| # taz.de -- Debatte um Laufzeitverlängerung von AKWs: Söder und Merz bei Isar… | |
| > CDU und CSU fordern von der Bundesregierung, noch im Sommer eine | |
| > Entscheidung über die AKW-Laufzeiten zu treffen. Im Herbst sei es zu | |
| > spät. | |
| Bild: Markus Söder (r, CSU), Ministerpräsident von Bayern, und der CDU-Bundes… | |
| München dpa | Die notwendigen Gesetzesänderungen für [1][längere Laufzeiten | |
| von Atomkraftwerken] müssen aus Sicht der Union noch im August vom | |
| Bundestag beschlossen werden. Berücksichtige man die Dauer für die | |
| Bestellung neuer Brennstäbe von bis zu 15 Monaten, sei klar, weshalb es so | |
| wichtig sei, noch im August die Entscheidungen zu treffen, sagte CDU-Chef | |
| Friedrich Merz am Donnerstag. Er besuchte mit dem bayerischen | |
| Ministerpräsidenten Markus Söder das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut in | |
| Bayern. „Wenn wir im September sind, wird es kritisch; wenn wir an | |
| Weihnachten sind, ist es unmöglich.“ | |
| Merz betonte, genau wie CSU-Chef Markus Söder, dass die Union jederzeit | |
| bereit wäre, für die wichtigen Entscheidungen auch in der parlamentarischen | |
| Sommerpause im Bundestag zusammenzukommen. Die Union sei ausdrücklich | |
| bereit, schnell die entsprechenden Gesetzesänderungen herbeizuführen, sagte | |
| Merz. „Der Atomkraftwerkbetrieb ist technisch, personell und rechtlich | |
| möglich.“ Jetzt müsse entschieden werden, ob das auch politisch möglich | |
| sei. | |
| Ansonsten steht erst in rund fünf Wochen wieder eine reguläre Sitzung des | |
| Bundestages an. „Wir könnten jetzt zu diesem Zeitpunkt Entscheidungen | |
| treffen“, die einen Weiterbetrieb auch über den Jahreswechsel 2023/2024 | |
| hinaus möglich machen. „Ich fordere die Bundesregierung auf, alle | |
| Möglichkeiten auszuschöpfen“, sagte Merz. Er betonte, es gehe dabei nicht | |
| darum, [2][die alte Kernenergie zurückzuwollen], aber es sei in der | |
| aktuellen Lage „aus eigener Verantwortung“ wichtig, die Probleme nicht zu | |
| verstärken. | |
| Söder betonte, [3][es sei keine Zeit, politisch zu taktieren]. Es müsse | |
| endlich gehandelt werden. Von einer Verlängerung der Laufzeit von Isar 2 | |
| würde Deutschland genauso profitieren wie auch Bayern, sagte der | |
| Ministerpräsident. Rund 12 Prozent des Stroms würden in Bayern verbleiben, | |
| der Rest gehe ins gesamte Bundesgebiet. Es sei daher eine „vernünftige und | |
| gute Lösung“, die drei verbliebenen deutschen Atommeiler weiter zu | |
| betreiben. | |
| Es gehe dabei aber nicht nur um drei Monate im neuen Jahr, sagte Söder. Die | |
| Reaktoren müssten mindestens bis 2024 weiter in Betrieb sein. Dafür müssten | |
| neue Brennstäbe besorgt werden. (dpa) | |
| 4 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erklaerung-zur-Atomkraft/!5868401 | |
| [2] /Naturkatastrophe-in-Japan/!5838760 | |
| [3] /Markus-Soeders-Kampf-um-Aufmerksamkeit/!5869036 | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energiekrise | |
| Markus Söder | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Taiwan | |
| Steuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um AKW-Abschaltungen: Fatales Signal an die Wirtschaft | |
| Wie weit AKWs eine Rolle für die Stromversorgung spielen, ist nicht | |
| entscheidend. Jetzt geht es darum, die allgemeine Verunsicherung zu | |
| begrenzen. | |
| Gasverbrauch der Bierbranche: Zum Wohl, Klima | |
| Die Gaspreise machen der Bierbranche zu schaffen. Brauen ohne fossile | |
| Energie ist schwer. Ein Berliner versucht es trotzdem. | |
| Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt | |
| Zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Halbleitern werden in Taiwan | |
| produziert. Bricht dort die Chipindustrie zusammen, sind die globalen | |
| Folgen immens. | |
| Abgabe für Krisenprofiteure: Koalitionskrach um Übergewinnsteuer | |
| SPD und Grüne legen im Streit über eine Sondersteuer für Krisengewinnler | |
| nach. Die FDP bleibt weiterhin strikt dagegen. |