| # taz.de -- Umstrittene Bilanz beim Gewässerschutz: Zu wenig Geld fürs Wasser | |
| > Beim Gewässerschutz liegt vieles im Argen, sagen UmweltschützerInnen. Wir | |
| > tun schon ganz viel, sagt die grüne Senatsverwaltung. Recht haben beide. | |
| Bild: Selbst hier täuscht das Bild: Auch das Tegeler Fließ ist noch nicht im … | |
| „Ernüchternd“ findet der Berliner Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) | |
| die Bilanz des ersten (und vielleicht einzigen) Jahres Rot-Grün-Rot in | |
| Sachen Gewässerpolitik. Der Senat habe durchaus verstanden, worum es geht, | |
| aber nur punktuell und „ansatzweise“ etwas erreicht. „Ein wichtiges Jahr | |
| zum Handeln wurde vertan“, finden die Umwelt- und NaturschützerInnen, die | |
| klar im Vorteil sind, wenn es darum geht, die Ziele dieses Handelns zu | |
| definieren. Das hat nämlich im Jahr 2000 die Europäische Union erledigt: | |
| [1][mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)], die klare Ansagen | |
| macht, wohin der Weg geht. | |
| Das Problem: Die WRRL fordert die komplette Heilung der in den vergangenen | |
| 100 oder 200 Jahren entstandenen Umweltschäden an Europas Gewässern in | |
| einem extrem knappen Zeitfenster von zwei bis drei Jahrzehnten. Das ist in | |
| der Sache so begrüßenswert, wie in der Praxis illusorisch. Berlin ist auch | |
| bei weitem nicht die einzige europäische Region, die die Ziele – je nach | |
| Wasserkörper ein „guter ökologischer“, „guter chemischer“ oder „gut… | |
| mengenmäßiger Zustand“ – nicht bis zur ursprünglichen Deadline 2015 | |
| erreicht hat und auch in der Verlängerung bis 2027 nicht erreichen wird. | |
| Kein einziges deutsches Bundesland wird das schaffen. | |
| Die Umweltverwaltung unter der Leitung von Senatorin Bettina Jarasch | |
| (Grüne) weist denn auch auf dieses Dilemma hin: Die WRRL-Ziele zu | |
| erreichen, sei dem Haus „ein wichtiges Anliegen, auch wenn es länger | |
| dauert“, heißt es auf Nachfrage der taz, aber die äußerst ambitionierten | |
| Anforderungen träfen in Berlin nun einmal auf ein „hochurbanes, vielfältig | |
| genutztes Gewässersystem“. Das stimmt und lässt sich nicht wegdiskutieren. | |
| Es wird auch durchaus einiges getan. Nur ein Beispiel: Allein 100 Millionen | |
| Euro hat das Land in die [2][Schaffung von zusätzlichem unterirdischen | |
| Stauraum] gesteckt. Dort kann nach Unwettern die Mischung aus Regen und | |
| Abwasser zwischengeparkt werden, die sonst teilweise in der Spree oder dem | |
| Landwehrkanal überläuft und für Fischsterben sorgt. Nur: Um selbst | |
| sintflutartige Niederschläge auffangen zu können, wie sie etwa im Juli 2017 | |
| niedergingen, müsste man die halbe Innenstadt untertunneln, was weder | |
| logistisch noch finanziell leistbar wäre. Die sogenannte | |
| Mischwasserkanalisation ist eben ein problematisches historisches Erbe. | |
| Hier haken die KritikerInnen wieder ein: 100 Millionen sind eine Menge | |
| Geld, sie aber ziehen den Vergleich zu den Anstrengungen, die das Land etwa | |
| beim Bau des verkorksten Flughafens BER unternommen hat. Da flossen weitaus | |
| höhere Summen – und lebenswichtig wie das Wasser, das uns umgibt, ist ein | |
| solches Infrastruktur- und Renommee-Projekt ganz sicher nicht. Als | |
| europäische Richtlinie ist die Umsetzung der WRRL im Übrigen verbindlich. | |
| ## Unklare Kosten | |
| Auch darüber hinaus ist die Liste der Versäumnisse, die der BUND dem Senat | |
| und seiner grünen Umweltverwaltung ausstellt, lang: Es gebe immer noch | |
| keine Aufstellung, was eine Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie überhaupt | |
| kostet und wie viel Personal in den kommenden Jahren dafür benötigt wird. | |
| Es gebe keine gesetzliche Initiative, um einen Mindestpegel des | |
| Grundwassers zu sichern, obwohl das Problem nach etlichen Dürrejahren auf | |
| der Hand liegt. | |
| Im Einzugsbereich der Wasserwerke trockneten geschützte Wald- und | |
| Moorgebiete aus. Es sei weiterhin offen, wann Großverbraucher wie | |
| Heizkraftwerke ein Entgelt für die Entnahme von Flusswasser zahlen müssten, | |
| und auch eine Gebührenstaffelung, um überdimensionierten privaten Verbrauch | |
| (Swimmingpools!) einzuschränken, sei nicht in Sicht. | |
| Was die Kosten angeht, sagt die Senatsverwaltung: Extrem schwierig, das | |
| präzise zu kalkulieren. Von einer halben Milliarde Euro ist die Rede – als | |
| „grobe Schätzung“ mit „hohen Unsicherheiten“. Zu den Kosten für Monit… | |
| und Öffentlichkeitsarbeit oder zu den Ressourcen, die die Bezirke für die | |
| Kleingewässer aufbringen müssen, die in ihrem Verantwortungsbereich liegen, | |
| lasse sich noch gar nichts Belastbares sagen. | |
| Jaraschs Haus verweist darüber hinaus auf den [3][„Masterplan Wasser“], mit | |
| dem man der verschärften Knappheit entgegentreten will. Mit Maßnahmen wie | |
| dem weiteren Ausbau der Klärwerke, der dezentralen | |
| Regenwasserbewirtschaftung und Entsiegelung („Schwammstadt-Prinzip“), der | |
| Reaktivierung stillgelegter Wasserwerke, der künstlichen Anreicherung von | |
| Grundwasser oder dem Umbau der Berliner Forsten zu speicherfähigen | |
| Mischwäldern. Mit der anstehenden Novellierung des Berliner Wassergesetzes | |
| solle auch das eingeforderte Oberflächenwasser-Entnahmeentgelt kommen. | |
| Das Bild, das sich ergibt, ähnelt der Situation beim Klimaschutz: | |
| AktivistInnen und politisch Verantwortliche wollen eigentlich dasselbe, nur | |
| pochen die einen auf drängende Notwendigkeiten, während die anderen auf | |
| begrenzte Möglichkeiten verweisen. Beim Thema Geld lässt sich eines | |
| allerdings nicht bestreiten: Wäre der Politik – und uns WählerInnen– der | |
| Umwelt- und Naturschutz mehr wert, ginge alles viel schneller. | |
| 31 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gewaesserschutz-nach-EU-Kriterien/!5792486 | |
| [2] /Neuer-Mischwasser-Speicher-in-Mitte/!5873291 | |
| [3] /Masterplan-Wasser-vorgestellt/!5762395 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Bettina Jarasch | |
| Gewässerschutz | |
| Frankfurt Oder | |
| Oder (Fluss) | |
| Renaturierung | |
| Gewässerschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oder-Konferenz in Frankfurt: Ein Fluss, zwei Welten | |
| Polen plant einen großflächigen Ausbau der Oder. Umweltschützer sind | |
| entsetzt: Das Gewässer gehört zu den letzten naturnahen Flüssen in Europa. | |
| Verschmutzung der Oder: Alles war völlig legal | |
| Schuld am Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 waren Salze aus den | |
| Kohlegruben Oberschlesiens. | |
| taz-Serie Nah am Wasser: Zu wenig im Fluss | |
| Die Panke, Berlins viertgrößter Fluss, könnte viel für den Klima- und | |
| Artenschutz tun. Doch die längst beschlossene Renaturierung kommt nur zäh | |
| voran. | |
| Gewässerschutz nach EU-Kriterien: Weiterhin trübe Aussichten | |
| Flüsse und Seen in Berlin und Brandenburg sollten längst in einem | |
| ökologisch guten Zustand sein – davon kann aber noch keine Rede sein. |