| # taz.de -- Energieversorgung in Deutschland: Droht uns im Winter ein Blackout? | |
| > Die Angst vor Stromausfällen ist da. Aber die Aussichten, dass die | |
| > Stromversorgung auch ohne russisches Gas stabil bleibt, sind gut. | |
| Bild: Auch wenn kein flächendeckender Stromfall droht, Feuerzug oder Taschenla… | |
| 1 Warnungen vor einem großflächigen Stromausfall in Deutschland werden | |
| lauter. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? | |
| Sehr unwahrscheinlich. Zwar sind die Herausforderungen für das Stromnetz | |
| durch ausbleibende Gaslieferungen und möglicherweise ausfallende Kraftwerke | |
| größer geworden. Aber die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout steigt nur | |
| wenig. „Wir haben eine sehr, sehr hohe Versorgungssicherheit“, sagt eine | |
| Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums. Branchenverbände und die | |
| Bundesnetzagentur, die das Stromnetz überwacht, halten flächendeckende, | |
| lang andauernde Stromausfälle mit katastrophalen Folgen ebenfalls für sehr | |
| unwahrscheinlich. Das sehen unabhängige Energieexpert:innen genauso. | |
| „Auch stundenweise krisenhafte Situationen im Stromsystem sind nach | |
| Einschätzung der Bundesnetzagentur im Winter 22/23 sehr unwahrscheinlich, | |
| diese können aber nie vollständig ausgeschlossen werden“, sagt eine | |
| Sprecherin der Bundesnetzagentur. Zu 100 Prozent wird einen solchen Fall | |
| niemand ausschließen, weil unerwartete Dinge durch unglückliche | |
| Verkettungen geschehen können. Aber: Damit das nicht geschieht, wird das | |
| Stormnetz permanent überwacht. Und liefern Kraftwerke nicht mehr, stehen | |
| Ersatzanlagen bereit. | |
| 2 Aber der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller hat doch gerade selbst | |
| vor einem Blackout gewarnt, wenn im Winter zu viele Leute gleichzeitig | |
| einen Heizlüfter anstellen. | |
| Ja, aber ihm ging es vor allem um das [1][Energiesparen durch das Senken | |
| der Raumtemperatur] gegenüber dem Versuch, mit einem anderen Energieträger | |
| Wärme zu erzeugen. Heizlüfter ziehen sehr viel Strom, anders als etwa | |
| Heizdecken, die eine Alternative dazu sind. Es kann nicht schaden, das auch | |
| den Nachbarn zu erzählen. „Wenn zu viele Menschen gleichzeitig mit | |
| Heizlüftern heizen, kann das die Stromnetze lokal an ihre Belastungsgrenzen | |
| und darüber hinaus bringen“, sagt die Sprecherin der Bundesnetzagentur. | |
| „Langanhaltende oder überregionale Stromversorgungsstörungen durch den | |
| übermäßigen Einsatz von Heizlüftern sind hingegen als sehr unwahrscheinlich | |
| einzustufen.“ Zu einem massenhaften Gebrauch von Heizlüftern würde es erst | |
| kommen, wenn das Gas abgeschaltet wird. Privathaushalte gehören zu den | |
| geschützten Kund:innen, sagt Kerstin Andreae, Chefin des Bundesverbands | |
| Energie- und Wasserwirtschaft. „Das heißt, sollte trotz aller bereits | |
| eingeleiteter und noch anstehender Maßnahmen doch die Situation eintreten, | |
| dass das Gas knapper wird, dann werden sie stets vorrangig mit Gas | |
| beliefert.“ | |
| 3 Was passiert, wenn im Winter kaum Sonne scheint, kein Wind weht und kein | |
| Gas aus Russland kommt? | |
| Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Stresstests verschiedene Lagen | |
| durchspielen lassen und prüft die Situation permanent. Absehbare Probleme | |
| im Stromnetz können gelöst werden, wirklich schwierig wird es, wenn sie | |
| plötzlich auftreten. Um keine Überraschung zu erleben, wird für jeden | |
| möglichen Ausfall eine Alternative vorgehalten. Und es gibt zusätzliche | |
| Reserven. Die Bundesregierung hat eine Reihe von Maßnahmen zur | |
| Krisenvorsorge für den Stromsektor eingeleitet. Mit dem | |
| „Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz“ hat sie bereits im Sommer dafür | |
| gesorgt, dass zusätzliche Kapazitäten ins System kommen. [2][Zum Beispiel | |
| werden Kohlekraftwerke reaktiviert.] Ab dem 1. Oktober gehören Anlagen, die | |
| bislang für den äußersten Notfall vorgesehen waren, zur neu geschaffenen | |
| Versorgungsreserve. So sind bei Bedarf viele Kraftwerke betriebsbereit, die | |
| sonst nicht laufen. | |
| 4 In Frankreich ist die Rede von kurzzeitigen kontrollierten | |
| Stromabschaltungen für einzelne Regionen. Droht das in Deutschland auch? | |
| Der kleine Bruder des Blackouts ist der Brownout. Bei einem kontrollierten | |
| Brownout nehmen die Netzbetreiber große Industriewerke oder Stadtviertel | |
| gezielt vom Netz. Bei einem unkontrollierten Brownout kommt es zu einem | |
| nicht vorhersehbaren Stromausfall – was zu Problemen bei am Netz hängenden | |
| Maschinen oder Geräten führen kann. Dass in Frankreich über gezielte | |
| Brownouts diskutiert wird, liegt an der dortigen auch durch die AKW | |
| fragileren Stromversorgung. In Deutschland ist so etwas sehr | |
| unwahrscheinlich. „Das ist keine Option“, heißt es im | |
| Bundeswirtschaftsministerium. | |
| 5 Wäre es nicht sinnvoll, in Deutschland die noch laufenden drei AKW in | |
| Betrieb zu behalten? | |
| Die Punkte Sicherheit und Weiterbetrieb von AKW vertragen sich nicht gut. | |
| Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, deshalb hat die seinerzeit von | |
| Angela Merkel geführte Bundesregierung nach der Atomkatastrophe von | |
| Fukushima den Ausstieg beschlossen. Wie prekär Atomkraft auch ohne Unfälle | |
| im Normalbetrieb ist, zeigt die Lage in Frankreich. [3][Dort mussten viele | |
| Meiler auch aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen werden,] was zu | |
| erheblichen Problemen geführt hat. Der Anteil der noch laufenden AKW an der | |
| deutschen Stromproduktion wurde in den vergangenen Jahren heruntergefahren, | |
| im 1. Quartal 2022 lag er noch bei sechs Prozent. Die Energiebranche ist | |
| auf die Kompensation dieses Anteils gut vorbereitet. Nach jetzigem Stand | |
| will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein AKW abschalten und | |
| zwei vorübergehend als Einsatzreserve nutzen. [4][Dafür wird er heftig | |
| kritisiert] – auch mit dem Argument, Deutschland drohe ansonsten ein | |
| Blackout. | |
| 6 Ich trau dem Braten trotzdem noch nicht ganz. Was kann ich tun, um | |
| möglichst gut auf einen Blackout vorbereitet zu sein? | |
| Auch wenn ein Komplettausfall sehr unwahrscheinlich ist: Vorsorgen kann | |
| nicht schaden. Denn auch nach Unwettern kann der Strom ausfallen. Das | |
| [5][Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat Tipps] für | |
| solche Fälle zusammengestellt: Neben Lichtquellen wie Taschenlampen oder | |
| Kerzen, einem Campingkocher oder kalt verzehrbaren Lebensmitteln ist ein | |
| batteriebetriebenes Radio wichtig, um Nachrichten hören zu können. Auch | |
| solarbetriebene Batterieladegeräte oder Powerbanks anzuschaffen, ist | |
| sinnvoll. | |
| 17 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einsparpotenzial-fuer-Energie/!5870062 | |
| [2] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5857148 | |
| [3] /Marode-Meiler-sorgen-fuer-hohe-Preise/!5863990 | |
| [4] /Debatte-ueber-Atomkraft/!5878256 | |
| [5] https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfa… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Strom | |
| Gasknappheit | |
| Energiekrise | |
| Stromausfall | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Senegal | |
| Deutscher Städtetag | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Gas | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiequellen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Multiple Krisen: Der Sorgenpool ist voll! | |
| Raketen, Handy-Blackout, Zugausfall, Klimakatastrophe und dann auch noch | |
| eine gruselige Nachricht auf dem AB. Es reicht jetzt mal mit den Krisen. | |
| Zusammenleben mit Stromspar-Freaks: „Zieh’n Pulli drüber!“ | |
| Einst drangsalierte mich mein Vater mit seinem Energiespar-Tick, jetzt ist | |
| es mein Mann. Der Wunsch, Putin in den Arsch zu treten, sorgt für Bestform. | |
| Schnellere Energiewende in Frankreich: Macron will Rückstand aufholen | |
| Frankreichs erste Offshore-Anlage ist am Netz. Ein Gesetz soll den Ausbau | |
| erneuerbarer Energien beschleunigen. Was wird aus der Atomkraft? | |
| Bayerisches Atomkraftwerk Isar 2: Undichte Stelle wirft Fragen auf | |
| Was hat es mit dem Leck in einem Ventil auf sich? Und warum müsste ein | |
| Austausch vor November erfolgen, wenn das AKW länger laufen soll? | |
| Gas aus Afrika für Europa: Alternative zu Russland | |
| Begehrlich schaut Europa auf Gasvorkommen im Senegal. Vor Ort schürt das | |
| Hoffnung auf Arbeitsplätze, aber auch den Widerstand von Klimaaktivisten. | |
| Energiekrise in Deutschland: Kommunen warnen vor Blackouts | |
| Der Städtebund warnt davor, im Winter Heizlüfter zu nutzen, weil es | |
| Stromausfälle geben könnte. Energieexperten sagen: Deutschland ist gut | |
| gerüstet. | |
| Debatte über Atomkraft: Unter Strom | |
| Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf | |
| einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit. | |
| Einsparpotenzial für Energie: Sparen, sparen, sparen | |
| Warum noch Werbeprospekte? Auch im gewerblichen und industriellen Sektor | |
| gibt es viele Möglichkeiten, kurzfristig weniger Energie zu verbrauchen. | |
| Marode Meiler sorgen für hohe Preise: Frankreichs AKWs heizen Inflation an | |
| Wegen Wartung und Pannen steht jeder zweite Reaktor in Frankreich still. | |
| Das führt zu höheren Energiepreisen, nicht nur in Deutschland. | |
| Sorge vor Engpässen im Winter: Milliarden für volle Gasspeicher | |
| Wirtschaftsminister Habeck will Unternehmen Geld geben, wenn sie ihren | |
| Gasverbrauch reduzieren. Auch das Füllen der Speicher soll gefördert | |
| werden. |