| # taz.de -- Bayerisches Atomkraftwerk Isar 2: Undichte Stelle wirft Fragen auf | |
| > Was hat es mit dem Leck in einem Ventil auf sich? Und warum müsste ein | |
| > Austausch vor November erfolgen, wenn das AKW länger laufen soll? | |
| Bild: … und jetzt auch noch undicht: Kühlturm des AKW Isar 2 | |
| Freiburg taz | Erneut gibt es Verwirrung um einen möglichen Weiterbetrieb | |
| von deutschen Atomkraftwerken über den Jahreswechsel hinaus. Diesmal lässt | |
| die Leckage eines Ventils im Reaktor Kritiker an der [1][Sicherheit von | |
| Isar 2] zweifeln. Der Vorfall zeige, dass das „Atomkraftwerk Isar 2 ein | |
| permanentes Sicherheitsrisiko darstellt“, ließ umgehend die Deutsche | |
| Umwelthilfe verlauten. | |
| Bereits im Januar hatte sich an ebenjenem Kraftwerk ein Regelventil im | |
| Speisewassersystem des sekundären Wasser-Dampf-Kreislaufs als undicht | |
| erwiesen, wie die Betreiberfirma PreussenElektra damals mitteilte. Zur Art | |
| des jüngsten Lecks äußerte sich die Eon-Tochter bisher nicht. „Um welche | |
| Ventile handelt es sich oder ist sogar dasselbe Bauteil betroffen? Wann | |
| wurde das aktuelle Leck entdeckt?“, fragt Armin Simon von der | |
| Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt. Eine Anfrage der taz bei | |
| PreussenElektra blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet. Ohnehin sind | |
| viele Beobachter gerade überrascht, wie zurückhaltend die | |
| Informationspolitik des Betreibers diesmal ist. | |
| So bleibt offen, um welche Art von Ventil es geht. Es könnte zum Beispiel | |
| auch eines mit einer kontrollierten Leckage sein. Bei solchen Komponenten | |
| ist nicht die Undichtigkeit an sich das Problem, sondern eher die | |
| austretende Menge an Gasen oder Flüssigkeiten, die irgendwann einen | |
| Austausch erforderlich macht. Solcher Verschleiß gilt aber als | |
| kalkulierbar. Deswegen ging PreussenElektra stets davon aus, Isar 2 noch | |
| bis Jahresende sicher betreiben zu können. | |
| Die entscheidende politische Frage ist nun diese: Muss der Reaktor in | |
| Bayern, der ursprünglich bis Mitte April noch als Reserve für einen | |
| möglichen Stromengpass bereitstehen sollte, nun doch zum Jahresende | |
| abgeschaltet werden? Die Situation ist kompliziert: Der Ventilschaden ließe | |
| sich zwar während eines einwöchigen Stillstands problemlos beheben, doch je | |
| länger man mit dem Austausch wartet, umso kritischer wird aufgrund der | |
| immer weiter verbrauchten Brennelemente ein Neustart des Reaktors. Zugleich | |
| wird der anschließende Anfahrprozess immer langwieriger. Ist der Reaktor | |
| sogar schon im Streckbetrieb – das könnte nach Einschätzung von | |
| Branchenkennern bei Isar 2 ab Dezember der Fall sein –, ist ein Neustart | |
| durch keinerlei Betriebserfahrungen mehr gedeckt. Als diese Tatsache vor | |
| zwei Wochen ins Blickfeld rückte, schlug dem Wirtschaftsministerium für | |
| seine Reservepläne viel Kritik entgegen. | |
| ## Kontroverse Einschätzungen zur Restreaktivität | |
| PreussenElektra ließ nun sogar verlauten, schon ab November sei die | |
| Restreaktivität der Brennelemente zu gering, um den Reaktor nach einem | |
| Stillstand noch mal starten zu können. Das überrascht insofern, weil der | |
| TÜV Süd noch im Juni zu der Erkenntnis gekommen war, der Reaktor habe noch | |
| überraschend hohe „Reaktivitätsreserven“, die noch für 2,2 Milliarden | |
| Kilowattstunden über das Jahresende hinaus ausreichten. So gesehen bestünde | |
| noch Potenzial für weitere 80 Tage Laufzeit – das sei mehr als bei den | |
| beiden anderen noch laufenden Reaktoren Neckarwestheim und Emsland, hieß | |
| es. | |
| Was ein Wegfall von Isar 2 [2][für das deutsche Stromnetz bedeutet], bleibt | |
| unklar. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet, in dessen Gebiet Isar 2 | |
| liegt, sagte auf Anfrage, es gebe über den Stresstest von Anfang September | |
| hinaus aktuell keine weiteren Informationen. Klar ist jedoch: Das | |
| Atomkraftwerk Emsland, das als einziges der drei noch laufenden zum | |
| Jahreswechsel definitiv vom Netz gehen soll, könnte für Isar 2 nicht | |
| einspringen. Es liegt am falschen Ort – denn wenn Stromknappheit herrscht, | |
| dann ist das in der Regel im deutschen Süden der Fall. | |
| 20 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laufzeitverlaengerung-bayerischer-AKWs/!5867542 | |
| [2] /Energieversorgung-in-Deutschland/!5879283 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Bayern | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| RWE | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Strom | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekrise in Deutschland: Zwei AKW bleiben „wohl“ am Netz | |
| Laut Wirtschaftsminister werden die AKW Isar 2 und Neckerwestheim bis April | |
| 2023 weiterbetrieben. Der französische Strommarkt entwickle sich schlechter | |
| als erwartet. | |
| Spaziergänge im Hambacher Forst: Der Waldmeister | |
| Seit 2014 lädt Michael Zobel monatlich zu Waldspaziergängen in die | |
| rheinischen Braunkohlereviere. Nummer 100 soll der letzte sein. | |
| Gaspreise in Europa: Preisdeckel für die Niederlande | |
| Die niederländische Regierung will künftig einen Grundbedarf an Strom und | |
| Gas subventionieren. Jenseits der Grenze ist der Marktpreis fällig. | |
| AKW Saporischschja: Raub eines Atomkraftwerks | |
| Die Lage im AKW Saporischschja ist heikel. Personal steht unter Stress, die | |
| Stromversorgung ist prekär. Was passiert, wenn Russland die Reaktoren | |
| übernimmt? | |
| Energieversorgung in Deutschland: Droht uns im Winter ein Blackout? | |
| Die Angst vor Stromausfällen ist da. Aber die Aussichten, dass die | |
| Stromversorgung auch ohne russisches Gas stabil bleibt, sind gut. | |
| Uran aus Russland: Auf dem Weg nach Lingen | |
| Angereichertes Uran aus Russland erreicht die Brennelementefabrik in | |
| Lingen. Mitten im Ukrainekrieg halten AktivistInnen das für ein „Unding“. |