| # taz.de -- Erneuerbare Energien in China: Solar-Ausbau wird verdoppelt | |
| > Schon 2021 baute China fast so viele neue Solaranlagen, wie es in | |
| > Deutschland insgesamt gibt. 2022 soll das nochmal verdoppelt werden. | |
| Bild: Solaranlage in Ruicheng | |
| In China soll der Ausbau Erneuerbarer Energien im laufenden Jahr stark | |
| steigen. Die [1][Nationale Energiebehörde NEA prognostiziert], dass bis | |
| Ende 2022 Solaranlagen mit einer Leistung von 108 Gigawatt gebaut werden. | |
| Im Jahr 2021 waren rund 53 Gigawatt neu gebaut worden – der Zubau wird also | |
| mehr als verdoppelt. Auch im Vergleich zu den Solaranlagen, die es bereits | |
| gibt, ist es viel: Ende 2021 gab es in China Solaranlagen mit einer | |
| Gesamtleistung von 306 Gigawatt. | |
| Der NEA zufolge wurden allein bis April 2022 bereits 16 Gigawatt | |
| hinzugebaut und insgesamt seien Solarprojekte mit einer Leistung von 121 | |
| Gigawatt in Arbeit – ein Teil davon wird wohl erst nach Jahresende fertig. | |
| Der [2][Internationalen Organisation für erneuerbare Energien (IRENA)] | |
| zufolge führt China derzeit weltweit bei der Energieproduktion aus | |
| Erneuerbaren Quellen mit rund 635 Gigawatt Leistung aus Solar und | |
| Windkraft. Diese soll bis 2030 auf 1.200 Gigawatt steigen – ein Ziel, das | |
| bei dem jetzigen Tempo sogar vorzeitig erreicht werden könnte. | |
| Zum Vergleich: In Deutschland gab es Ende 2021 Solaranlagen mit einer | |
| Leistung von 58 Gigawatt, davon waren 5 Gigawatt während des Jahres | |
| dazugebaut worden. Insgesamt gibt es hier 122 Gigawatt aus Solar und | |
| Windkraft. | |
| Im Jahr 2012 hatte China nur 6 Gigawatt an Solaranlagen, eine Zahl, die in | |
| den vergangenen zehn Jahren auf das Fünfzigfache gestiegen ist. In | |
| Deutschland stieg während der gleichen Zeit die Solarkapazität von 36 auf | |
| 58 Gigawatt – sie hat sich also nicht einmal verdoppelt. | |
| Der beschleunigte Zubau macht China allerdings an anderer Stelle zu | |
| schaffen, [3][berichtet Bloomberg]: Das Stromnetz kann in Spitzenzeiten | |
| nicht so viel Strom aus Erneuerbaren Energien aufnehmen, wie produziert | |
| wird. In manchen Gegenden werde etwa ein Zehntel des produzierten Stroms | |
| verschwendet, heißt es dort. In den kommenden Jahren seien aber weitere | |
| Investitionen in Stromleitungen und Speichertechnologien zu erwarten. | |
| Obwohl China beim Ausbau der Erneuerbaren Energien weltweit führend ist, | |
| machen diese derzeit weniger als ein Drittel der Stromproduktion aus. Etwa | |
| 29 Prozent der Stromproduktion kamen [4][laut dem Thinktank Ember] 2021 aus | |
| erneuerbaren Quellen, dagegen 66 Prozent aus fossilen Quellen und etwa 5 | |
| Prozent aus Atomkraft. In Deutschland war 2021 bereits 40 Prozent der | |
| Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen. Weltweit sind es 28 Prozent. | |
| 11 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.pv-magazine.de/2022/06/03/photovoltaik-zubau-von-108-gigawatt-i… | |
| [2] https://www.irena.org/ | |
| [3] https://www.bloomberg.com/news/articles/2022-06-06/china-s-renewable-energy… | |
| [4] https://ember-climate.org/insights/research/global-electricity-review-2022/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimaneutralität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht über geplante Kohlemeiler: Zu viel Kohle für 1,5 Grad | |
| Immer noch planen 34 Länder weltweit neue Kohlekraftwerke. Größter | |
| Verschmutzer: China, das auf Energiesicherheit setzt. | |
| Boom der Erneuerbaren: Rekordzuwachs bei Wind und Solar | |
| Die Internationale Energieagentur erwartet ein globales Rekordplus bei den | |
| Erneuerbaren im Jahr 2021. Und trotzdem reicht das Wachstum nicht aus. | |
| Emissionshandel in China: Erster Schritt zur Klimaneutralität | |
| China führt den weltweit größten Emissionshandel ein. Das System hat zwar | |
| Schwachstellen, doch ein Umdenken zu mehr Nachhaltigkeit ist unübersehbar. |