| # taz.de -- Energiesicherheit in Berlin: Jarasch sieht keine Gaskrise mehr | |
| > Die Gasspeicher seien voll, berichtet die Umweltsenatorin. Das auf 9 Euro | |
| > verbilligte Sozialticket könnte es über den März 2023 hinaus geben. | |
| Bild: Jarasch in einem Wärmespeicher | |
| Berlin taz | Gas fällt irgendwie unter Klima, und auch fürs Klima ist im | |
| rot-grün-roten Senat Verkehrs- und Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) | |
| zuständig, die zugleich Vize-Regierungschefin ist. Die hat nun die Gaskrise | |
| quasi für beendet erklärt, jedenfalls, was die Angst vor einer kalten | |
| Wohnung angeht. „Es wird zunehmend unwahrscheinlicher, dass wir in eine | |
| Gasmangelllage hineinrutschen“, sagte sie am Dienstag nach der | |
| Senatssitzung vor Journalisten. Basis für ihre Zuversicht: „Die Gasspeicher | |
| sind voll.“ | |
| Trotzdem ermunterte Jarasch, [1][weiter Energie zu sparen]. Denn aus ihrer | |
| Sicht ist nicht nur dieser, sondern auch der nächste Winter, also 2023/24, | |
| noch zu überstehen, auf den sie ihre Aussage nicht ausweiten wollte. | |
| Energie zu sparen sei zudem angesichts der gestiegenen Preise „bares Geld“. | |
| Wie stark das Interesse daran ist, lässt sich laut Jarasch an der Nachfrage | |
| nach Energieberatungen ablesen: Die seien in ganz Berlin ausgebucht, egal | |
| ob bei landeseigenen Angeboten oder anderen, etwa dem Stromspar-Check der | |
| Caritas, dem Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Schriftliche | |
| Informationen dazu soll es auch auf Türkisch, Arabisch, Russisch und | |
| Ukrainisch geben. | |
| ## 9-Euro-Sozialticket | |
| Entlastend soll auch wirken, dass es im Zuge günstigerer Nahverkehrstickets | |
| auch ein deutlich billigeres Sozialticket geben wird. Kaufen kann es, wer | |
| Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bezieht. Bislang kostet es für den | |
| Bereich AB, und damit das gesamte Stadtgebiet, 27,50 Euro – kaum weniger | |
| als das für alle erhältliche 29-Euro-Ticket. | |
| Doch von Januar bis März soll es [2][für 9 Euro zu haben sein]. Das hat der | |
| Senat beschlossen, und so ist es laut Sozialsenatorin Katja Kipping fest | |
| mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) verabredet. Kipping will | |
| mit dem VBB noch aushandeln, dass danach nicht Schluss ist: „Sie können | |
| davon ausgehen, dass das Sozialticket nicht am 1. April abbricht.“ | |
| 8 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /LNG-Lieferungen-nach-Europa/!5892646 | |
| [2] /9-Euro-Fonds-wird-fortgefuehrt/!5887932 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Gasknappheit | |
| 9-Euro-Ticket | |
| fossile Energien | |
| Gaspreise | |
| Geld | |
| Energiekrise | |
| Verkehrswende | |
| Nachtragshaushalt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Lottogewinn noch nicht abgeholt: Man wird wohl noch träumen dürfen | |
| Einen Gewinn von 120 Millionen Euro aus dem Eurojackpot will bislang | |
| niemand haben. Unser Autor wüsste schon, wofür er das Geld ausgeben würde. | |
| Tipps für einen warmen Winter: Leben mit 17 Grad | |
| Wie wird’s trotzdem kuschelig? Auch wenn man, ganz ökologisch korrekt, die | |
| Raumtemperatur senkt? Fünf empfehlenswerte Methoden. | |
| Verkehrswende in Berlin: Die Autos kommen zurück | |
| Im Streit um die autofreie Friedrichstraße gibt Verkehrssenatorin Jarasch | |
| (Grüne) nach. Die Sperrung für Autos wird aufgehoben – vorerst. | |
| Entlastungen in der Energiekrise: Nachschlag für den Nahverkehr | |
| Das 29-Euro-Ticket soll bis März verlängert werden. Dies sieht der vom | |
| Berliner Senat beschlossene milliardenschwere Nachtragshaushalt vor. | |
| Sparen in der Energiekrise: Der Stadt gehen die Lichter aus | |
| In der Nacht soll es nicht mehr leuchten in der Stadt. Um Energie zu | |
| sparen. Wie aber verträgt sich das mit der gefühlten Sicherheit? |