Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Energiekrise in Deutschland: Zwei AKW bleiben „wohl“ am Netz
> Laut Wirtschaftsminister werden die AKW Isar 2 und Neckerwestheim bis
> April 2023 weiterbetrieben. Der französische Strommarkt entwickle sich
> schlechter als erwartet.
Bild: Habeck hatte im September den Plan für eine sogenannte Einsatzreserve de…
Berlin dpa | Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht davon
aus, dass die Atomkraftwerke [1][Isar 2] und Neckarwestheim „wohl“ im
ersten Quartal 2023 am Netz bleiben. Habeck machte am Dienstag in Berlin
deutlich, die Entwicklung am französischen Strommarkt sei deutlich
schlechter als prognostiziert.
Mehr als die Hälfte der dortigen Atomkraftwerke sei nicht am Netz – es
fehlten daher Strommengen, die Deutschland zum Teil mit Strom aus
Gaskraftwerken ausgleiche. Entwickle sich die Lage in Frankreich schlecht,
verschärften sich die Stressfaktoren für das deutsche Stromsystem.
Habeck verwies auf einen französischen Stresstest des dortigen
Übertragungsnetzbetreibers. Dies seien auch die Annahmen der französischen
Regierung. „Als für die Energiesicherheit verantwortlicher Minister muss
ich daher sagen: Wenn diese Entwicklung nicht noch in ihr Gegenteil
verkehrt wird, werden wir Isar 2 und Neckarwestheim im ersten Quartal 2023
am Netz lassen.“ Stand heute halte er das für „notwendig“. Die Gespräche
mit den Betreibern seien abgeschlossen, es sei ein Eckpunktepapier
vereinbart worden.
Habeck hatte Anfang September den Plan für eine [2][sogenannte
Einsatzreserve] der beiden Atomkraftwerke in Bayern und Baden-Württemberg
angekündigt. Das dritte noch aktive Atomkraftwerk in Niedersachsen soll
nicht Teil dieser Reserve sein und fristgerecht zum Jahresende abgeschaltet
werden.
27 Sep 2022
## LINKS
[1] /Leck-am-Atomkraftwerk-Isar-2/!5879750
[2] /Habecks-Plan-fuer-Reserve-AKW/!5880916
## TAGS
Energiekrise
Robert Habeck
AKW
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Energiepolitik
Energiekrise
Schwerpunkt Atomkraft
Anti-Atom-Bewegung
Anti-AKW
Nordstream
Energiekrise
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Anti-Atom-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
AKW Emsland soll am Netz bleiben: Für ein paar Kilowattstunden mehr
Wie lange das AKW in Niedersachsen weiterbetrieben werden kann, hängt kaum
an der Entscheidung des Kanzlers. Die Brennelemente verlieren schon an
Kraft.
Grüner Kurs zu Atomkraftwerken: Gestern sinnlos, heute notwendig
Ob bei Waffenlieferungen oder LNG-Gas – die Grünen konnten Umentscheidungen
bisher oft gut begründen. Schwierig wird es bei der AKW-Verlängerung.
Verlängerung der Laufzeiten: Es liegt am Atom-Bedarf im Süden
Macht nur der obskure Strommarkt die AKW-Reserve notwendig? Rufe nach
Neuorganisierung werden laut.
Streckbetrieb von zwei AKWs: Atomkraft bis ins Frühjahr
Bundeswirtschaftsminister Habeck lässt den Streckbetrieb für zwei AKWs
vorbereiten. Umweltverbände sind empört.
Erdgas-Pipelines in der Ostsee: EU droht mit Sanktionen wegen Lecks
Der Verdacht, dass Sabotage für die Lecks an den Nord Stream-Pipelines
verantwortlich ist, wird immer größer. Steckt Russland dahinter?
Folgen der hohen Energiepreise: Entlastungs-Gipfel ohne Kanzler
Am Mittwochmittag beraten die Ministerpräsident:innen über die
Finanzierung des dritten Entlastungspakets. Scholz ist nicht dabei – er
muss sich coronabedingt isolieren.
Bayerisches Atomkraftwerk Isar 2: Undichte Stelle wirft Fragen auf
Was hat es mit dem Leck in einem Ventil auf sich? Und warum müsste ein
Austausch vor November erfolgen, wenn das AKW länger laufen soll?
Debatte um AKW-Abschaltungen: Fatales Signal an die Wirtschaft
Wie weit AKWs eine Rolle für die Stromversorgung spielen, ist nicht
entscheidend. Jetzt geht es darum, die allgemeine Verunsicherung zu
begrenzen.
Debatte über Atomkraft: Unter Strom
Wie weiter mit den drei noch aktiven AKWs? Während Minister Habeck auf
einen Kompromiss setzt, sieht die FDP darin einen Wahlkampfhit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.