| # taz.de -- Einsparpotenzial für Energie: Sparen, sparen, sparen | |
| > Warum noch Werbeprospekte? Auch im gewerblichen und industriellen Sektor | |
| > gibt es viele Möglichkeiten, kurzfristig weniger Energie zu verbrauchen. | |
| Bild: Bürogebäude sollten nachts nicht beleuchtet sein | |
| Raumtemperatur senken, Warmwasser sparen durch verkürztes Duschen, erst | |
| recht kein Vollbad, Wäscheständer statt Wäschetrockner – Ideen, um im | |
| Privathaus kurzfristig Energie zu sparen, haben wir in den vergangenen | |
| Wochen zur Genüge gehört und gelesen. Neues zu entdecken gibt es hingegen | |
| in der Welt außerhalb der eigenen vier Wände. | |
| Beginnen wir mit einem Blick auf die [1][öffentlichen Gebäude] und | |
| Einrichtungen. Wie im Privathaus gilt hier, dass jedes Grad weniger | |
| Raumtemperatur 6 Prozent Heizenergie einspart. In Spanien hat die Regierung | |
| bereits eine Regel für alle Gebäude des öffentlichen Sektors, aber auch für | |
| öffentlich zugängliche Bauten in privater Hand – etwa Hotels, Kaufhäuser, | |
| Kinos – gefunden. Im Winter darf nur noch auf maximal 19 Grad geheizt, im | |
| Sommer bestenfalls auf 27 Grad gekühlt werden. | |
| Begnügt man sich in allen Gebäuden, die bisher auf 20 bis 21 Grad geheizt | |
| wurden, mit 18 bis 19 Grad, spart man also sofort rund 12 Prozent | |
| Heizenergie. Da kommt in der Summe ganz schön was zusammen: Die Deutsche | |
| Energieagentur beziffert den Verbrauch von „büroähnlichen Betrieben“ im | |
| Land auf rund 70 Terawattstunden, also 70 Milliarden Kilowattstunden (kWh) | |
| pro Jahr. 12 Prozent davon sind also 8 Terawattstunden, und da derzeit viel | |
| über Gasspeicherstände gesprochen wird, sei ein entsprechender Vergleich | |
| gewählt: Das sind gut 3 Prozent der deutschen Gasspeicherkapazität. Oder | |
| knapp 1 Prozent des jährlichen Gasverbrauchs. | |
| Auch beim Licht gibt es Einsparpotenzial. In Spanien muss die Beleuchtung | |
| von Schaufenstern und Denkmälern um 22 Uhr ausgeschaltet werden. Auch in | |
| Deutschland reduzieren Städte inzwischen ihre nächtliche Lichtflut – was | |
| bei den Bürgern mitunter sogar gut ankommt. Längst gibt es [2][den Begriff | |
| der Lichtverschmutzung]. | |
| Energiefresser im öffentlichen Sektor sind aber vor allem die Schwimmbäder. | |
| Die Stadt Nürnberg gab bekannt, drei von vier Hallenbädern zu schließen. | |
| Die drei Freibäder und vier Hallenbäder in der Stadt brauchen im Jahr rund | |
| 10 Millionen kWh an Wärme, ein Teil davon wird mit Gas erzeugt. | |
| Das Einsparpotenzial für Gesamtdeutschland lässt sich wie folgt abschätzen: | |
| Hierzulande gibt es mehr als 6.000 Schwimmbäder, etwa die Hälfte davon sind | |
| Hallenbäder. Ein Hallenbad verbraucht im Jahr zwischen 3.000 und 7.000 kWh | |
| pro Quadratmeter Beckenfläche, ein Freibad ein Zehntel davon. Somit ergibt | |
| sich überschlägig für den gesamten Bestand ein Wärmeverbrauch zwischen 5 | |
| und 10 Terawattstunden jährlich. Auf die deutschen Gasspeicher bezogen | |
| wären das zwischen 2 und 4 Prozent der Kapazitäten. | |
| ## Potenziale abseits der Lieferketten | |
| Und die Industrie? In den Unternehmen gilt es vor allem, Einsparungen zu | |
| finden, die unschädlich sind für komplexe Lieferketten. Würde es zum | |
| Beispiel helfen, weniger Werbung zu machen? Ein Verzicht auf gedruckte | |
| Werbeprospekte böte eine solche Möglichkeit, zumal viele Menschen diese | |
| ohnehin als lästig empfinden. Die Baumarktkette Obi verkündete bereits den | |
| Abschied vom gedruckten Werbeheft, der Einzelhändler Rewe will Mitte | |
| kommenden Jahres nachziehen, stattdessen wird eine App eingeführt. Alleine | |
| bei Rewe ist von einer Einsparung in Höhe von 73.000 Tonnen Papier im Jahr | |
| die Rede – und in der Folge von 380 Millionen eingesparten kWh. | |
| Denn allein für die Papierproduktion rechnet man im Mittel pro Kilogramm | |
| mit einem Energieverbrauch von etwa 3 kWh, ein Drittel davon ist Strom. Bei | |
| 46 Kilogramm Werbeprospekten, die im Durchschnittshaushalt alljährlich | |
| anlanden, ergibt sich bundesweit ein Energieverbrauch von 6 | |
| Terawattstunden. Davon sind ein Drittel Strom, der Rest ist zum großen Teil | |
| Erdgas. Somit sind alleine Werbeprospekte grob überschlagen für jeweils 0,2 | |
| bis 0,3 Prozent des gesamten deutschen Strom- wie des Gasverbrauchs | |
| verantwortlich. Die gesamte Zellstoff- und Papierindustrie steht für etwa 3 | |
| Prozent des deutschen Stromverbrauchs, wie auch für 3 Prozent des | |
| Gasverbrauchs. | |
| Zu den Branchen, die besonders über hohe Energiepreise klagen, zählt die | |
| Glasindustrie, die in der Schmelze Temperaturen von 1.600 Grad Celsius | |
| benötigt. Alleine für die Herstellung von Hohlglas (also Flaschen und | |
| Gläser im Unterschied zum Flachglas wie Scheiben) braucht die deutsche | |
| Glaswirtschaft gut 8 Terawattstunden. Dieser Bedarf wird zu 73 Prozent aus | |
| Erdgas gedeckt, zu 22 Prozent aus Strom. | |
| Einsparpotenziale bietet hier vor allem Einwegglas. Bei den Getränken sind | |
| Einwegglasflaschen zwar mit weniger als einem Prozent Marktanteil nur eine | |
| Randerscheinung, aber doch gibt es sie. Mitunter gingen die Entwicklungen | |
| hier sogar in die falsche Richtung: Das einst funktionierende | |
| Mehrwegsystem für Wein brach zusammen, auch weil der Gesetzgeber es in der | |
| Verpackungsverordnung nie stützte. Die Firma Südglas zum Beispiel betrieb | |
| am Kaiserstuhl lange eine Anlage, die in guten Zeiten mehr als 20 Millionen | |
| Weinflaschen pro Jahr reinigte. 2017 wurde sie stillgelegt. | |
| Dabei sind Rücknahmesysteme ein wirkungsvolles Instrument, um den Bedarf an | |
| Neuglas zu senken; von bis zu 50 Umläufen bei Mehrwegflaschen spricht das | |
| Umweltbundesamt. Ein Positivbeispiel ist der Joghurt, für den in den | |
| letzten Jahrzehnten ein bundesweites Mehrwegsystem aufgebaut wurde. Andere | |
| Produkte im Mehrwegglas, wie etwa Marmelade, findet man bisher nur in der | |
| Nische. Aber Mehrweg kann auch subtiler daherkommen: Ein Senfhersteller | |
| bedruckt das Etikett seiner Produkte inzwischen mit dem Hinweis: „Ich bin | |
| ein Trinkglas“. Wobei umsichtige Verbraucher auch von alleine bereits auf | |
| diese Idee gekommen sind. | |
| Die Chemiebranche wiederum ist mit mehr als 8 Prozent Anteil am deutschen | |
| Stromverbrauch der Stromfresser schlechthin. Zudem werden hier knapp 6 | |
| Prozent des Erdgases verbraucht. In jedem Kilo Kunststoff stecken je nach | |
| Material 16 bis 22 kWh Energie. Wer täglich eine PET-Flasche kauft (30 | |
| Gramm), kommt im Jahr auf 10 Kilo Plastik und folglich auf rund 200 kWh | |
| Verbrauch alleine durch seine Flaschen. Würden das alle Menschen in | |
| Deutschland tun, bräuchte man dafür mehr als 16 Terawattstunden. | |
| ## Getränkedosen fressen Energie | |
| Die Stahlindustrie ist mit 4 Prozent des Stromverbrauchs und 2 Prozent des | |
| Gasverbrauchs ein großer Energiekonsument. Die Nichteisenmetalle stehen für | |
| weitere rund 2 Prozent des Stromverbrauchs. Heruntergebrochen auf die | |
| Konsumenten steckt in jeder Getränkedose rund eine halbe Kilowattstunde. | |
| Womit deutlich wird, dass über den Energieverbrauch der Industrie zu einem | |
| großen Teil auch der Käufer entscheidet. | |
| Nicht zuletzt der Stahlherstellung wegen ist auch die Produktion von Autos | |
| sehr energieaufwändig. Rund 40.000 kWh sind für die Fertigung eines Pkw | |
| nötig. Jedes Auto, das, zum Beispiel durch Nutzung von Carsharing, nicht | |
| gebaut werden muss, spart also viel Energie. | |
| Auch die Zement- und Kalkindustrie ist ein Großverbraucher. Hier wird vor | |
| allem Kohle eingesetzt. Setzt man zur Veranschaulichung den Energiebedarf | |
| der Branche in Relation zum deutschen Erdgasverbrauch, so kommt man auf | |
| etwa 3 Prozent. | |
| Wegen der großen Verbräuche der Baustoffindustrie ist der Begriff [3][der | |
| „Grauen Energie“ im Baugewerbe] längst etabliert. Dieser bemisst die | |
| Energie, die nötig ist, um etwa ein Haus zu bauen. Typische Werte liegen | |
| bei 400 bis 1.400 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche. Eine mittelgroße | |
| Wohneinheit hat damit bereits zwischen 40.000 und 140.000 kWh verbraucht, | |
| ehe auch nur der erste Bewohner eingezogen ist. | |
| Bemessen an der Neubautätigkeit, die sich in Deutschland im vergangenen | |
| Jahr auf 34 Millionen Quadratmeter belief, ergibt sich ein Energieverbrauch | |
| alleine fürs Bauen in Höhe von etwa 30 Terawattstunden. Das wäre im | |
| Vergleich zum deutschen Gasverbrauch ein Anteil von rund 3 Prozent. So | |
| könnte auch jede Reduktion der Neubautätigkeit im kommenden Winter die | |
| Energiemärkte entlasten. | |
| Wie man sieht, sind die Möglichkeiten zum kurzfristigen Energiesparen | |
| vielfältig. Nicht jede Einsparung aber wird in den kommenden Monaten | |
| freiwillig erfolgen. Manches energieintensive Produkt dürfte in Zukunft | |
| einfach zu teuer werden, manche Branche sich dadurch neu sortieren. Ein | |
| Beispiel hatte kürzlich die Wirtschaftswoche parat: Der Preis von | |
| Biolebensmitteln sei zuletzt weniger stark gestiegen als jener von | |
| konventionellen Lebensmitteln. Das liegt zu einem guten Teil an den hohen | |
| Energiepreisen, weil die Herstellung von Kunstdünger viel Energie frisst. | |
| Der Biobranche kann das egal sein, sie verwendet den Dünger ohnehin nicht. | |
| So bleibt am Ende – zwischen weniger Papierwerbung und mehr | |
| Biolebensmitteln – die bescheidene Hoffnung, dass sich die hohen | |
| Energiepreise nicht nur negativ auswirken werden. | |
| 8 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Energiesparen-wird-zur-Pflicht/!5872481 | |
| [2] /Kampf-gegen-Lichtverschmutzung/!5771226 | |
| [3] /Die-Oekologie-des-Bauens/!5758484 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Gas | |
| Energie | |
| Strom | |
| Energiekrise | |
| Strompreis | |
| Stromverbrauch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Strom | |
| Klopapier | |
| Energie | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiesparen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparen in der Energiekrise: Der Stadt gehen die Lichter aus | |
| In der Nacht soll es nicht mehr leuchten in der Stadt. Um Energie zu | |
| sparen. Wie aber verträgt sich das mit der gefühlten Sicherheit? | |
| Energieversorgung in Deutschland: Droht uns im Winter ein Blackout? | |
| Die Angst vor Stromausfällen ist da. Aber die Aussichten, dass die | |
| Stromversorgung auch ohne russisches Gas stabil bleibt, sind gut. | |
| Die These: Sparen ist auch für den Arsch | |
| Hakle hat Insolvenz angemeldet. Wer gedacht hat, das sei „doch bloß | |
| Klopapier“, landet auf einmal mit dem Hintern mitten in der Weltpolitik. | |
| Hintergrund Energiespargesetze: Sie müssen nur wollen | |
| Es ist in Deutschland möglich, das Einsparen von Energie gesetzlich | |
| vorzuschreiben. Ein berühmtes Beispiel sind die autofreien Sonntage von | |
| 1973. | |
| Bundesregierung beschließt Gas-Umlage: Alle zahlen mehr | |
| Ab Oktober gilt die Gas-Umlage. Sie soll Konzernen helfen, die sich zu | |
| stark von Russland abhängig gemacht haben. Was kommt auf Verbraucher:innen | |
| zu? | |
| Drohende Rationierung von Energie: Kein Gas mehr für Hähnchenställe? | |
| Wenn Gas rationiert wird, sollten Hühnermäster das Nachsehen haben, sagt | |
| Greenpeace. Der Vegetarierverband ProVeg will pflanzliche Kost bevorzugen. | |
| Energiesparen wird zur Pflicht: Verbände fordern klare Regeln | |
| Die Energiekrise sei nur mit einer Sparpflicht zu managen, sagen die | |
| Deutsche Umwelthilfe und die Industrie. Die Gestaltung der Gas-Umlage ist | |
| noch unklar. |