| # taz.de -- Prognose fürs Jahr 2019: Weltweit weniger Kohlestrom | |
| > Nach ersten Schätzungen sinkt die globale Erzeugung des klimaschädlichen | |
| > Kohlestroms in diesem Jahr um drei Prozent. Das Minus ist so groß wie | |
| > nie. | |
| Bild: Solche Anlagen erzeugen weltweit weniger Strom: das Braunkohlekraftwerk J… | |
| Freiburg taz | Haben die klimaschädlichen Kohlekraftwerke ihren Zenit | |
| überschritten? Im Jahr 2019 wird die weltweit erzeugte Menge Kohlestrom | |
| nach ersten Prognosen um etwa 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert sinken. | |
| Einen solchen Rückgang um immerhin 300 Milliarden Kilowattstunden gab es | |
| noch nie in der Elektrizitätsversorgung. Diese Schätzung aufgrund der | |
| bisher vorliegenden Daten publizierte jetzt der in London ansässige | |
| Informationsdienst CarbonBrief. | |
| In Amerika wurde die Kohle vor allem durch Erdgas ersetzt, ein wenig auch | |
| durch Wind und Solar. In Europa trat vor allem Windstrom an die Stelle der | |
| Kohle, erst dann folgten Erdgas und schließlich Photovoltaik. In Asien | |
| unterdessen wurde Kohlestrom vor allem durch Atomstrom und an zweiter | |
| Stelle durch Solarstrom ersetzt. | |
| Erheblich ist die Verminderung des Kohlestroms auch in Deutschland. In den | |
| ersten elf Monaten des Jahres 2019 wurde hierzulande rund ein Viertel | |
| weniger erzeugt als 2018. Besonders die zumeist flexibleren | |
| Steinkohlekraftwerke waren seltener im Einsatz, während Strom aus Erdgas im | |
| Gegenzug um rund ein Viertel zunahm. | |
| Damit liegt Deutschland etwa auf einer Linie mit anderen europäischen | |
| Staaten, deren Kohleverstromung 2019 in Summe um rund 23 Prozent sinkt, wie | |
| CarbonBrief prognostiziert. Einige Länder Europas haben den Kohleausstieg | |
| sogar schon annähernd vollzogen, so etwa Großbritannien, das in diesem Jahr | |
| nur noch auf 2 Prozent Kohlestrom kommt. Im Mai habe das Land – erstmalig | |
| seit Beginn der industriellen Revolution – zwei Wochen lang keinen | |
| Kohlestrom produziert. | |
| ## Südostasien ist eine Ausnahme | |
| Aber weltweit gibt es noch Regionen, in denen der Kohlestrom zunimmt. In | |
| Südostasien wird mit einem Anstieg um 10 Prozent im Jahr 2019 gerechnet. | |
| Den größten Zuwachs verzeichnet Vietnam. In China geht laut CarbonBrief | |
| zwar weiterhin alle zwei Wochen ein neues Kohlekraftwerk in Betrieb, doch | |
| offenbar wird der Strom nicht mehr in vollem Umfang benötigt, denn die | |
| Auslastung der Kohlekraftwerke sinkt; sie ist zwischenzeitlich auf ein | |
| Rekordtief von unter 49 Prozent gefallen. | |
| Allerdings hat auch das Wirtschaftswachstum nachgelassen. Zwar ist China | |
| mit Abstand der größte Kohleverbraucher weltweit, doch im Jahr 2019 seien | |
| nun erste Verträge für Wind- und Solaranlagen abgeschlossen worden, die | |
| Strom zum gleichen Preis wie Kohlekraftwerke erzeugen. Der Zuwachs der | |
| Kohle in China werde daher abflachen. | |
| In Europa unterdessen ist der Rückgang der Kohle auch ein Beleg dafür, dass | |
| der hiesige Emissionshandel durch den gestiegenen CO2-Preis zu wirken | |
| beginnt. Aktuell müssen die europäischen Kraftwerksbetreiber für den | |
| Ausstoß einer Tonne des Treibhausgases rund 25 Euro bezahlen – dreimal so | |
| viel wie Anfang 2018. Weil die Stromerzeugung aus Erdgas pro Kilowattstunde | |
| weniger CO2 ausstößt als der Einsatz von Kohle, verbessert ein steigender | |
| CO2-Preis die Wettbewerbsfähigkeit des Erdgases. | |
| Die Emissionen des deutschen Strommix werden durch diese Entwicklung im | |
| Jahr 2019 weiter zurückgehen und sich der Marke von 400 Gramm CO2 pro | |
| Kilowattstunde nähern – das ist eine Halbierung innerhalb von drei | |
| Jahrzehnten trotz eines gleichzeitigen Rückgangs des Atomstroms von 28 auf | |
| nunmehr 12 Prozent. | |
| 1 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiequellen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kohle | |
| Kohlekraftwerke | |
| Bangladesch | |
| Wasserkraft | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohlestrom in Bangladesch: Wenig Strom, viel Natur | |
| Bangladesch leidet unter dem Klimawandel, braucht aber dringend Strom und | |
| setzt auf Kohle – mithilfe deutscher Firmen. Ein Dilemma. | |
| Umweltverschmutzung in Vietnam: Wachstum statt Umwelt | |
| Wasserkraft gilt in Vietnam als „unsicher“. Deshalb setzen Regierung und | |
| Bürger auf Energiequellen, die sie für moderner halten: Kohle und Erdöl. | |
| Klimapolitik in Großbritannien: Anspruch auf die Führung | |
| So geht gute Klimapolitik: Die britische Regierung revolutioniert „jede | |
| Facette des Lebens“. Ein Kritikpunkt bleibt trotzdem. | |
| Fridays for Future trifft Braunkohlefans: Einfach mal miteinander reden | |
| In Cottbus haben sich sächsische FFF-Ortsgruppen und der Verein Pro | |
| Lausitzer Braunkohle getroffen. Konnte das gut gehen? |