| # taz.de -- Kampf gegen Lichtverschmutzung: Geblendete Nachbarn | |
| > In Hamburg wehren sich Anwohner gegen nächtliche Beleuchtung. Die Chancen | |
| > sind bei öffentlichen Gebäuden besser als bei privaten. | |
| Bild: Stört die Nachbarn, nun soll ein Bewegungsmelder helfen: erleuchtetes Pa… | |
| Hamburg taz | Der Umweltausschuss im Hamburger Bezirk Wandsbek befasste | |
| sich kürzlich mit modernen Lichtkonzepten. „Als Negativbeispiel für | |
| [1][Lichtverschmutzung] wurde uns das Hamburger Rathaus gezeigt. Das | |
| strahlt viel zu hell in den Himmel“, erinnert Gernot Schultz, Sprecher für | |
| Umwelt der dortigen Linksfraktion. Drum hatte er offene Ohren, als sich | |
| Anwohner einer Berufsschule beschwerten. | |
| Schulhof und Parkhaus des erst 2013 gebauten Gebäudes am Barmbeker | |
| Eulenkamp waren die ganze Nacht beleuchtet, auch am Wochenende. „Das ist | |
| ein großes Ärgernis für die Anwohnenden und eine Lichtverschmutzung für die | |
| Umwelt“, sagt Gernot Schultz. Er verfasste einen Antrag für eine | |
| „bedarfsgerechte Beleuchtung“, den die Bezirksversammlung im April | |
| einstimmig verabschiedete. | |
| Verantwortlich ist dort als Eigentümer der [2][Landesbetrieb Immobilien und | |
| Grundvermögen (LIG)], zuständig mithin die Finanzbehörde, die sich nicht so | |
| leicht aus der Affäre ziehen kann. „Bei der Beleuchtung handelt es sich | |
| teilweise um eine Sicherheitsbeleuchtung, welche nachts ständig in Betrieb | |
| sein muss“, teilt die Behörde mit. Die Beleuchtung habe dazu beigetragen, | |
| dass es weniger Einbrüche und Vandalismus gebe, deshalb sei sie bereits | |
| reduziert worden. Lediglich das Parkdeck sei weiter von Hausfriedensbrüchen | |
| betroffen. Dessen Beleuchtungszeit werde aber verringert, perspektivisch | |
| sollen Bewegungsmelder angebracht werden. | |
| Etwas geben für so einen Bewegungsmelder würde Jörg. F. Er wohnt idyllisch | |
| im Hamburger Randstadtteil Rahlstedt – in einem Viertel, in dem zwischen | |
| alten Bäumen vorwiegend Einfamilienhäuser stehen. Vor ein paar Jahren hat | |
| er das Dach ausgebaut. Von dort kann er den Nachthimmel sehen. Doch damit | |
| ist Schluss, seitdem das Mehrfamilienhaus nebenan aufgestockt wurde. Den | |
| Zugang zum obersten Geschoss gewährleisten zwei gläserne Fahrstuhlschächte, | |
| die die ganze Nacht beleuchtet sind. „Das ist taghell“, sagt Jörg F. Liegt | |
| er im Bett, scheine ihm das grelle Licht direkt ins Gesicht. | |
| ## Bezirksamt bei Wohngebäuden nicht zuständig | |
| F. möchte seinen mit viel Aufwand geschaffenen Logenplatz nicht verdunkeln, | |
| sich nicht nachts per Rollladen in sein Zimmer einsperren. Deshalb nahm er | |
| Kontakt zu der Firma auf, die das Mehrfamilienhaus betreut. „Ich habe dem | |
| Eigentümer einen Vor-Ort-Termin angeboten, damit er sich das anguckt“, | |
| berichtet F. Er habe auch Fotos geschickt, doch ein persönlicher Kontakt | |
| mit dem Verantwortlichen kam nicht zustande. Einmal sei eine E-Mail | |
| gekommen, in der es hieß, es sei ein Elektriker beauftragt worden, sagt F. | |
| Passiert sei jedoch nichts. | |
| F. versteht dieses Verhalten nicht. „Es gibt ja weiß Gott genug technische | |
| Möglichkeiten“, sagt er. Warum setze die Hausverwaltung nicht wärmeres | |
| Licht ein oder eben einen Bewegungsmelder? | |
| Die juristische Lage ist bei Wohngebäuden jedoch schwierig. Anders als bei | |
| Luftschadstoff- oder Lärmemissionen gibt es in Deutschland kein Gesetz, das | |
| Umweltverschmutzung durch Licht regelt. Die entsprechenden Passagen des | |
| [3][Bundes-Immissionsschutzgesetzes], des Baugesetzbuchs und der | |
| Baunutzungsverordnung müssen für jeden Einzelfall extra bewertet werden. | |
| Zuständig sind in Hamburg die Bezirksämter. Die können aber nach Auskunft | |
| des Bezirksamtes Wandsbek nur tätig werden bei genehmigungsbedürftigen | |
| Anlagen. Wohngebäude gehörten nicht dazu. Unterm Strich bedeutet das: | |
| Betroffene müssen klagen. | |
| Vielleicht war es zeitlicher Zufall, aber einen Tag, nachdem die taz in der | |
| Sache nachfragte, waren zumindest die zwei Fahrstuhlleuchten durch dunklere | |
| ausgetauscht. | |
| 30 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entwurf-fuer-Insektenschutzgesetz/!5700228 | |
| [2] /Hamburger-Finanzrochaden/!5661334 | |
| [3] https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_4_2013/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Umwelt | |
| Emissionen | |
| Lichtverschmutzung | |
| Stadtplanung | |
| Lichtverschmutzung | |
| Imkern als Hobby | |
| Insektensterben | |
| Naturschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lichtgutachter über Außenbeleuchtungen: „Ohne Rücksicht auf Verluste“ | |
| Lichtexperte Peter Reuff kritisiert, dass oft zu helle Leuchten in falscher | |
| Lichtfarbe eingesetzt werden. Nun hofft er aufs Bundesnaturschutzgesetz. | |
| Debatte über Imkerschein: Führerscheinklasse Bsssssssssssss | |
| Niedersachsens SPD und CDU bringen im Landtag einen Imkerschein ins | |
| Gespräch. Angeblich sind ohne ihn Natur und Verbraucher in Gefahr. | |
| Entwurf für Insektenschutzgesetz: Wiesen als Biotope | |
| Gegen Lichtverschmutzung, für größere Flächen ohne Pestizide: Das | |
| Umweltministerium legt einen Entwurf für ein Gesetz gegen das | |
| Insektensterben vor. | |
| Neue Untersuchung zu Insektensterben: Glühwürmchen in Gefahr | |
| In England gibt es immer weniger der leuchtenden Käfer. Auch in Deutschland | |
| ist der Schwund hoch. Schuld sind vor allem Pestizide. |