| # taz.de -- Ausstellung zum Spreebaden: Ein Projekt bleibt im Fluss | |
| > Mit einer Open-Air-Ausstellung wirbt der Verein „Flussbad Berlin“ für | |
| > seine Idee einer Spree-Badestelle. Vom Tisch ist die Idee, am Lustgarten | |
| > eine spektakuläre Badetreppe zu bauen. | |
| Bild: Die Ausstellung ist schon mal real, das Flussbaden bleibt vorläufig virt… | |
| Ganz schön tot hier: An einem sonnigen Junisamstag herrscht erstaunlich | |
| wenig Leben rund um den Friedrichswerder in Mitte. Dabei stehen gleich | |
| nebenan der Nachbau des Stadtschlosses, das Außenministerium, die | |
| Hochschule ESMT. Irgendwann wird das Humboldt-Forum Menschen anziehen, doch | |
| es gibt nur wenige und sehr exklusive Wohnungen, keine Läden, keine | |
| Gastronomie. Der Garten des ehemaligen DDR-Staatsratsgebäudes, in dem die | |
| ESMT residiert, ist öffentlich zugänglich, was aber kaum jemand weiß: Um | |
| hineinzugelangen, muss man das Gebäude durchqueren. Die zum Spreekanal | |
| offene Seite ist mit einem hohen Zaun abgeriegelt. | |
| Dass dieser Zaun jetzt ein Tor erhalten hat, ist ein erfreulicher | |
| Nebenaspekt der Open-Air-Ausstellung zum [1][Flussbad Berlin], die am | |
| Wochenende eröffnet wurde. Für das kleine Ensemble aus Infotafeln auf einer | |
| flachen Galerie aus rohen Balken hat die private Hochschule ein Stück ihres | |
| Gartens direkt zugänglich gemacht. Unter blühenden Linden kann man hier ein | |
| Getränk am silbernen Trailer-Café des Flussbad-Projekts holen und sich mit | |
| Blick auf den träge fließenden Spreekanal niederlassen. | |
| Die hölzerne Galerie, das lernt man schnell, ist kein beliebiger | |
| Gestaltungseinfall. Vielmehr zeichnet sie die Umrisse eines historischen | |
| Flussbades nach, das sich an dieser Stelle bis 1925 befand. Geschlossen | |
| wurde es, weil das Spreewasser einfach zu schmutzig war. Heute ist die | |
| Qualität im Allgemeinen gar nicht übel, nur kommt es im Sommer immer wieder | |
| vor, dass starke Regengüsse die historische Mischwasserkanalisation | |
| überlaufen lassen. Dann schwappen tonnenweise Fäkalien unter den | |
| historischen Brücken entlang. | |
| Der Verein Flussbad Berlin, der seit Jahren daran arbeitet, den Spreekanal | |
| in ein Freiluftschwimmbad zu verwandeln, will diese Problematik mit einer | |
| hunderte Meter langen Filteranlage aus Kies und Schilf lösen. Eine Anlage | |
| im Test-Maßstab wurde inzwischen auf einem historischen Frachtkahn | |
| installiert, der eigentlich flussaufwärts im „Historischen Hafen“ liegt, | |
| aber ab Ende des Monats neben der Ausstellungsfläche vertäut wird. | |
| ## Nicht mehr nur virtuell | |
| „Bis jetzt waren wir immer nur ein virtuelles Projekt. Das ändert sich | |
| nun“, sagt Flussbad-Sprecherin Barbara Schindler. Das Open-Air-Erlebnis | |
| soll das vor mittlerweile fast 20 Jahren von den Architekten-Brüdern Jan | |
| und Tim Edler angestoßene Projekt greifbarer machen. Die BesucherInnen | |
| können auch Merchandise-Artikel mit dem Flussbadlogo (Berliner Bär mit | |
| Enten-Schwimmring) erwerben und für die Konkretisierung der ungewöhnlichen | |
| Idee spenden. Zwar arbeitet der Verein bis Ende 2018 mit einer Förderung | |
| durch Bund und Land in Höhe von 4 Millionen Euro. Aber richtig angebadet | |
| wird – wenn überhaupt – frühestens 2025. | |
| Besonders freut sich Schindler auf die Veranstaltungen, die mehrmals im | |
| Monat auf der Ausstellungsfläche stattfinden sollen. Bald stelle der | |
| Soziologe Harald Welzer hier sein neues Buch vor. Mit der von Welzer | |
| mitgegründeten Initiative „Die offene Gesellschaft“ arbeitet das Flussbad | |
| Berlin eng zusammen. Es gehe ja nicht nur um ein Bad, so Schindler, sondern | |
| um einen „Vorschlag für einen zeitgemäßen öffentlichen Raum in Berlin“.… | |
| schwach genutzt, wie dieser Raum derzeit ist, erschließt sich das | |
| unmittelbar. | |
| Um so bedauerlicher, dass die Ursprungsidee einer Badetreppe vom Lustgarten | |
| in den Spreekanal praktisch tot ist – wegen des Weltkulturerbestatus' der | |
| Museumsinsel. Der Vorstand der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist strikt | |
| dagegen. Im Berliner Landesdenkmalamt drückt man sich diplomatisch aus: | |
| „Der Lustgarten ist und bleibt ein der Museumsinsel und dem Humboldt-Forum | |
| gewidmeter Freiraum“, sagt Welterbe-Referentin Ramona Dornbusch. „Ein | |
| Eingriff in die historische Ufermauer am Lustgarten in Form eines Zugangs | |
| ist nicht erforderlich, um die ökologischen Ziele und die | |
| Nachhaltigkeitszwecke des Flussbad-Projekts zu erreichen.“ | |
| Deshalb konzentriert sich der Verein jetzt auf „Zugangsoption B“: einen | |
| Einstieg am Staatsratsgarten – die ESMT gibt sich dem Projekt sehr | |
| zugeneigt – und einen vis-a-vis des Bodemuseums. Dort gibt es sogar | |
| Treppenanlagen, die für das Flussbad mit überschaubarem Aufwand umgebaut | |
| werden könnten. | |
| 12 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.flussbad-berlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Spree | |
| Flussbad Berlin | |
| Stadtentwicklung | |
| Museumsinsel | |
| Einheitsdenkmal | |
| Flussbad Berlin | |
| Rave | |
| Flussbad Berlin | |
| Spree | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Flussbad: Thierse will nicht baden gehen | |
| Die Initiatoren der Einheitswippe wehren sich gegen die Freitreppe samt | |
| Aufzug und Fahrradständer an der Spree: Sie seien ein „Stinkefinger“ | |
| Badestelle an der Spree mitten in Berlin: Da ist was im Fluss | |
| Dass die Spree zum Schwimmen taugt, war beim Flussbad-Pokal zu sehen. Auch | |
| die Politik begeistert sich für das Projekt. Das Problem: der | |
| Denkmalschutz. | |
| Förderung der „Free Open Airs“: Rave einfach machen | |
| Illegale Raves – ein Freiraum, in dem man sich ausprobieren kann. Auch die | |
| Industrie- und Handelskammer unterstützt die freien Open Airs | |
| Berliner Wochenkommentar II: Lieber borniert als urban | |
| Das Flussbad – erst prominent an der Museumsinsel geplant – rückt nun etwas | |
| verschämt aus dem Sichtfeld. Schade … | |
| Spree-Flussschwimmbad in Planung: Schwimmend durch die Stadtmitte | |
| Der Verein Flussbad Berlin e. V. plant, einen Abschnitt der Spree in ein | |
| Badegewässer umzuwandeln – mit positiven Nebeneffekten für Natur und | |
| Kultur. |