| # taz.de -- Ein Tod im Zeichen politischer Umbrüche: Ein Trauma entschlüsseln | |
| > 2008 wird die Lyrikerin Anna Altschuk tot aufgefunden. In dem „Buch über | |
| > Anna“ zeichnet der Philosoph Michail Ryklin einfühlsam das Porträt seiner | |
| > Frau. | |
| Bild: Michail Ryklin auf der Buchmesse 2007 in Leipzig. | |
| BERLIN taz | Am 21. März 2008 verlässt die russische Künstlerin und | |
| Dichterin Anna Altschuk ihre Berliner Wohnung. Drei Wochen später wird ihre | |
| Leiche aus der Spree geborgen. Gerichtsmedizinische Untersuchungen können | |
| die Todesumstände nicht eindeutig klären. Das führt, vor allem auch in den | |
| deutschen Medien, zu Spekulationen, die 53-Jährige könnte aus politischen | |
| Gründen ermordet worden sein. Doch diese Version hat Annas Ehemann, der | |
| russische Philosoph Michail Ryklin, zu den Akten gelegt. Er ist überzeugt: | |
| „Meine Frau hat sich das Leben genommen.“ | |
| Nach dem Tod Annas, mit der er 33 Jahre verheiratet war, findet Ryklin in | |
| Moskau 27 Hefte – Tagebuchaufzeichnungen seiner Frau sowie Skizzen ihrer | |
| Träume. Nicht zuletzt diese Hinterlassenschaft dürfte der Impuls für das | |
| „Buch über Anna“ gewesen sein. Der Schaffensprozess erstreckt sich über | |
| mehrere Jahre, wobei Ryklin allein für die letzten zehn Seiten mehrere | |
| Monate braucht. | |
| Die Lektüre, die den Leser ob der bisweilen intimen Einblicke nolens volens | |
| zu einem Voyeur werden lässt, macht schnell deutlich, warum. Das „Buch über | |
| Anna“ ist keine Biografie im herkömmlichen Sinne. Denn es ist nicht nur der | |
| Versuch, sich dem Leben und Sterben einer Frau anzunähern, die von inneren | |
| Widersprüchen zerrissen war und diese Fragmente zu einem Gesamtbild zu | |
| verdichten. Für Ryklin ist es auch ein Stück Trauerarbeit, die, wie er | |
| schreibt, die Last zumindest leichter macht. Und an deren vorläufigem | |
| Abschluss die Erkenntnis steht, trotz eines so langen intensiven | |
| Zusammenlebens so wenig voneinander gewusst zu haben. | |
| Ryklin erzählt von seiner ersten Begegnung mit Anna 1975 und ihrer Hochzeit | |
| zwei Jahre später. Die Loslösung von der Mutter, die versuchte, die Tochter | |
| zur Unterwürfigkeit zu erziehen und auf ihre eigenen Bedürfnisse | |
| „abzurichten“, gestaltet sich schwierig. Hingezogen fühlte sie sich zu | |
| ihrer Großmutter väterlicherseits, die fast 30 Jahre in der Psychiatrie | |
| verbrachte, in der Familie totgeschwiegen wurde und die Anna nie | |
| kennenlernte. | |
| In den 90er Jahren erlebt das Ehepaar schmerzlich, wie die kulturellen | |
| Freiräume aus den Zeiten der Perestroika wieder enger zu werden beginnen. | |
| Ab 2003 und damit drei Jahre nach dem Machtantritt von Wladimir Putin steht | |
| Anna Altschuk in Zusammenhang mit der Ausstellung „Vorsicht, Religion!“ im | |
| Moskauer Sacharow-Zentrum wegen Aufwiegelung zum nationalen und religiösen | |
| Hass vor Gericht. Die Ausstellung war kurz vor ihrer Eröffnung von | |
| orthodoxen Fanatikern zerstört worden, weil sie angeblich die Gefühle | |
| Gläubiger verletzt habe. | |
| ## Berliner Euphorie | |
| In ihren „Notizen von der Anklagebank“, die dem Buch beigefügt sind, | |
| beschreibt Anna Altschuk eindrücklich den abgrundtiefen Hass der selbst | |
| ernannten Gläubigen. Sie verunglimpfen die Angeklagten als „Juden“ und | |
| wünschen ihnen nichts Geringeres als den Tod. Fast identische Szenen | |
| wiederholen sich 2012, als drei Mitglieder der feministischen | |
| Frauen-Punkband Pussy Riot wegen einer Anti-Putin-Aktion in der Moskauer | |
| Christi-Erlöser-Kathedrale zu mehreren Jahren Arbeitslager verurteilt | |
| werden. | |
| Obwohl Anna Altschuk freigesprochen wird, ist sie nachhaltig traumatisiert. | |
| Doch noch hadert sie damit, anders als Michail Ryklin, Russland dauerhaft | |
| zu verlassen. Das ändert sich nach dem Mord an der kremlkritischen | |
| Journalistin Anna Politkowskaja im Oktober 2006. „Russland wird | |
| zwangsläufig einen Faschismus durchmachen“, schreibt Anna Altschuk am 9. | |
| Oktober in ihr Tagebuch. „Unter den heutigen Umständen dort zu leben ist | |
| absurd.“ | |
| Im Herbst 2006 gehen beide für einige Monate nach Berlin, ein Jahr später | |
| lassen sie sich dort endgültig nieder. Doch Annas „Berliner Euphorie“ ist | |
| trügerisch. Denn zu diesem Zeitpunkt, so konstatiert Ryklin, muss sie schon | |
| in einer Parallelwelt gelebt haben. Diese kommt zwar bisweilen zum | |
| Vorschein, so als Anna ihrem Ehemann unterstellt, ein Verhältnis mit ihrer | |
| Freundin zu haben. Dennoch bleibt ihm dieses Universum in weiten Teilen | |
| verschlossen. | |
| ## Eine Horrorvorstellung | |
| Dabei treiben Anna nicht nur der Verlust ihrer Freunde und der vertrauten, | |
| auch sprachlichen Umgebung um. Vielmehr greift eine Horrorvorstellung | |
| Platz, die sie als Feministin bereits seit Langem verfolgt: An der Seite | |
| ihres Mannes auf eine „Nur-Ehefrau“ reduziert zu werden, die „überflüss… | |
| werden und fallen gelassen“ werden könnte. | |
| „Leichten Herzens werde ich schwimmen mit dem Strom, / sobald ich höre: | |
| ’Schwimm‘ “, heißt es in einem Tagebucheintrag vom 29. Oktober 2006 – … | |
| Zeile aus einem Gedicht von Annas japanischer Lieblingsdichterin und für | |
| Ryklin ein Satz aus ebenjener anderen Welt. Ob das sich abzeichnende Drama | |
| hätte abgewendet werden können? Das, notiert der Autor, wisse er auch heute | |
| nicht. | |
| Michail Ryklin ist wohl nicht der Einzige, der sich diese Frage stellt. | |
| „Buch über Anna“ – eine menschliche Tragödie im Zeichen tiefer politisc… | |
| Umbrüche ist berührend und verstörend zugleich. | |
| 7 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Spree | |
| Anna Politkowskaja | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mordfall Politkowskaja in Russland: Straflager für Täter | |
| Verurteilt waren sie schon, nun haben die Mörder der Journalistin Anna | |
| Politkowskaja ihr Strafmaß erhalten. Die Hintermänner der Tat sind weiter | |
| unbekannt. | |
| Russische Künstlerin Anna Michaltschuk: Tod einer Regimekritikerin | |
| Im Berliner Bezirk Mitte wurde die Leiche einer Frau gefunden. Nach | |
| Polizeiangaben handelt es sich um die seit Karfreitag verschwundene | |
| russische Regimekritikerin Anna Michaltschuk. | |
| Russische Regimekritikerin Anna Mikhalchuk: Vermisst in Berlin | |
| Die russische Künstlerin Anna Mikhalchuk ist verschwunden, die Umstände | |
| sind mysteriös. Seit November lebt die regimekritische Fotografin in | |
| Deutschland. |