| # taz.de -- Lichtgutachter über Außenbeleuchtungen: „Ohne Rücksicht auf Ve… | |
| > Lichtexperte Peter Reuff kritisiert, dass oft zu helle Leuchten in | |
| > falscher Lichtfarbe eingesetzt werden. Nun hofft er aufs | |
| > Bundesnaturschutzgesetz. | |
| Bild: Intensive Beleuchtung von Vorgärten nicht nur in der Weihnachtszeit | |
| taz: Herr Reuff, welche Rechte haben Menschen, die sich durch Licht in der | |
| Nachbarschaft sehr gestört fühlen? Zum Beispiel an einem nachträglich | |
| angebauten Fahrstuhlturm? | |
| Peter Reuff: Das Thema Licht ist im Bundesimmissionsschutzgesetz | |
| aufgenommen, aber es gibt dort keine Grenzwerte dazu. Deshalb wird in | |
| solchen Fällen eine Richtlinie der Länderarbeitsgemeinschaft | |
| Immissionsschutz, kurz LAI-Richtlinie, herangezogen. | |
| Und was besagt diese Richtlinie? | |
| Es gibt beim Licht zwei Phänomene zu beurteilen. Das eine ist die | |
| Raumaufhellung. Und es gibt die Blendung. Für beides gibt es Grenzwerte, | |
| die bei Außenbeleuchtungen eingehalten werden müssen. Ist ein Grenzwert | |
| überschritten, dann tritt eine Störung nach LAI-Richtlinie ein. Das darf | |
| nicht sein. | |
| Kommt das oft vor? | |
| Ich erlebe als Gutachter häufig, dass eine Außenbeleuchtung zu Störungen | |
| führt. Wenn in einem Gebäude das Wohnen erlaubt ist, gelten auch diese | |
| Grenzwerte der LAI-Richtlinie. Dort sind schutzwürdige Räume definiert, | |
| etwa Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer. In den Nachtstunden, ab 22 | |
| Uhr, ist dieser Grenzwert sehr niedrig. Es ist schon ganz schön schwer, den | |
| einzuhalten. | |
| Was heißt das? | |
| Diese niedrigen Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Es kommt zum | |
| Beispiel vor, dass Nachbarn einen Strahler durch einen Elektrotechniker | |
| anbringen lassen, der zu hell ist und die falsche Lichtfarbe hat. Der | |
| deshalb auch noch besonders Insekten anzieht. | |
| Welche Lichtfarbe ist denn günstig? | |
| Geeignet sind warmweiße Lichtfarben, so wie sie früher die Glühlampen | |
| hatten. Oft wird im Außenbereich aber eine neutralweiße Lichtfarbe | |
| verwendet mit einem leicht bläulichen Licht. Das empfindet das menschliche | |
| Auge in der Nacht als heller und es wirkt störender. | |
| Und kann man das auch messen? | |
| Ich muss einräumen: Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was ich | |
| wahrnehme und was messtechnisch erfasst wird. Ich hatte Anfang des Jahres | |
| einen Fall, wo Licht aus der Nachbarschaft ins Schlafzimmer fiel. Wir haben | |
| das gemessen. Ich empfand es auch als störend. Aber messtechnisch war es | |
| unter diesen Grenzwerten. So was passiert eben auch. | |
| Oh. Wie erklärt sich das? | |
| Man kann streiten, ob die Grenzwerte noch zu hoch sind. Es soll ja zum Ende | |
| des Jahres das Bundesnaturschutzgesetz geändert werden. Da soll dann | |
| endlich die Lichtimmission mit aufgenommen werden. Ich weiß nicht, ob dabei | |
| auch Grenzwerte geändert werden. Aber dann hat das endlich mal | |
| Gesetzeskraft. Bisher ist es ja nur eine Richtlinie. | |
| Warum kann ein einzelnes Licht so stören? | |
| Ein helles einzelnes Licht ist störend, besonders nachts. Denn das Auge | |
| blickt immer in Richtung der Störlichtquelle. Fahren Sie zum Beispiel | |
| nachts auf der Landstraße Auto und es kommt ein aufgeblendeter | |
| Scheinwerfer, dann guckt man genau in dieses Licht, obwohl man weiß, das | |
| blendet und ich müsste woanders hingucken. Hinzu kommt, dass es heutzutage | |
| eher stört, weil LED-Leuchten eingesetzt werden. Was viele Elektriker | |
| nicht begreifen, und da greife ich jetzt auch mal bewusst einen Großteil | |
| der Berufsgruppe an: Es wird auf „Leistung“ installiert und nicht auf die | |
| lichttechnische Größe „Lichtstrom“. | |
| Was heißt das? | |
| Die früheren Glühbirnen hatten eine Leistung von 60 Watt, die Halogenlampen | |
| bis 35 Watt. Das wird fälschlich auf die LEDs übertragen. Diese Leuchten | |
| gibt es ja auch mit zwei, drei, fünf Watt. Dann sagt jemand, guckt mal, | |
| vorher hatte ich 35 Watt, jetzt brauche ich nur noch fünf Watt, ich spare | |
| ja ganz viel ein. Nur: Man vergisst, dass diese fünf Watt viel Licht mit | |
| LED-Technologie erzeugen können. Das ist der sogenannte Lichtstrom, von dem | |
| wir fachtechnisch sprechen. Da kommt eine Menge Licht aus der Leuchte. Uns | |
| reicht in Nachtstunden aber relativ wenig Licht, um Dinge noch erkennen zu | |
| können. Das vergessen die meisten. | |
| Aber gibt es nicht Vorschriften für helles Licht, zum Beispiel am | |
| Fahrstuhl? | |
| Stimmt. So ein Fahrstuhl ist ja ein Gefahrenübergang. Da gibt es eine Norm, | |
| nach der muss es so und so hell sein. Nur muss man abwägen: Wie viele | |
| Personen benutzen einen Aufzug überhaupt in der Nacht? Also kann das Licht | |
| nur dann einschalten, wenn er benutzt wird? Das ist mit LED-Technologie | |
| unproblematisch. Schalte ich das Licht ein, ist das Licht sofort da. Aber | |
| die Frage ist, wie hell muss ich überhaupt beleuchten? Neben dem Menschen | |
| ist auch die Natur zu schützen. Wir als Lichttechnische Gesellschaft, LITG, | |
| sind gerade dabei, das viel stärker aufzugreifen. Denn durch die | |
| LED-Umrüstung wurde leider auch Schindluder getrieben. | |
| Wie kamen Sie denn auf das Thema? | |
| Wir hatten als [1][LITG] 2019 in Hamburg eine interdisziplinäre | |
| Zukunftskonferenz für alle, die mit Licht zu tun haben. Dort referierten | |
| Biologen über die Naturschutzaspekte von Lichtimmission. Seitdem beachte | |
| ich das bei allen Planungen. Es betrifft uns alle, angefangen im eignen | |
| Garten mit Bienen und Hummeln, die leiden, denn sie stehen mit nachtaktiven | |
| Insekten in Verbindung. | |
| Es gibt auch Fledermäuse in der Stadt. | |
| Ja, es gibt viele Arten von Fledermäusen, einige Arten sehen das Licht als | |
| eine Wand und bewegen sich dort nicht mehr. LED verbraucht zwar weniger | |
| Energie für das Licht, das ist gut für den Klimaschutz, aber für den | |
| Naturschutz ist es wichtig, das Licht richtig einzusetzen. Das heißt auch | |
| zu überlegen: Brauche ich es überhaupt zu bestimmten Zeiten? | |
| Helfen Fotos, um Immission einzuschätzen? | |
| Ein Foto verfälscht etwas, aber man kann dort erkennen, ob eine zu hohe | |
| Leuchtdichte der Lichtquelle vorhanden ist, die in Richtung der Fenster der | |
| schutzwürdigen Räume fällt. Und wie gesagt: Ab 22 Uhr gilt ein verschärfter | |
| Grenzwert. Übrigens zählt bis 22 Uhr auch eine Terrasse als schutzwürdiger | |
| Raum. Das wird von vielen ignoriert, nach dem Motto: Wir gucken mal, ob | |
| sich jemand meldet. LED-Beleuchtungen, die ja auch im Baumarkt zu kaufen | |
| sind, werden recht schmerzfrei eingesetzt, ohne Rücksicht auf Verluste. | |
| Im Frühling schwächt sich das Problem ja etwas ab, weil die Bäume Blätter | |
| bekommen. | |
| Deswegen messen wir lieber im Herbst und Winter. Die Vegetation darf laut | |
| der LAI-Richtlinie nicht berücksichtigt werden. Ich als Fachplaner für | |
| Licht muss den Kunden immer sagen: Wenn du das und das machst, kannst du | |
| Ärger mit deiner Nachbarschaft bekommen. | |
| Berlin hat für seine Bürger ein Umweltportal, wo sie auch Lichtimmissionen | |
| melden können. Warum haben Großstädte wie Hamburg das nicht? | |
| In Hamburg muss ich mich als betroffene Person bei Lichtimmissionen von | |
| Privatgrundstücken selbst kümmern. Was bedeutet, wenn die andere Seite | |
| sagt: „Ja, und, beleg mir das mal“, dann kann ich ein Gutachten erstellen. | |
| Aber das muss ja nicht heißen, dass dann was passiert. Also läuft es häufig | |
| auf einen Gerichtsstreit hinaus. Der kann Jahre dauern. Das heißt, auch | |
| Insekten und Vögel sind dieser Störung jahrelang ausgesetzt. Obwohl man sie | |
| schnell beseitigen könnte, durch einen anderen Strahler, eine andere | |
| Position oder eine andere Lichtfarbe. Das kostet etwas mehr. Aber man kann | |
| beleuchten, ohne dass störende Immission entsteht. | |
| Also, was müsste passieren? | |
| Wir müssen jetzt mal gucken, was die Änderung des Naturschutzgesetzes | |
| bringt. Lichtimmission wird dort mit aufgenommen, aber keiner weiß derzeit, | |
| wie die Grenzwerte dann sein werden. Aber wenn die dort aufgenommen sind, | |
| dann wird es richtig spannend. Dann müssen sich alle, die mit | |
| Außenbeleuchtung zu tun haben, wirklich mit der Sache beschäftigen. Dann | |
| muss ich nachweisen, dass von der Beleuchtung, die ich plane, keine | |
| störende Lichtimmission ausgeht. | |
| Gar keine Immission, geht das? | |
| Das nicht. Die Grenzwerte sind ja nicht null. Eine gewisse Lichtimmission | |
| muss ich ertragen. Aber es gibt Beleuchtungskörper, die minimieren die | |
| Immission. Ich habe zum Beispiel für einen Kunden eine Gartenbeleuchtung | |
| erstellt. Wir haben eine bernsteinfarbene LED eingesetzt, die den | |
| Naturschutz berücksichtigt. Die gibt zwar die Farben nicht so schön wieder | |
| im Garten und war etwas teurer, aber die illuminiert den Baum und stört | |
| ganz, ganz wenig die Natur. Und den Menschen auch nicht, der ist nachts | |
| nicht so empfindlich für dieses Lichtspektrum. Es gibt Beleuchtung mit | |
| geringer Lichtimmission. Ich schränke damit auf den Straßen, Parks und | |
| Gehwegen auch nicht die Sicherheit ein. | |
| Gibt es da keinen Interessengegensatz? | |
| Nein. Ich muss nur gezielter beleuchten und nicht nur die Umgebung. Es gibt | |
| auch Beleuchtung, die angeht, wenn jemand vorbeiläuft. Da gibt es viel | |
| Potenzial und Handlungsbedarf. Aber es fehlt derzeit noch an Bewusstsein. | |
| Das kommt immer erst, wenn eine Störung auftritt. | |
| 6 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.litg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Lichtverschmutzung | |
| Umweltschutz | |
| Stadtplanung | |
| LED | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Insekten | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sternenpark | |
| Umwelt | |
| Licht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Straßenlicht auf Bestellung: Knopf drücken, Licht an | |
| Mit der App eines Flensburger IT-Entwicklers lassen sich Laternen | |
| anschalten, wenn man sie wirklich braucht. Das hilft auch gegen | |
| Lichtverschmutzung. | |
| Neue Leiterin des Bieneninstituts Celle: Die Fokussierte | |
| Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das | |
| Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle. | |
| Naturschutz contra erneuerbare Energie: Ökos gegen Öko | |
| „Solar gehört aufs Dach!“ steht auf dem Plakat. Will heißen: nicht auf | |
| Acker und gerodeten Wald, schon gar nicht im Osten Sachsens. | |
| Pellworm will Sterneninsel werden: Auf der Suche nach der Dunkelheit | |
| Die nordfriesische Insel Pellworm liegt mitten im Wattenmeer – fernab von | |
| großen Lichtquellen. Jetzt will sie offiziell Sternenpark werden. | |
| Kampf gegen Lichtverschmutzung: Geblendete Nachbarn | |
| In Hamburg wehren sich Anwohner gegen nächtliche Beleuchtung. Die Chancen | |
| sind bei öffentlichen Gebäuden besser als bei privaten. | |
| Umwelteinflüsse in der Stadt: Zu viel Licht | |
| Nächtliches Licht in der Nachbarschaft kann Menschen um den Schlaf bringen. | |
| Sich dagegen zu wehren, ist in Wohngebieten gar nicht so leicht. |