| # taz.de -- Spree-Flussschwimmbad in Planung: Schwimmend durch die Stadtmitte | |
| > Der Verein Flussbad Berlin e. V. plant, einen Abschnitt der Spree in ein | |
| > Badegewässer umzuwandeln – mit positiven Nebeneffekten für Natur und | |
| > Kultur. | |
| Bild: Anfänglich bereitet das kühle Nass noch Freude – die Strömung darf a… | |
| Am Anfang ist vor allem Aufregung da, als ich mich – glücklicherweise gut | |
| getarnt durch eine nummerierte Einheits-Badekappe – zusammen mit um die 200 | |
| Menschen in Bikini und Badelatschen auf den Weg zum Bode-Museum mache. Hier | |
| ist der offizielle Startpunkt des „Flussbad-Pokals“, von hier aus werden | |
| wir gleich allesamt in die Spree springen, um uns anschließend auf einer | |
| einen Kilometer langen Strecke durch das Kanalwasser zu schlagen. | |
| „Ein Kilometer ist nicht so weit“, war ich im Vorfeld beruhigt worden, „d… | |
| schaffst du locker zu schwimmen“. Als wir im Wasser auf das Startsignal | |
| wartend dicht gedrängt auf der Stelle rudern, rufe ich mir diesen Satz | |
| immer wieder ins Gedächtnis. Dann – endlich – ertönt von der Brücke der | |
| Startruf. Ich staune nicht schlecht – sowohl über die deutlich spürbare | |
| Strömung und den vorhandenen Wellengang im Kanal, als auch über die Fitness | |
| meiner MitschwimmerInnen – es dauert nicht lange, und ich bin die Letzte in | |
| der Gruppe. Das Publikum, das das Spektakel vom Rand des Kanals aus | |
| betrachtet, scheint seine Freude an mir zu haben: Ich blicke immer wieder | |
| in grinsende Gesichter und auf hochgestreckte Daumen oder höre Zurufe mit | |
| offensichtlich motivierender Absicht. Immerhin, so fühle ich mich | |
| wenigstens nicht so allein. | |
| Mit zunehmender Strecke jedoch setzen mir Wind und Kälte immer stärker zu, | |
| ich merke, wie mich langsam die Kraft verlässt. Weit vor mir sehe ich zwei | |
| Schwimmer, die mir zuwinken und offensichtlich auf mich warten, und ganz | |
| hinten, noch in sehr weiter Entfernung, leuchtet das Ziel. Aufgeben kommt | |
| nicht in Frage, keine halben Sachen. Ich beschließe also, mich weiter durch | |
| die Wellen zu kämpfen, und bekomme unterwegs sogar „persönliche“ Begleitu… | |
| durch eine DLRG-Mitarbeiterin, die mir immer wieder motivierende Worte | |
| zuspricht. Hustend und frierend erreiche ich letztlich das Ziel – | |
| geschafft! Immerhin, der Blick vom Wasser aus auf die Gemäuer der Museen | |
| war schon imposant, und die offene und hilfsbereite Art der anderen | |
| Teilnehmenden hat mich sehr gefreut. | |
| Der Flussbad-Pokal, den die Autorin dieses Textes nutzte, um sich einem | |
| Selbstversuch zu unterziehen, sollte einen Vorgeschmack dafür liefern, wie | |
| es sich anfühlen wird, in der Spree zu schwimmen – der Verein Flussbad | |
| Berlin e.V. plant nämlich, entlang einer insgesamt über 1,8 Kilometer | |
| langen Strecke ein Spree-Flussschwimmbad zu errichten. Ziel des Vereins ist | |
| es, einen Teil der Spree von der Fischerinsel bis zum Bode-Museum in ein | |
| badetaugliches Gewässer umzuwandeln – und damit auch ein Stück mehr Leben | |
| in die Mitte zu bringen. Die erste Reaktion, die einem beim Thema „Baden in | |
| der Spree“ einfällt, ist wohl der Einwand, das Gewässer sei doch viel zu | |
| dreckig, um dort zu schwimmen, man wolle schließlich nicht krank werden. | |
| ## Das Zusammenwirken von Kultur, Körper und Geist | |
| Zu diesem Zwecke hat das Flussbad-Projektteam ein ausgeklügeltes Konzept | |
| entwickelt: Die Spree soll in drei verschiedene Abschnitte eingeteilt | |
| werden. Auf einen renaturierten Bereich entlang der Fischerinsel folgt ein | |
| Abschnitt, in dem ein Pflanzenfilter installiert werden soll, der der | |
| Reinigung des Wassers dient, welches dann schließlich im dritten, 840 Meter | |
| langen Abschnitt zwischen Humboldt-Forum und Bode-Museum den | |
| SchwimmerInnen ein Badeerlebnis in sauberem Spreewasser ermöglicht. | |
| „Eine Stadt, in der der Fluss, während er fließt, durch einen Filter | |
| gesäubert wird, hat es bisher nicht gegeben“, freut sich der „Erfinder“ … | |
| Flussbads, Tim Edler. Auf Höhe des ehemaligen Staatsratsgebäudes befindet | |
| sich ein etwa anderthalb Meter hohes Wehr, mit Hilfe dessen das Wasser | |
| allein durch die Schwerkraft durch das Filtersystem geleitet werden kann. | |
| Es gibt jedoch noch einen weiteren Aspekt, der der Nutzung der Spree als | |
| Schwimmbad maßgeblich im Wege steht: Sobald es stark regnet, läuft die | |
| Kanalisation über, und der Fluss verwandelt sich in eine Kloake. Ungefähr | |
| dreißigmal pro Jahr ist das der Fall. Um für solche Fälle Abhilfe zu | |
| schaffen, plant der Fachbereich Strategieabwasserentsorgung der Berliner | |
| Wasserbetriebe, diese Überläufe durch insgesamt 300.000 Kubikmeter | |
| Wasserspeicher aufzufangen und anschließend zu klären. Durch ein bereits | |
| existierendes Vorwarnsystem konnten schon jetzt Überläufe stark reduziert | |
| werden. | |
| Edler freut sich allerdings nicht nur über die Wasserfilterung und die | |
| ökologischen Aspekte des Projekts, sondern auch über die zahlreichen | |
| soziokulturellen Nebeneffekte, die eine „beschwimmbare“ Spree mit sich | |
| bringen würde: „Die letzten 25 Jahre war die Stadtmitte ein Ort, an dem | |
| ausschließlich konservative Entwicklungsziele verfolgt wurden, alle großen | |
| Pläne gingen in Richtung Hochkultur und Repräsentation. Für das Stadtleben | |
| spielt dieses historische Zentrum doch überhaupt keine Rolle. Das Flussbad | |
| würde die Möglichkeit bieten, Kultur, Körper und Geist zusammen wirken zu | |
| lassen. Außerdem können sich hier diverse Bevölkerungsgruppen begegnen. Wir | |
| wollen das Leben in die Mitte zurückbringen.“ | |
| Die Idee eines Schwimmbads in der Spree ist übrigens nicht neu: In Berlin | |
| gab es seit Anfang des 19. Jahrhunderts zahlreiche Flussbadeanstalten, 1925 | |
| wurde aus hygienischen Gründen die letzte Badeanstalt an einem | |
| Spreekanal geschlossen. Die Vision des Vereins ist es, 2025, also 100 Jahre | |
| nach Schließung, ein neues Flussbad eröffnen zu können – allerdings müssen | |
| bis dahin noch zahlreiche bürokratisch e Hürden überwunden werden. Der | |
| Flussbad-Pokal hat bewiesen, dass die Stadt bereit zu sein scheint für ihr | |
| neues Flussbad – wenn alles nach Plan verläuft, dann könnte es schon in | |
| weniger als zehn Jahren so weit sein. | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Annika Glunz | |
| ## TAGS | |
| Spree | |
| Schwimmbad | |
| Überflutung | |
| Flussbad Berlin | |
| Spree | |
| Schwimmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Wochenkommentar II: Lieber borniert als urban | |
| Das Flussbad – erst prominent an der Museumsinsel geplant – rückt nun etwas | |
| verschämt aus dem Sichtfeld. Schade … | |
| Ausstellung zum Spreebaden: Ein Projekt bleibt im Fluss | |
| Mit einer Open-Air-Ausstellung wirbt der Verein „Flussbad Berlin“ für seine | |
| Idee einer Spree-Badestelle. Vom Tisch ist die Idee, am Lustgarten eine | |
| spektakuläre Badetreppe zu bauen. | |
| Flussbad Berlin: Nüscht wie rin in die Spree | |
| Auf dem Weg zum Bad zwischen Rathausbrücke und Bodemuseum hat der Verein | |
| Flussbad Berlin eine weitere Hürde genommen. | |
| Biosphärenreservat bedroht: Zu viel Schwefelsalze in der Spree | |
| Die berüchtigte „Verockerung“ der Spree wird ein Brandenburger Problem | |
| bleiben. Berlin bekommt es mit Sulfaten zu tun. | |
| Bäderbetriebe nicht mehr flüssig: Schwimmbädern droht Schließung | |
| Sieben Hallenbäder stehen auf einer schwarzen Liste der Berliner | |
| Bäder-Betriebe. Bei weiter steigenden Kosten und sinkenden Zuschüssen | |
| sollen sie schließen. |