-27-in-Aegypten/!5896169 | |
| [2] /Klimakonferenz-in-Aegypten/!5896067 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Energiekrise | |
| Annalena Baerbock | |
| Ägypten | |
| GNS | |
| klimataz | |
| IG | |
| Warschauer Pakt | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ägypten | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen zur Emissionsminderung: Warschauer Pakt in der Klimakrise | |
| Im nächsten Jahr soll die UN-Klimakonferenz in einem früheren Ostblockstaat | |
| stattfinden – trotz Krieg in der Ukraine. Die Standortwahl wird schwierig. | |
| Internationale Klimapolitik: Baerbock will Ziel für Erneuerbare | |
| Auf den Ausstieg aus den fossilen Energien kann sich die Welt bisher nicht | |
| einigen. Jetzt will die Außenministerin die Alternativen voranbringen. | |
| Zukunft der Weltklimakonferenz: Mit Mängeln, aber unverzichtbar | |
| Wegen magerer Ergebnisse regt sich zunehmend Kritik am Format der | |
| Klimakonferenz COP. Doch wichtige Verursacherstaaten auszuschließen, ergibt | |
| wenig Sinn. | |
| Reaktionen auf COP 27: Klimakatastrophe auf Kurs | |
| Von „historisch“ bis „verlorene Chance“: Die Reaktionen auf die | |
| Klimakonferenz in Ägypten sind gemischt – mit Tendenz zur Frustration. | |
| COP 27 in Ägypten: Klimagipfel in der Verlängerung | |
| Eigentlich hätte die Weltklimakonferenz in Scharm al-Scheich am | |
| Freitagabend enden sollen. Viele Knackpunkte sind noch offen. | |
| Klimakonferenz in Ägypten: Ein großer Schritt auf der COP | |
| Auf UN-Klimakonferenz zeichnen sich Lösungen zu klimabedingten Schäden ab, | |
| sagt Außenministerin Baerbock. Aber die COP überzieht erneut. | |
| Klimaverhandlungen auf der COP27: Ein schwieriges Klima | |
| Die Klimaverhandlungen in Scharm al-Scheich gehen in die heiße Phase. | |
| Bundesaußenministerin Annalena Baerbock reiste am Mittwoch nach Ägypten. |