| # taz.de -- Verschärftes Polizeigesetz in NRW: Vor allem Klimaaktivistis im Vi… | |
| > Das neue Polizeigesetz in NRW wurde offiziell mit dem Kampf gegen Terror | |
| > begründet. Doch in Langzeitgewahrsam landen vor allem | |
| > Klimaaktivist:innen. | |
| Bild: Mehr als 3 Stunden besetzte ein Aktivist einen Bagger und stoppte damit d… | |
| Berlin taz | Es ist kein großes Geheimnis, dass die neuen, erweiterten | |
| Möglichkeiten des Polizeigesetzes in Nordrhein-Westfalen vor allem gegen | |
| Klimaaktivist*innen verwendet werden. Die [1][Antwort des | |
| Innenministeriums in NRW auf eine Kleine Anfrage der Grünen] zeigt nun das | |
| Ausmaß: Mehr als ein Drittel der Menschen, die seit 2019 in verlängerten | |
| Gewahrsam genommen wurden, sind Klimaaktivist:innen. Zuerst hatte | |
| [2][Krautreporter über die Kleine Anfrage berichtet]. | |
| Eine Baggerbesetzung im Spätsommer 2020 – 21 Festnahmen, eine | |
| Baggerbesetzung im Frühjahr 2021 – 7 Festnahmen, eine Baggerbesetzung im | |
| Herbst 2021 – 12 Festnahmen: Das sind nur einige der Einträge in der Liste. | |
| In allen Fällen geht es um die „Identitätsfeststellung“, weil die | |
| Aktivist:innen sich nicht auswiesen und teilweise die Fingerkuppen | |
| verklebt hatten. Bis zu acht Tage Gewahrsam wurden so angeordnet. | |
| Das Polizeigesetz in Nordrhein-Westfalen war trotz heftiger Proteste im | |
| Dezember 2018 verschärft worden. Unter anderem wurde damals die Möglichkeit | |
| eines verlängerten Gewahrsams eingeführt, mit der Menschen bis zu 14 Tage | |
| festgehalten werden können – [3][begründet wurde das mit dem | |
| „internationalen Terrorismus“]. | |
| Klimaaktivist:innen hatten [4][schon damals kritisiert], dass sich | |
| das Gesetz eigentlich gegen die Klimaproteste rund um den Kohleabbau wende. | |
| Die neuesten Daten geben ihnen nun recht: Festgenommene, bei denen es sich | |
| um Terrorist:innen handeln könnte, machen nur einen Bruchteil der | |
| Menschen in Langzeitgewahrsam aus. | |
| Ob es sich bei den Festgenommenen um Klimaaktivist:innen handelt, | |
| basiert auf der Einschätzung des Innenministeriums. Da es sich um | |
| Polizeibehörden in der Nähe des Tagebaus Garzweiler handele und um | |
| Identitätsfeststellung gehe, sei „von einem Zusammenhang mit dem Konflikt | |
| rund um den Braunkohleabbau auszugehen“. In einigen Fällen gibt es eine | |
| sichere Zuordnung, an anderer Stelle vermutet das Ministerium nur den | |
| Zusammenhang. | |
| Fraglich ist, ob die Liste so vollständig ist. Unter den 119 Menschen, die | |
| in der Kleinen Anfrage nicht einem Bereich zugeordnet wurden, dürfte es | |
| noch weitere Klimaaktivist:innen geben. So [5][wurde bereits | |
| berichtet], dass nach einer Baggerbesetzung im Februar 2019 mehrere | |
| Aktivist:innen in Langzeitgewahrsam genommen wurden. In der Liste des | |
| Innenministeriums werden sie aber nicht als solche eingeordnet. | |
| 2 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-16719… | |
| [2] https://krautreporter.de/4311-klima-aktivisten-landen-zehnmal-so-oft-in-gew… | |
| [3] https://www.im.nrw/themen/polizei/sicherheitspaket-i-ein-zeitgemaesses-upda… | |
| [4] /NRW-verschaerft-Polizeigesetz/!5555983 | |
| [5] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1158466.klimaprotest-stunden-blockade-sie… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Hambacher Forst | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Polizei NRW | |
| Bürgerrechte | |
| Polizeigesetz | |
| Polizei NRW | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiewende | |
| Polizei | |
| Extinction Rebellion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überwachung in Mecklenburg-Vorpommern: Polizeigesetz verfassungswidrig | |
| Teile des Polizeigesetzes in Mecklenburg-Vorpommerns verstoßen gegen das | |
| Grundgesetz. Die Überwachung sei nicht verhältnismäßig, so das BVerfGE. | |
| Digitalisierung von Polizeivernehmung: Zeugenaussage via Zoom | |
| Bei der Polizei in NRW werden Vernehmungen künftig online durchgeführt. | |
| Dadurch soll die Sachbearbeitung erleichtert werden. | |
| Thomas Kutschaty über NRW-Wahlen: „Die 1.000 Meter müssen weg“ | |
| In Nordrhein-Westfalen ist man auf fossile Rohstoffe aus Russland besonders | |
| angewiesen. Thomas Kutschaty, Spitzenkandidat der SPD will das ändern. | |
| Proteste am Wochenende: Demo gegen Krieg und Kohle | |
| Im Kraftwerk Datteln IV wird russische Kohle verbrannt. | |
| Umweltschützer:innen fordern die sofortige Stilllegung. Am Wochenende | |
| sind Proteste geplant. | |
| Nach Räumung des Bahnhofswald Flensburg: Rechnungen für Aktivist*innen | |
| Nach der Räumung des Flensburger Bahnhofwaldes schickt die Polizei nun | |
| Rechnungen an Klimaaktvist*innen. Sie sollen für den Einsatz zahlen. | |
| Anonymität von Aktivist:innen: Innenminister gegen Fingerkleberei | |
| Aktivist:innen verkleben bei Protesten ihre Fingerkuppen, um nicht | |
| identifiziert zu werden. Die Innenminister wollen dagegen nun vorgehen. |