| # taz.de -- Debatte um AKW-Abschaltungen: Fatales Signal an die Wirtschaft | |
| > Wie weit AKWs eine Rolle für die Stromversorgung spielen, ist nicht | |
| > entscheidend. Jetzt geht es darum, die allgemeine Verunsicherung zu | |
| > begrenzen. | |
| Bild: Isar 2: Wie kann Deutschland inmitten der Energiekrise drei moderne AKWs … | |
| „Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie.“ Man kann von Ludwig Erhard | |
| halten, was man will, doch die wenigsten würden wohl bezweifeln, dass | |
| dieser Satz zutreffend ist. Wie optimistisch die Zukunft eingeschätzt wird, | |
| entscheidet darüber, ob Unternehmen investieren und Verbraucher*innen | |
| Geld ausgeben. Wegen der Energiekrise und der von ihr getriebenen Inflation | |
| ist die Stimmung kurz gesagt: schlecht. Alle maßgeblichen Ökonom*innen | |
| gehen von einer bevorstehenden Rezession aus. | |
| Vor diesem Hintergrund die drei verbleibenden AKWs nicht wenigstens im | |
| Streckbetrieb weiterlaufen zu lassen, ist ein fatales Signal an die | |
| Wirtschaft. Selbst wenn die [1][Atomenergie] für die Stromversorgung keine | |
| Rolle spielt, wie das Wirtschaftsministerium behauptet, geht es eben nicht | |
| allein um Zahlen und Fakten, sondern auch um Befürchtungen und | |
| Einschätzungen. Je pessimistischer die Lage gesehen wird, desto stärker | |
| wird die Rezession. | |
| Hinzu kommt nun auch noch, dass [2][die Betreiber der betroffenen AKWs] | |
| klipp und klar sagen, dass sich ihre Anlagen rein technisch nicht einfach | |
| innerhalb einer Woche hoch- und runterfahren lassen. Man fragt sich, welche | |
| Ministeriumsmitarbeiter die Entscheidungsvorlage für den Minister | |
| eigentlich so dilettantisch vorbereitet haben. Die Pförtner? | |
| Auch viele EU-Partner halten es für, nun ja, sehr speziell, dass | |
| Deutschland mitten in der schwersten Energiekrise der Nachkriegszeit drei | |
| moderne Atomkraftwerke abschaltet. Ob sie unter diesen Umständen bereit | |
| sind, Deutschland bei der Beschaffung von Flüssiggas entgegen zu kommen? | |
| Der Enthusiasmus dürfte dadurch wohl kaum in den Himmel gewachsen sein. Die | |
| Entscheidungen rund um Atomkraft und Laufzeitverlängerungen sind jedenfalls | |
| politisch und technisch betrachtet ein einziger großer Murks. | |
| Es liegt zum Teil daran, dass ein echter Kompromiss der Koalitionspartner | |
| unerreichbar war. Für Grüne ist Atomkraft nicht nur als Technologie ein | |
| Risiko. Würde Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck die Laufzeit in | |
| irgendeiner Form verlängern, wäre er wahrscheinlich in seiner Partei und im | |
| Rennen um die nächste Kanzlerkandidatur erledigt. Die [3][Grünen-Anhänger, | |
| die mehrheitlich das Weiterlaufen der Nuklearanlagen befürworten], wären | |
| kein Problem. | |
| Doch die Parteimitglieder und -funktionäre von der Basis bis zum Bundestag | |
| würden ihm das nie verzeihen. Diese innerparteilichen Probleme ändern | |
| jedoch nichts daran, dass ein Streckbetrieb der drei bestehenden | |
| Atomkraftwerke mindestens bis zum Frühjahr vernünftig wäre. Aber Politik | |
| ist eben auch zu 50 Prozent Psychologie. | |
| 9 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Reserve-Atomkraftwerke/!5880812 | |
| [2] /Habecks-Plan-fuer-Reserve-AKW/!5880916 | |
| [3] https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/umfragen/id_100033888/atomd… | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Mertins | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Robert Habeck | |
| Energieversorgung | |
| AKW | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Energiekrise | |
| Rettungsschirm | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekrise in Deutschland: Zwei AKW bleiben „wohl“ am Netz | |
| Laut Wirtschaftsminister werden die AKW Isar 2 und Neckerwestheim bis April | |
| 2023 weiterbetrieben. Der französische Strommarkt entwickle sich schlechter | |
| als erwartet. | |
| Hohe Energiepreise: Dramatisch unterschätzt | |
| Die Hilfen für kleine und mittlere Unternehmen kommen viel zu spät. Und | |
| Endverbraucher:innen von Energie werden mit der Krise ganz allein | |
| gelassen. | |
| Streit um Reserve-Atomkraftwerke: Habeck weist Zweifel zurück | |
| Der Vorschlag des Wirtschaftsministers für einen Reservebetrieb von AKWs | |
| sorgt bei Betreibern für Unverständnis. Habeck besteht auf seinen Plänen. | |
| Debatte um Laufzeitverlängerung von AKWs: Söder und Merz bei Isar 2 | |
| CDU und CSU fordern von der Bundesregierung, noch im Sommer eine | |
| Entscheidung über die AKW-Laufzeiten zu treffen. Im Herbst sei es zu spät. | |
| Verlängerung von AKW-Laufzeiten: AKW Isar 2 hätte Potenzial | |
| Laut dem Tüv Süd könnten die Brennelemente im bayerischen Reaktor Isar 2 | |
| noch 2023 Strom erzeugen. Aber wie steht es um seine Sicherheit? |