| # taz.de -- Ihme-Zentrum in Hannover: Der geborstene Gigant | |
| > Investor Lars Windhorst lässt das Ihme-Zentrum in Hannover weiter | |
| > verfallen. Nun zieht die Stadt als Mieterin aus. Wer kann den Koloss noch | |
| > retten? | |
| Bild: Ein Stadtteil aus Beton: das Ihme-Zentrum im Herzen Hannovers | |
| Nun hat also selbst die Stadt Hannover die Geduld verloren: Sie kündigt | |
| ihre Mietverträge, zieht ihre Büros leer, dreht dem aktuellen Investor Lars | |
| Windhorst den Geldhahn zu. 2,5 Millionen Euro hätten sie eigentlich in den | |
| nächsten 20 Jahren jedes Jahr zahlen sollen. Doch dazu hätte es bei der | |
| Sanierung des Ihme-Zentrums einen sichtbaren Fortschritt geben müssen. | |
| Das Ihme-Zentrum in Hannover ist alles Mögliche: ein Lost Place und | |
| Abenteuerspielplatz, eine perfekte Kulisse für Tatortdrehs, ein Denkmal für | |
| städteplanerischen Größenwahn, ein Tummelplatz für Kreative, ein Elends- | |
| und ein Nobelviertel, ein Mahnmal für den Irrglauben an den | |
| Wunder-Investor, ein Schandfleck für die einen und ein geliebtes Betonnest | |
| für die anderen, ein Drama mit unendlich vielen Akten. | |
| Natürlich gibt es das in vielen Städten: irgend so ein Multifunktionsdings | |
| aus Shopping-Mall plus Arztpraxen und Büros plus Wohnungen, das schon lange | |
| nicht mehr recht funktioniert und von einem Investor an den nächsten | |
| verscherbelt wird. Aber nirgendwo hat das so gigantische Ausmaße wie in | |
| Hannover. | |
| Hier ist das ein kleiner Stadtteil in privaten Händen, der vor sich | |
| hinrottet, mitten im Herzen der Stadt. 550 Meter lang schlängelt sich der | |
| Komplex am Fluss entlang. Heimat für immer noch circa 1.500 Menschen, von | |
| den 806 Wohnungen steht kaum eine lange leer. Nur das Sockelgeschoss, die | |
| zweistöckige Tiefgarage und die Ladenpassage, die sich durch den kompletten | |
| Komplex zieht, bröckeln vor sich hin. | |
| Es sieht ein bisschen aus wie ein Raumschiff, dem beim Aufsetzen die | |
| Unterseite kaputt gegangen ist. Es gibt einzelne Stellen, da sieht es aus | |
| wie nach einem Bürgerkrieg oder in Beirut nach der Explosion im Hafen. | |
| Geborstene, abgebrochene Betonkanten, aus denen vor sich hinrostende | |
| Eisenträger ragen, bedeckt von Taubendreck. | |
| Das Raumschiffartige gehört allerdings zum Plan. Als „Stadt in der Stadt“ | |
| war das Ganze in den 60er-Jahren konzipiert worden, die Grundsteinlegung | |
| erfolgte 1971. So stellte man sich damals die Stadt der Zukunft vor. Im | |
| Grunde sollte man als Bewohner mit dem Auto in die Tiefgarage fahren und | |
| den Komplex dann lange nicht mehr verlassen müssen. Leben, wohnen, | |
| arbeiten, einkaufen – alles sollte hier stattfinden, fußläufig erreichbar | |
| sein, hochverdichtet wie es im Stadtplanersprech hieß. | |
| Und eine Zeit lang sah es tatsächlich so aus, als könnte das funktionieren. | |
| Von den Eigentumswohnungen war die Hälfte schon verkauft, bevor sie gebaut | |
| waren. Große Ankermieter wie Kaufhof, Huma und Saturn-Hansa lockten viele | |
| Menschen in die Passage. Es gibt Bilder aus diesen Jahren: Kinder, die im | |
| Springbrunnen plantschen und Eis essen, Auftritte von Schlagersängern. | |
| Was nicht bedeutet, dass der Bau nicht von Anfang an umstritten gewesen | |
| wäre. Zu gigantisch, zu klotzig, zu verwinkelt, mahnten manche. „Klotz“ war | |
| auch der Codename, den die RAF-Mitglieder für ihre konspirative Wohnung | |
| hier verwendet haben sollen. Die wurde 1978 ausgehoben, da waren die | |
| Terroristen aber längst weg. Legendär auch der Ausspruch des damaligen | |
| Stadtbaurates Hanns Adrian, der vor dem Monstrum warnte und dann selber | |
| einzog. „Der beste Ort zum Wohnen in Hannover, wenn man das Ihme-Zentrum | |
| nicht sehen will, ist das Ihme-Zentrum.“ | |
| ## Zwei-Klassen-Komplex | |
| Der Blick nach draußen ist allerdings immer noch ein Argument. Jedenfalls | |
| für die zahlreichen Fans, die das Zentrum auch noch hat. Tatsächlich hat | |
| man vor allem von den Eigentumswohnungen an der Flussseite einen schönen | |
| Blick auf die Ihme und die Innenstadt. | |
| Den möchte auch Karin Menges nicht missen. Die Apothekerin nennt eine | |
| zauberhafte Maisonette-Wohnung auf zwei Ebenen ihr Eigen, zu der allein | |
| vier Balkone gehören. Auf einem hat sie eine Fass-Sauna installiert, aus | |
| der man auf die Kirchtürme der Stadt blickt. Regelmäßig führt sie in- und | |
| ausländische Besucher auf verschlungenen Wegen durch das Zentrum und | |
| schwärmt für die Architektur und die unterschiedlichen Grundrisse, die man | |
| sich damals ausgedacht hat. Es gibt Wohnungen, die sind wie kleine | |
| Reihenhäuser angelegt mit offenen Galerien zum Wohnzimmer, zusammengelegte | |
| Singlewohnungen, großzügige Penthouses. „Hier hat jede Wohnung etwas | |
| Besonderes“, sagt sie. Wobei der Weg dahin oft scheußlich ist, endlose, | |
| bunkerartige Gänge, Treppenhäuser und Flure ohne Tageslicht. | |
| Auch die Betonarchitektur fasziniert immer noch viele, obwohl diese Art von | |
| Brutalismus nur wenige Jahre lang wirklich modern und immer umstritten war. | |
| Wobei man ja immer wieder betonen muss: Brutalismus kommt nicht von „brutal | |
| hässlich“ wie viele meinen, sondern vom französischen Wort für Sichtbeton, | |
| beton brut. | |
| Dessen Anblick bildet an einigen Ecken einen reizvollen Kontrast zur | |
| Flusslandschaft und den umgebenden Grünflächen. Aber längst nicht an jeder. | |
| Das Ihme-Zentrum hatte von Anfang an auch Züge einer Klassengesellschaft. | |
| Hinten am Fluss die schönen und erstaunlich ruhigen Eigentumswohnungen, an | |
| der Straßenseite die Hochhaustürme mit Sozialwohnungen und | |
| Studentenwohnheim. Vor allem der Sozialwohnungsblock galt von Anfang an als | |
| Problemfall. Da fielen schon einmal Fernseher aus den Fenstern, von | |
| Drogenrazzien, Wohnungsprostitution und Gewalttaten wurde getuschelt. | |
| Allerdings ist selbst an den hässlicheren und lauteren Ecken des | |
| Ihme-Zentrums die Lage eigentlich unschlagbar: Es grenzt direkt an das | |
| In-Viertel Linden, das Stadtzentrum ist zu Fuß oder mit dem Rad in wenigen | |
| Minuten erreichbar, an jeder Ecke fahren Straßenbahnen und Busse. | |
| Alle zehn bis 20 Jahre gründet sich aus den Reihen trotziger Anwohner und | |
| zugezogener Kulturschaffender eine Bürgerinitiative, die versucht, dem | |
| Koloss [1][neues Leben einzuhauchen]. „Zukunftswerkstatt“ heißt die | |
| aktuelle. Das Problem ist: Es ist nicht so, dass es hier an guten Ideen | |
| mangelt. Es mangelt eher an dem nötigen Geld. | |
| Die Eigentumsverhältnisse sind ein Albtraum. Es gibt kleine | |
| Eigentümerversammlungen und große Eigentümerversammlungen und todsicher | |
| immer jemanden, der blockiert. Lange versuchten verschiedene Initiativen | |
| deshalb etwas an den Teilungserklärungen der 70er-Jahre zu ändern. | |
| Vergeblich, irgendjemand klagte immer. | |
| Ende der 90er-, Anfang der 2000er-Jahre begann man zumindest die | |
| Gewerbeflächen, die vorher auch in verschiedenen Händen gewesen waren, | |
| zusammenzuführen. Im Vergleich zu den nun überall stehenden Einkaufszentren | |
| und Shopping-Malls wirkte vor allem die Ladenpassage immer armseliger und | |
| muffiger, sie war ja auch nicht einmal durchgehend überdacht. | |
| ## Im Betonmonster | |
| Bei den umfangreichen Büroflächen retten die Stadt und öffentliche | |
| Unternehmen den Koloss vor dem Untergang: Ämter, die Stadtwerke-Tochter | |
| Enercity, die NordLB. Auch hier wurden allerdings mit den kommenden Jahren | |
| ein immer höherer Sanierungsbedarf sichtbar. Dafür braucht man große | |
| Investoren, keine kleinkrämerischen Teileigentümer. | |
| Der Erste in dieser langen Reihe hieß Engels und legte große Pläne vor, mit | |
| viel Glas und einer neuen Öffnung zum Stadtteil. Auch das war nämlich so | |
| ein Problem dieser Raumschiff-Planung: In die Ladenpassage gelangte man | |
| immer nur über Aufgänge oder Rolltreppen, als müsste man sich von dem | |
| Betonmonster verschlucken lassen. | |
| Auf der Straßenebene zeigt sich das Zentrum abweisend, da sind nichts als | |
| Lieferzonen und Tiefgarageneinfahrten. Auch zum Fluss hin schottet sich der | |
| Bau ab: Da war zwar irgendwann einmal ein Yachthafen geplant, der wurde | |
| aber nie gebaut, genauso wenig wie die U-Bahn-Linie bis hierher. Einen | |
| Zugang zum Ufer gibt es nicht. Damals vielleicht kein Wunder: Das Zentrum | |
| entstand auf einer Industriebrache, der Fluss war lange Zeit zum Baden eher | |
| ungeeignet. | |
| Doch aus dem Traum aus Glas und Stahl wurde nichts, 2006 gingen die Anteile | |
| von Engels an den nächsten Investor, die amerikanische Carlyle-Group, die | |
| noch ein bisschen weiter zurückbauen und aufreißen ließ, bevor ihr die | |
| Finanzkrise ab 2008 so zusetzte, dass sie die zuständigen Tochterfirmen | |
| [2][in die Pleite rutschen ließ]. | |
| Die Anteile wurden zwangsversteigert, fanden aber erst im zweiten Anlauf | |
| einen neuen Besitzer. Jahrelang war damit Stillstand auf der | |
| Riesenbaustelle. 2015 übernahm Intown, eine Immobilieninvestmentfirma mit | |
| Gesellschaftern aus Zypern und Israel, die vor allem deshalb in die | |
| Schlagzeilen geriet, weil 2017 zwei ihrer Hochhauskomplexe in Wuppertal und | |
| Dortmund wegen akuter Brandschutzmängel geräumt und hunderte von Mietern | |
| durch die betroffenen Städte anderweitig untergebracht werden mussten. | |
| Intown verkaufte seine Anteile am Ihme-Zentrum 2019 überraschend an eine | |
| der zahlreichen Tochterfirmen von Lars Windhorst, der seine | |
| Unternehmensgruppe mittlerweile Tennor nennt, damals hieß sie noch | |
| Sapienda. | |
| Windhorst hat eine lange Unternehmergeschichte hinter sich, inklusive | |
| spektakulärer Pleiten und Gerichtsverfahren. Er galt einmal als | |
| Unternehmerwunderkind, weil er schon mit 16 Jahren ins Computergeschäft | |
| einstieg. Daraufhin wurde er von Helmut Kohl auf Asienreisen mitgenommen, | |
| worin sein erstes internationales Firmenkonglomerat wurzelt. Aber auch die | |
| erste große Pleite im Zuge der Asienkrise und dem Platzen der Dotcom-Blase. | |
| Doch er rappelte sich wieder auf, machte weiter. 2019 geriet er mit dem | |
| Kauf von Anteilen am Berliner Fußballverein Hertha BSC erneut in die | |
| Schlagzeilen. Im gleichen Jahr erwarb er das Ihme-Zentrum. Und in beiden | |
| Fällen ähnelt sich der [3][Ärger], der dann folgte: Immer wieder gab es | |
| Unruhe, wurden große Zahlungen zugesagt, die dann nicht pünktlich oder nur | |
| scheibchenweise ankamen. | |
| In Hannover war man erst einmal erleichtert, weil sich Windhorst – im | |
| Gegensatz zu den gesichtslosen ausländischen Investoren vorher – zumindest | |
| blicken ließ. Er lief durchs Rathaus, schüttelte Hände, beantwortete | |
| Fragen. Und machte große Versprechungen: Betonsanierung im Sockelgeschoss, | |
| neue Fassaden, Mieter aus Handel und Gewerbe, die angeblich kurz vor der | |
| Vertragsunterzeichnung standen. | |
| Doch die vertraglich vereinbarten Baufortschritte wollten sich nie | |
| einstellen. Die meiste Zeit über tummelten sich nicht einmal genug Arbeiter | |
| auf der Dauerbaustelle, um das überhaupt zu schaffen. Die Stadt drohte, die | |
| Stadt forderte Informationen, die Stadt kassierte Strafzahlungen. Nichts | |
| davon nutzte etwas. Nun zieht sie also die letzte Karte und macht von ihrem | |
| Sonderkündigungsrecht Gebrauch. Damit schwindet allerdings auch ihre letzte | |
| Einflussmöglichkeit. | |
| Spannend wird, wie Windhorst nun reagiert. Der Spiegel deckte schon im | |
| vergangenen Jahr auf, dass er hohe Grundschulden auf das Ihme-Zentrum hat | |
| eintragen lassen. Er nutzte die Immobilie also vermutlich, um frisches | |
| Kapital locker zu machen. Einen Weiterverkauf erleichtert das nicht. | |
| Einige der unermüdlich Engagierten aus dem Ihme-Zentrum wünschten sich | |
| sogar, dass Windhorst die fürs Ihme-Zentrum zuständige Projektgesellschaft | |
| pleitegehen lässt. Das, so glauben sie, könnte den Weg freimachen für eine | |
| [4][„hannoversche Lösung“]. Für eine solche hat beispielsweise der | |
| Ex-Umweltdezernent der Stadt, Hans Mönninghoff (Grüne), erst jüngst wieder | |
| Werbung gemacht. Im Verbund mit Architekten, Stadtplanern, Künstlern und | |
| Bewohnern wünscht er sich, dass zur Abwechslung endlich einmal einheimische | |
| Investoren einsteigen. Wenn man die Wege und einen Teil der bisherigen | |
| Gemeinschaftsflächen zu öffentlichen Flächen umwidmet, glaubt er, könnte | |
| man sogar öffentliche Fördermittel locker machen. Dann müsste man das | |
| Ihme-Zentrum nämlich endlich als das behandeln, was es ist: ein | |
| sanierungsbedürftiger Stadtteil und kein privates Bauwerk. | |
| Wenn man dann noch einen Teil der Büros in Wohnungen verwandelt, könnte | |
| sich das in Zeiten des knappen Wohnraumes doch sogar lohnen, hoffen sie. | |
| Und auch wenn der Traum vom Einkaufszentrum ausgeträumt ist, könnte man | |
| immerhin zukunftsträchtiges Kleingewerbe (Start-ups! Irgendwas mit | |
| 3-D-Druck!), einen Logistikhub und Dienstleister aus dem Gesundheitssektor | |
| ansiedeln. | |
| Die Stadt reagiert auf solche Vorstöße erst einmal verhalten. Sie hat | |
| natürlich auch viel größere Sanierungsgebiete am Bein, in Stadtteilen, wo | |
| viel mehr auf der Kippe steht als im dann doch vergleichsweise kleinen | |
| Ihme-Zentrum, wo eine gutbürgerliche Klientel verzweifelt versucht, ihre | |
| Altersvorsorge zu retten. | |
| „Einfach abreißen“ wie es in Straßenumfragen immer mal wieder gefordert | |
| wird, kann man das Ding allerdings auch nicht. Nicht nur, weil dem die | |
| Eigentümerstruktur entgegen steht. Sondern auch, weil niemand da ist, der | |
| die horrenden Kosten dafür übernehmen würde. | |
| Als „größtes gegossenes Betonfundament Europas“ wurde der Bau damals | |
| gepriesen, bis heute zählt der Klotz zu den Top Ten der größten | |
| zusammenhängenden Gebäude Deutschlands (jedenfalls, wenn man die Nutzfläche | |
| zu Grunde legt). Betoniert für die Ewigkeit. Unter Denkmalschutz steht er | |
| allerdings nicht: Dazu wurde über die Jahre zu viel daran herumgemurkst. | |
| 4 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Graffiti-Aktion/!5136671 | |
| [2] /Ihme-Zentrum/!5167050 | |
| [3] /Hertha-BSC-und-Lars-Windhorst/!5882656 | |
| [4] https://www.ihmezentrum.info/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Hannover | |
| Innenstadt | |
| Stadtplanung | |
| Investoren | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Investor | |
| Hannover | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investor Lars Windhorst: Der große Versprecher | |
| Harte Zeiten für Lars Windhorst: In Hannover wurde ein Haftbefehl gegen ihn | |
| ausgestellt, in Rendsburg ist Ministerpräsident Daniel Günther verärgert. | |
| Hannovers Ihme-Zentrum pleite: Betonburg steckt in Schwierigkeiten | |
| Dem Ihme-Zentrums in Hannover droht die Zwangsversteigerung. Finanzjongleur | |
| Lars Windhorst hat auch anderswo Probleme. Was wird aus der Mini-Stadt? | |
| Landtagswahl in Niedersachsen: Alte Liebe, neue Streitigkeiten | |
| Im Wahlkreis Hannover-Linden zeigt sich, was Rote und Grüne eint, aber auch | |
| trennt. Die Koalitionsverhandlungen werden möglicherweise nicht so einfach. | |
| Portrait der unterschätzten Stadt Hannover: Eigentlich doch ganz okay hier | |
| Hannover, Landeshauptstadt, Stadt ohne Stadtslogan, ist besser, als viele | |
| denken. Es hat sogar den Nachkriegsbauwahn überlebt. | |
| Wohnraum in Niedersachsen: Die neue soziale Frage | |
| Trotz Mietpreisbremse und Zweckentfremdungssatzung wird der Wohnungsmarkt | |
| in Niedersachsen immer enger. |