| # taz.de -- Spree | |
| Jurist über eigene Rechte für Flüsse: „Die Spree würde den Staat verklage… | |
| Eine Petition will dem Fluss zu Rechten verhelfen. Ein Gespräch mit dem | |
| Juristen Emmanuel Schlichter über die Vision einer Stadt, die ihre | |
| Wasseradern schützt. | |
| Künstlerische Stadtführung durch Berlin: Eine Flaschenpost, die verbindet | |
| „Beton Berlin“ bringt mit Führungen an ungewöhnlichen Orten Kunst in Ecken | |
| Berlins, die sonst kaum bis gar keine Beachtung finden. Nun läuft die | |
| Förderung aus. | |
| Freitreppe am Berliner Schloss: Neue Freiheit am Fluss | |
| Am Berliner Schloss soll eine Freitreppe hinunter zur Spree entstehen. Sie | |
| könnte dazu anregen, am Wasser neu über die Stadt nachzudenken. | |
| Neue Freitreppe in Berlin: Stairways to Spree | |
| Unmittelbar am Humboldt-Forum sollen Menschen in zwei Jahren an der Spree | |
| sitzen und feiern können. Auch das Flussbad war beim Spatenstich dabei. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Down by the Rivers | |
| Eine Schwimmdemo an der Spree, eine Kunstaktion an der Oder und | |
| Drachenboote auf der Havel. Die Woche steht ganz im Zeichen des Wassers. | |
| Schwieriges Schwimmen in der Stadt: Baden im Fluss | |
| In Hamburg darf in der Elbe geschwommen werden, in Berlin ist das Baden in | |
| der Spree verboten. Ein Flussbad nach Pariser Vorbild ist in weiter Ferne. | |
| Wasserkrise in Berlin: Die Hitze und das Wasser | |
| An Hitzetagen steigt der Wasserverbrauch. Was aber, wenn nicht erst mit dem | |
| Kohleausstieg das Wasser knapp wird, sondern schon jetzt? Eine Erkundung. | |
| Spreekanal Berlin: Verbotene Demo gegen Schwimmverbot | |
| Der Verein Berliner Flussbad möchte, dass in der Spree geschwommen werden | |
| kann. Doch ihr schwimmender Protest darf nicht stattfinden. | |
| Kampf um Flussbad in Berlin: Baden ist kein Verbrechen | |
| Vor 100 Jahren wurde das Baden in der Berliner Spree verboten. Bald könnte | |
| es wieder möglich werden. Dazu veranstaltet der Verein Flussbad eine Demo. | |
| Freier Zugang zum Ufer: Die Grenzen der Freiheit | |
| In Brandenburg ist der freie Zugang zu Ufern in der Verfassung verankert. | |
| Doch die Realität sieht anders aus. Ein Besuch an gesperrten Ufern der | |
| Spree. | |
| 35 Jahre Mauerfall: Fluss ohne Grenzen | |
| Die innerdeutsche Grenze verlief auch durch die Spree. Nach dem 9. November | |
| 1989 wurde sie zu einer der großen Gewinnerinnen des Mauerfalls. | |
| Ankerverbot in Berlin: Solidarität auf dem Wasser | |
| Seit drei Monaten gilt auf Berliner Gewässern ein Ankerverbot. Das rüttelt | |
| an der Vision vom freien Leben auf dem Wasser. Ein Hausboot-Besuch. | |
| Schwimmen in der Spree: Paris schlägt Berlin | |
| Im nächsten Sommer dürfen alle in Paris in der Seine schwimmen. Auch in | |
| Berlin wäre Baden in der Spree möglich. Doch der Senat zeigt sich | |
| wasserscheu. | |
| Ein Hausbootbewohner über Bürokratie: „Nie wieder an Land wohnen“ | |
| Jan „Rockfisch“ Ebel lebt mit seiner Familie in einem Hausboot. Als | |
| Spreemüllsammler hat er auch bei den Behörden eine gewisse Bekanntheit | |
| erlangt. | |
| Nach dem Ende des Braunkohleabbaus: Wasser in der Lausitz knapp | |
| Das Ende des Braunkohleabbaus wird trockene Folgen für die Lausitz haben. | |
| Laut einer Studie könnte die Spree bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen. | |
| Niederschlag und Grundwasser in Berlin: Steigende Sättigungsgrade | |
| Der regenreiche Winter macht Hoffnung für die dürregeplagte Vegetation der | |
| Stadt. Beim Grundwasser dauert die Erholung deutlich länger. | |
| taz-Serie Nah am Wasser: Zu wenig im Fluss | |
| Die Panke, Berlins viertgrößter Fluss, könnte viel für den Klima- und | |
| Artenschutz tun. Doch die längst beschlossene Renaturierung kommt nur zäh | |
| voran. | |
| Stand-up-Paddling auf der Spree: „Es holt einen komplett runter“ | |
| Immer mehr Menschen paddeln auf einem Brett stehend die Spree entlang. | |
| Severine Scala betreibt den „StandUpClub Berlin“ am Funkhaus in | |
| Lichtenberg. | |
| Kunstprojekt „Stadtflussland Berlin“: Was Berlin mit der Lausitz zu tun hat | |
| Um Klima- und Strukturwandel am Beispiel Berlins und der Lausitz geht es am | |
| Wochenende bei einem Kunstprojekt entlang der Spree. | |
| Die Spree als Verkehrsweg: Streit um Wassertaxis | |
| In einem Jahr startet der Spreepark. Treptow-Köpenick will einen | |
| Linienverkehr auf der Spree, doch die Verkehrssenatorin ist dagegen. | |
| Unesco-Weltkulturerbe Museumsinsel: Mitten durchs Kulturerbe | |
| Jubiläum: Die Museumsinsel ist seit 20 Jahren Weltkulturerbe. Ein | |
| Spaziergang durch das Gestern und Heute – und eigentlich auch durch die | |
| Zukunft. | |
| Clubsterben in Berlin: Alles am Fluss | |
| Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man | |
| Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her. | |
| Kunstaktion zur Seenotrettung: Molecule-Man in Orange | |
| Aktivisten der Bewegung „Seebrücke“ verpassen dem Wahrzeichen in der Spree | |
| eine Rettungsweste. Sie fordern sichere Fluchtwege in die EU. | |
| taz-Adventskalender (14): Die Schiffchen tuckern | |
| Zeitweilig hieß es ja, wegen des trockenen Sommers würde die Spree schon | |
| rückwärts fließen. Die gute Nachricht: So schlimm ist es noch nicht! | |
| Aktionstag in Berlin-Friedrichshagen: Eine Fähre oder besser eine Brücke? | |
| Endlich barrierefrei über die Spree, lautet die Forderung von verschiedenen | |
| Organisationen. Schon lange. Senatorin Regine Günther sagt eine Prüfung zu. | |
| AfD-Ausflug gegen Flüchtlingsprotest: Bierglas gegen Seebrücke | |
| Nach dem Ende einer Aktion für Seenotrettung auf der Berliner | |
| Oberbaumbrücke attackierte eine AfD-Gruppe die Protestierenden. | |
| Kolumne Unter Leuten: Campen in Spandau | |
| Wo Spree und Havel zusammenfließen, ist ein Paddlerparadies. Demnächst will | |
| unser Autor dort auch den Campingplatz ausprobieren. | |
| Badestelle an der Spree mitten in Berlin: Da ist was im Fluss | |
| Dass die Spree zum Schwimmen taugt, war beim Flussbad-Pokal zu sehen. Auch | |
| die Politik begeistert sich für das Projekt. Das Problem: der | |
| Denkmalschutz. | |
| Initiative für saubere Berliner Gewässer: Müll am grünen Strand der Spree | |
| Ab Freitag macht die Initiative „Alles im Fluss“ auf die Vermüllung von | |
| Gewässern aufmerksam – und macht sie dabei ein bisschen sauberer. | |
| Gegen die AfD in Berlin: Der Fluss gehört dem Protest | |
| Nicht nur an Land, auch auf der Spree wird gegen die AfD demonstriert, mit | |
| einer kleinen antifaschistischen Flotte. Der Tag an Bord der „Anarche“. | |
| Sulfat im Wasser: Da ist was im Fluss | |
| Seit Jahren steigt die Sulfatbelastung der Spree, schuld ist der | |
| Braunkohleabbau. Dessen Betreiber sollen nun zahlen – Frankfurt (Oder) | |
| macht es vor. | |
| Kolumne „Teilnehmende Beobachtung“: Nie mehr in der Scheiße schwimmen | |
| Ach, wenn doch die Spree zum Baden taugte! Stattdessen läuft immer wieder | |
| die Kanalisation über und versaut einem die Erfrischung. Damit muss Schluss | |
| sein. | |
| Jahrhundertregen: Zum Schwimmen zu nass | |
| Rekordmengen an Regen sorgen für Rekord bei Einsätzen. Der Flussbad-Pokal | |
| dürfte für dieses Jahr untergegangen sein: Die Kanalisation ist | |
| übergelaufen. | |
| Ausstellung zum Spreebaden: Ein Projekt bleibt im Fluss | |
| Mit einer Open-Air-Ausstellung wirbt der Verein „Flussbad Berlin“ für seine | |
| Idee einer Spree-Badestelle. Vom Tisch ist die Idee, am Lustgarten eine | |
| spektakuläre Badetreppe zu bauen. | |
| Spree-Flussschwimmbad in Planung: Schwimmend durch die Stadtmitte | |
| Der Verein Flussbad Berlin e. V. plant, einen Abschnitt der Spree in ein | |
| Badegewässer umzuwandeln – mit positiven Nebeneffekten für Natur und | |
| Kultur. | |
| Trinkwasserbelastung durch Tagebaue: Her mit den Kröten, Vattenfall! | |
| Die Sulfatbelastung des Berliner Trinkwassers steigt und steigt. | |
| Umweltorganisationen machen jetzt Druck auf die Politik – und drohen mit | |
| einem Volksbegehren. | |
| Flussbad Berlin: Nüscht wie rin in die Spree | |
| Auf dem Weg zum Bad zwischen Rathausbrücke und Bodemuseum hat der Verein | |
| Flussbad Berlin eine weitere Hürde genommen. | |
| Baden in der Spree in Berlin: Längst keine Utopie mehr | |
| Seit 18 Jahren arbeiten Jan und Tim Edler am Konzept für ein Flussbad in | |
| der Stadt. Aus der Idee wird langsam ein Projekt. 2025 könnte es soweit | |
| sein. | |
| Die Spree in Berlin: Eine fast mediterrane Kulturmeile | |
| Die BerlInerinnen sind als nörgelig verschieen. Doch die Spree macht selbst | |
| sie irgendwie glücklich. | |
| Elizabeth II. in Berlin: Gauck winkt, die Queen guckt | |
| Flaggen, Fans und Freude: Elizabeth II. fährt 17 Minuten mit dem Boot über | |
| die Spree und Tausende winken ihr zu. Ein Besuch am Ufer. | |
| Saubere Sache in Mitte: Flussbad schwimmt im Geld | |
| Neues Bundesprogramm fördert Baden in der Spree mit 2,6 Millionen Euro. | |
| Baden in der Spree: Feuchtgebiete am Lustgarten | |
| Der Verein Flussbad Berlin will die Berliner an der Museumsinsel planschen | |
| sehen – klingt verrückt, könnte aber klappen. | |
| Ein Tod im Zeichen politischer Umbrüche: Ein Trauma entschlüsseln | |
| 2008 wird die Lyrikerin Anna Altschuk tot aufgefunden. In dem „Buch über | |
| Anna“ zeichnet der Philosoph Michail Ryklin einfühlsam das Porträt seiner | |
| Frau. | |
| Umweltverschmutzung: Die Dinge aus der Tiefe | |
| Schnapsflaschen, Fahrräder, erstickte Hunde in Plastiktüten: Richard und | |
| Waldemar fischen Müll aus der Spree und den Berliner Innenstadtkanälen. |