| # taz.de -- Sparen in der Energiekrise: Der Stadt gehen die Lichter aus | |
| > In der Nacht soll es nicht mehr leuchten in der Stadt. Um Energie zu | |
| > sparen. Wie aber verträgt sich das mit der gefühlten Sicherheit? | |
| Bild: In der Spitaler Straße in Hamburg lassen die einen ihre Schilder weiter … | |
| Wie eine Stadt gemacht ist, das sieht man am besten zur Nachtzeit“: Nehmen | |
| wir Jean Cocteau mal bei seinem Bonmot: Was erzählen dann die Nächte in | |
| diesem Herbst über Deutschlands Städte? Es ist doch manches anders gerade, | |
| und das nicht erst, seit im gar nicht fernen Osten der Krieg zurückgekehrt | |
| ist nach Europa. Weil aber der russische Aggressor ein Dealer war auch für | |
| Energie, dieses Dope des Kapitalismus, muss nun Energie gespart werden, | |
| also Wärme und Strom und damit Licht. | |
| Das ist keine Lappalie. Denn ob Städte sich beleuchten – und wie sie das | |
| tun –, das ist nie nur technischen Erfordernissen oder auch Möglichkeiten | |
| geschuldet. Es erzählt immer auch etwas mit übers Selbstverständnis derer, | |
| die dort wohnen. Oder zumindest derjenigen, die dort das Sagen haben. | |
| „Um eine Notsituation bei der Energieversorgung im Winter zu vermeiden“, so | |
| hat es [1][die Bundesregierung formuliert], müssen wir nun alle | |
| „zusammenarbeiten“. | |
| Wir, das sind „Politik, Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher“, | |
| denn jede eingesparte Kilowattstunde „hilft gegen die Abhängigkeit von | |
| russischen Gaslieferungen“. | |
| Eine der da erlassenen Maßnahmen ist vielerorts auch gut zu bemerken: | |
| Öffentliche Gebäude stehen seit dem 1. September im Dunkeln, werden also | |
| nicht wie gewohnt stimmungssteigernd mit Licht in Szene gesetzt. Was beim | |
| Justizpalast um die Ecke weniger auffallen mag als bei den | |
| postkartenberühmten Wahrzeichen. Im Turm des Hamburger Michels etwa brennt | |
| abends nur noch eine einsame Funzel, vermutlich ein Hinweis auf den | |
| nächsten Notausgang. | |
| ## Nichts eindeutig bei Sparmaßnahmen | |
| Nicht ganz so eindeutig ist die Lage bei einer anderen Blüte im Strauß der | |
| konzertiert Sparenden: der freien Wirtschaft. Die „Verordnung zur Sicherung | |
| der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ alias, kein | |
| Witz!, „Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – | |
| EnSikuMaV“, untersagt den „Betrieb beleuchteter oder lichtemittierender | |
| Werbeanlagen“ von 22 Uhr bis immerhin 16 Uhr des Folgetages. | |
| Die Umsetzung? Na ja. In den Fußgängerzonen lassen die einen ihre Schilder | |
| und Schaufenster munter weiter leuchten, die anderen nicht. Ausnahmen kennt | |
| nun aber auch die erwähnte Verordnung, dann etwa, „wenn die Beleuchtung zur | |
| Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit oder zur Abwehr anderer Gefahren | |
| erforderlich ist“ – worauf sich natürlich keine „New Yorker“-Filiale w… | |
| berufen können. Vielleicht aber darauf, dass die existierende Beleuchtung | |
| „nicht kurzfristig durch andere Maßnahmen ersetzt werden kann“? | |
| Auch zur Frage offen stehender, also beheizte Luft nach draußen lassender | |
| Ladentüren hat das Regelwerk etwas zu sagen. Im etwas weiteren Sinne | |
| bringen uns die geöffneten Pforten aber auch wieder zum Lichtthema zurück: | |
| So haben Teile des Handels sich nicht nur verpflichtet, dann weniger zu | |
| leuchten, wenn ohnehin kein Geschäft zu machen ist. Einige gehen auch an | |
| die Öffnungszeiten selbst: Aldi Nord etwa [2][schließt „zahlreiche“ – a… | |
| nicht alle – Filialen] ab dem 1. November abends um 20 Uhr, also eine, | |
| teils sogar zwei Stunden früher als gewohnt – „und leistet damit aktiv | |
| einen Beitrag zum Energiesparen“, so die Pressestelle. | |
| Sicher – eine zu beleuchtende und beheizende Stunde weniger, das wird sich | |
| irgendwie quantifizieren lassen, auch wenn das andere Kostenfaktoren | |
| unangetastet lässt: Die Ware kühlen etwa muss man ja trotzdem. | |
| Gut möglich, dass der Discounter zuallererst seine zu dünn gewordene | |
| Personaldecke entlastet durch die ach so planetenfreundliche Maßnahme. | |
| Sei’s drum: Erste andere Supermärkte überlegen, ob sie mitziehen sollen, | |
| [3][das meldet hie und da] die Lokalpresse. | |
| Was aber macht die vorerst nicht absolute, mal mehr, mal weniger merkliche | |
| Nichtbeleuchtung mit unseren Städten? Deren immer wieder besungenes, | |
| manchmal auch nur beanspruchtes Besonderes: Es hat sich immer auch ablesen | |
| lassen an ihren Lichtern. Wir sprechen von leuchtenden Metropolen, von den | |
| Lichtern der Großstadt. Sogar da, wo das Beschienene nicht so vorzeigbar | |
| ist, wo sie Sünde und Schmuddel illuminieren, bleiben – dann gern auch mal | |
| rote – Lampen von Bedeutung. | |
| Bisher ziemlich unbeeindruckt von allen Sparvorgaben aus dem | |
| Bundeswirtschaftsministerium zeigt sich seit nun beinahe zwei Monaten, was | |
| sie in Hamburg den Kiez nennen, also das Ausgeh- und Prostitutionsviertel | |
| um die Reeperbahn herum. „Klar, dass die Beleuchtung wichtig ist, für den | |
| Standort und die Sicherheit“, das sagte Lars Schütze, Kopf der | |
| „Interessengemeinschaft St. Pauli“ Ende September [4][dem Hamburger | |
| Abendblatt]. Das Viertel ist demnach „ein Gesamtkunstwerk“, so Schütze | |
| weiter. „Wenn die Lichter ausgehen, ist die Stimmung weg, dann wird es | |
| schwierig.“ | |
| Für eine zunehmend auf den Fremdenverkehr setzende Stadt ist das eine | |
| wichtige, gleichwohl nicht so einfach zu kalkulierende Größe, diese | |
| Stimmung. Etwas Ruch und Grusel braucht eine Ortsmarke wie St. Pauli, soll | |
| sie nicht verwechselbar werden mit irgendeiner Ansammlung von Kneipengassen | |
| – aber zu viel davon halt auch nicht: Das Musical- und | |
| Elbphilharmoniepublikum muss sich schon immer noch hierhertrauen. | |
| ## Das Licht und die gefühlte Sicherheit | |
| Überlegungen zum Lichtsparen, auch Streit darüber, sind älter als der | |
| russische Angriff auf die Ukraine: wegen der Folgen von zu viel Licht auf | |
| Mensch, Tier und Pflanze, wegen des Klimawandels. Zuverlässig angestimmt | |
| wird auch [5][die Sorge wegen allzu dunkler Ecken]. Mag auch der | |
| Zusammenhang zwischen viel Licht und viel Sicherheit [6][so eindeutig nicht | |
| sein], die Verbindung zwischen Helligkeit und dem Gefühl von Sicherheit, | |
| [7][die ist stabil]. Und mit dem gezielten Kratzen an der gefühlten | |
| Sicherheit sind hier in der Stadt mit Hafen schon Wahlen gewonnen worden. | |
| Der Frankfurter Geograf und Stadtforscher Jürgen Hasse wies 2007 auf eine | |
| mögliche kulturspezifische Grundlage des trügerischen Zusammenhangs hin: | |
| „In etymologischer Sicht sind alle mit dem Licht assoziierten und kulturell | |
| kommunizierten Bedeutungen positiv konnotiert.“ In der Tat werden etwa | |
| Hellsichtigkeit und Lichtbringer für gut erachtet, Schattendasein und | |
| Dunkelziffer dagegen nicht. | |
| Ende August, da warf die Energiesicherungsverordnung noch ihren Schatten | |
| voraus, warnte der Handelsverband Deutschland vor zu viel Sparsamkeit. „Mit | |
| der Schaufensterbeleuchtung sorgen wir auch für Sicherheit und soziale | |
| Verantwortung in den Städten“, so Hauptgeschäftsführer Stefan Genth, gerade | |
| auch „in den weniger frequentierten Zeitfenstern“. Aber werden die „neuen | |
| Angsträume“, vor denen etwa der nordrhein-westfälische Innenminister | |
| Herbert Reul im September warnte, wirklich von zu wenig Licht in der | |
| Fußgängerzone verursacht? Oder nicht auch von anderen, schwerer zu | |
| ändernden Faktoren? | |
| Stefan Genths Formulierung „weniger frequentiert“ ist ja eine freundliche | |
| Umschreibung für den Zustand vieler deutscher Innenstädte after dark: Wo | |
| jahrzehntelang alles verdrängt wurde, was kein lukrativer Gewerbemieter | |
| war, verwaist der sogenannt öffentliche Raum, wenn bald die Läden | |
| schließen. Was soll man denn dann auch da? Corona und das zeitweise | |
| Herunterfahren des Einkaufsbummels hat die Krise verschärft, aber nicht | |
| verursacht. | |
| Überraschend nur auf den ersten Blick: Am Hamburger Jungfernstieg, zentral | |
| gelegener Ausläufer gehobener Shopping-City und tagsüber beliebter | |
| Tourist:innen-Anlaufpunkt, beklagten Anlieger und Polizei vor einigen | |
| Jahren ein abendliches Zuviel an Menschen, allerdings der falschen. Der | |
| Hinweis auf eine „Sprachmischung aus Arabisch und Farsi“ in der | |
| Berichterstattung sollte wohl tiefergehende Analysen ersetzen, und bei | |
| einem Teil des deutschen Publikums verfängt das ja auch. | |
| Die Polizei stellte damals Masten mit Scheinwerfern auf, mehr Licht sollte | |
| die sich dort am Abend treffenden Menschen vertreiben. Freilich: „Warum die | |
| Prachtmeile mit Sonnenuntergang zur Problemzone wird“, das [8][fragte die | |
| Hamburger Morgenpost] Ende September erst. | |
| Andere Strategie: Wie sich die Hamburger Innenstadt wieder zum Wohnen | |
| nutzen lassen könnte, darüber richtete die Stadt gerade erst eine | |
| partizipative „Stadtwerkstadt“ aus; in einem ehemaligen Kaufhaus, das für | |
| ein halbes Jahr subventioniert an Kreative vermietet wird und abends gerade | |
| auch ziemlich dunkel dasteht. Gleich daneben wird demnächst die | |
| Weihnachtsdeko aufgehängt. Die soll dieses Jahr wieder leuchten – Russlands | |
| Krieg hin, leere Gasspeicher her. | |
| 30 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/energiesparmassna… | |
| [2] https://twitter.com/ALDINord_Presse/status/1582386022708486145 | |
| [3] https://www.wa.de/verbraucher/aldi-nord-oeffnungszeiten-verkuerzt-frueher-l… | |
| [4] https://www.abendblatt.de/hamburg/article236541941/energiekrise-hamburg-st-… | |
| [5] https://www.paten-der-nacht.de/das-problem-mit-der-gefuehlten-sicherheit-du… | |
| [6] https://jech.bmj.com/content/69/11/1118 | |
| [7] https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-mitte/wie-sich-strassenbeleuch… | |
| [8] https://www.mopo.de/hamburg/polizei/problem-zone-jungfernstieg-tagsueber-sh… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Energiekrise | |
| Großstadt | |
| Hamburg | |
| Energiesparen | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Polizei | |
| Energiekrise | |
| Licht | |
| Gas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung: Diesmal nur der kleine Christbaum | |
| Eine taz-Umfrage unter Landkreisen zeigt: Um Energie zu sparen, wird | |
| vielerorts die Weihnachtsbeleuchtung reduziert – aber nicht überall gleich | |
| stark. | |
| Nachhaltige Infrastruktur: Museen mit grünem Anstrich | |
| 20 Prozent Energie sollen deutsche Museen angesichts der Energiekrise | |
| sparen. Das ist gar nicht so einfach. Doch es gibt einige kreative Ideen. | |
| Energiesicherheit in Berlin: Jarasch sieht keine Gaskrise mehr | |
| Die Gasspeicher seien voll, berichtet die Umweltsenatorin. Das auf 9 Euro | |
| verbilligte Sozialticket könnte es über den März 2023 hinaus geben. | |
| Beratungen mit Ministerpräsident*innen: Ein Kompromiss | |
| Bund und Länder haben sich geeinigt. Es gibt Hilfe bei der Versorgung von | |
| Geflüchteten. Das 49-Euro-Ticket kommt, weitere Themen waren Wohngeld, Gas- | |
| und Stromspreisbremse. | |
| Ankündigung in Talkshow: Lauterbach will Kliniken helfen | |
| Deutschlands Krankenhäuser kämpfen mit den Energiekosten. Der | |
| Bundesgesundheitsminister plant einen Milliardenzuschuss. Bund und Länder | |
| beraten Mittwoch. | |
| Straßenlicht auf Bestellung: Knopf drücken, Licht an | |
| Mit der App eines Flensburger IT-Entwicklers lassen sich Laternen | |
| anschalten, wenn man sie wirklich braucht. Das hilft auch gegen | |
| Lichtverschmutzung. | |
| Doku über Kriminalitätsbekämpfung: Polizistin im „Nutten-Outfit“ | |
| In „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“ geht es um die Polizeieinheit zur | |
| Bekämpfung organisierter Kriminalität. Erzählt aus der Perspektive der | |
| Frauen. | |
| Frankreich will Energieverbrauch senken: Etwas Sparen, s'il vous plait! | |
| Zu Hause nur noch 19 Grad, in den Büros von Beamten nur noch 18 Grad: | |
| Frankreichs Regierung wirbt mit einer Kampagne fürs Energiesparen. | |
| Forscher über Lichtverschmutzung: „Gerade ändert sich viel“ | |
| Forscher Christopher Kyba erklärt, warum Zugvögel von Stromsparmaßnahmen | |
| profitieren. Und wie wir den Spaß an Licht neu entdecken können. | |
| Einsparpotenzial für Energie: Sparen, sparen, sparen | |
| Warum noch Werbeprospekte? Auch im gewerblichen und industriellen Sektor | |
| gibt es viele Möglichkeiten, kurzfristig weniger Energie zu verbrauchen. |