| # taz.de -- Innenstadt | |
| Offener Raum für alle muss schließen: Begegnungen haben ihren Preis | |
| Eigentlich soll die Bremer City Begegnungsort werden. Eine Anlaufstelle war | |
| zwei Jahre lang das „Umzu“ – doch die Stadt stellt kein Geld mehr bereit. | |
| Architektur nach der Nazi-Zeit: Lieblose Städte, kalte Städte | |
| Was von den Bombern der Alliierten verschont blieb, fiel den Architekten | |
| der jungen BRD zum Opfer. Bis heute sind deutsche Städte davon geprägt. | |
| Kreative in Hamburgs Innenstadt: Auf dem Jupiter geht das Licht aus | |
| Vier Jahre lang war das ehemalige Karstadt-Sport-Kaufhaus am Hamburger | |
| Hauptbahnhof ein Ort von und für Kreative. Nun endet die Zwischennutzung. | |
| Bürgerbeteiligung in Nürnberg: Rolltreppen, die auf eine Zukunft warten | |
| Zwei leer stehende Kaufhäuser und eine kränkelnde Fußgängerzone. Nürnbergs | |
| Innenstadt soll mit Ideen aus der Bevölkerung wieder belebt werden. | |
| Streit um autofreie City in Hannover: Innenstadt-Drama, nächster Akt | |
| In Hannover dreht der Kulturkampf ums Auto eine weitere Runde um den Block. | |
| Komplexe Probleme löst man so nicht, aber das will jawohl auch keiner. | |
| Unfallstatistik E-Scooter: Mehr Tote, mehr Verletzte | |
| Die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden hat im vorigen Jahr | |
| stark zugenommen. Auch die Zahl der Todesopfer ist gestiegen. | |
| Hannovers CDU ersinnt Innenstadtkonzept: Mehr Wunderwuzzis braucht die Stadt | |
| Egal, wie die Frage lautet, die Antwort ist immer: mehr Außengastronomie. | |
| Über das Innenstadtkonzept von Hannovers CDU und die Idee, neu zu denken. | |
| Forscherin über höhere SUV-Parkgebühren: „Die Zulassungszahlen steigen“ | |
| Deutsche Kommunen haben es aus rechtlichen Gründen schwer, Parken zu | |
| verteuern. Doch es gibt Spielraum, sagt Expertin Anke Borcherding. | |
| Hannovers SPD gegen Verkehrswende: Grüne werden immer einsamer | |
| Die SPD in Hannover lässt das Bündnis mit den Grünen platzen. Grund dafür | |
| ist das Verkehrswende-Konzept des grünen Oberbürgermeisters Belit Onay. | |
| Bürgerbeteiligung in Bremerhaven: Wischen für die Stadtentwicklung | |
| Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der | |
| Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es | |
| nicht. | |
| Verkehrswende in Bologna: Fast nur noch Tempo 30 und Tempo 10 | |
| Die italienische 400.000-Einwohner-Stadt entschleunigt den Verkehr | |
| flächendeckend. Das Hauptargument des Bürgermeisters ist gar nicht mal das | |
| Klima. | |
| Bettelverbot in Krefeld: Sich wehren hilft | |
| Ein Betroffener hat in Krefeld eine Aufhebung des dortigen Bettelverbots | |
| bewirkt. Auch Arme gehörten dazu in einer Gesellschaft, sagt er. | |
| Ihme-Zentrum in Hannover: Der geborstene Gigant | |
| Investor Lars Windhorst lässt das Ihme-Zentrum in Hannover weiter | |
| verfallen. Nun zieht die Stadt als Mieterin aus. Wer kann den Koloss noch | |
| retten? | |
| Zukunft der Innenstädte: Brauchen wir Fußgängerzonen noch? | |
| Viele Karstadt-Filialen müssen schließen, die jungen Leute kaufen sowieso | |
| nur noch online ein. Ein Plädoyer für und eins gegen die Fußgängerzone. | |
| Galeria-Insolvenz und Stadtplanung: Was kommt nach dem Kaufhaus? | |
| Am Montag entscheidet die Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof | |
| über den Insolvenzplan. Drei Stimmen, was danach kommen kann. | |
| Urbanistikforscherin über Innenstädte: „Wir brauchen mehr Grünflächen“ | |
| Klimawandel und Digitalisierung verändern Innenstädte. Urbanistikforscherin | |
| Sandra Wagner-Endres über neue Nutzungen und soziale Räume. | |
| Explodierende Gewerbemieten in Hamburg: Mietwucher killt Kleingewerbe | |
| 150 Prozent mehr Miete: Schon wieder muss ein kleiner Laden in Hamburg | |
| schließen. Die Politik nimmt es hin, denn Gewerbemieten scheinen | |
| unantastbar. | |
| Rückschlag für Investor: Bremer City wird wieder befreit | |
| Der Senat entzieht Bauinvestor Kurt Zech das Parkhaus Mitte wieder: Er habe | |
| den Umbau nicht vorangetrieben. Das eröffnet auch Chancen. | |
| Ein Kaufhaus für Hamburgs Kreative: Bilder statt Bälle | |
| Gratis? Nur beinahe: Künstler*innen bekommen ein halbes Jahr lang 8.000 | |
| Quadratmeter Leerstand in Hamburgs Innenstadt überlassen. | |
| Hannovers Innenstadtentwicklung: No-Shopping-Queen mit Lastenrad | |
| Als inbrünstige Shopping-Hasserin freut sich die Kolumnistin auf das Ende | |
| der Fußgängerzone, wie wir sie kennen. Doch was kommt dann? | |
| Innenstadtbelebung ohne Konsum: Vom Kaufhaus zum Schulhaus | |
| Seit die Karstadt-Filialen leer stehen, fragen sich viele Städte, was mit | |
| ihnen passieren soll. In Lübeck werden nun unter anderem zwei zu Schulen. | |
| Konzeptpapier der Hamburger CDU: Alle wollen's grün | |
| Nach Grünen, Handelskammer und SPD stellt auch die CDU ein Konzept vor, um | |
| die Hamburger Innenstadt grüner und damit attraktiver zu machen. | |
| Nutzung leer stehender Karstadt-Gebäude: Rendite oder Leben? | |
| Zwei ehemalige Galeria-Karstadt-Gebäude in der Hamburger Mönckebergstraße | |
| stehen leer. Das Bündnis Stadtherz macht Vorschläge für deren Nutzung. | |
| Forschungsprojekt „Die obsolete Stadt“: Wie viel Piazza verträgt die Stadt? | |
| Die Pandemie beschleunigt den Wandel der Städte enorm. | |
| Wissenschaftler*innen untersuchen, wie sich die Veränderungen steuern | |
| lassen. | |
| Die Wahrheit: Schleierhaft mit Geisteskraft | |
| Wegen der Masken sind Spaziergänge ein Schleiertanz geworden. Übers | |
| Herumtappen im städtischen Nahbereich. | |
| Städte in Zeiten der Pandemie: Lang lebe die Stadt | |
| Nach der Pest wurden in den Städten bessere Abwassersysteme installiert. | |
| Doch was könnten eigentlich die Konsequenzen aus dieser Pandemie sein? | |
| Hohe Umsätze im Einzelhandel: Coronapolitik hat funktioniert | |
| Es klingt erstaunlich: In der Coronakrise ist der Umsatz im Einzelhandel | |
| gestiegen. An der zeitweisen Senkung der Mehrwertsteuer lag das jedoch | |
| nicht. | |
| Paketsteuer für Onlinehändler: Die Lex Amazon ist Quatsch | |
| Zwei CDU-Abgeordnete fordern eine Paketabgabe für Onlinehändler. Die ist | |
| Unsinn – und würde an der Verödung der Innenstädte auch nichts ändern. | |
| Wie dem Autowahn entkommen?: Unfälle als natürliche Todesursache | |
| Noch schwerfälliger als unsere Körper hat die jahrzehntelange automobile | |
| Dressur unsere Köpfe gemacht. Verkehrswende ist Denkwende. | |
| Ladensterben dank Shopping-Center: Backflash in Bargteheide | |
| Die Stadt fördert den Bau eines Einkaufszentrums im Industriegebiet. Dabei | |
| haben sich solche Pläne für kleine Innenstädte als fatal erwiesen. | |
| Stadtumbau in Berlin-Kreuzberg: Schritt für Schritt ins Paradies | |
| Fast ein Jahrzehnt wurde diskutiert, nun steht der Entwurf für eine | |
| autofreie Bergmannstraße. Sie soll Vorbild für weitere Berliner Kieze sein. | |
| Leerstand im Lübecker Stadtzentrum: Würde eine Steuer helfen? | |
| Lübeck diskutiert die Einführung einer Steuer auf leer stehende Häuser. Die | |
| Stadt will so verhindern, dass Ladenflächen im Zentrum brach liegen. | |
| Hilfen für den Einzelhandel: Nur Digitalisierung reicht nicht | |
| Die Idee von Wirtschaftsminister Altmaier, den Einzelhandel zu stützen, ist | |
| im Prinzip richtig. Lebenswerte Innenstädte brauchen aber mehr als Konsum. | |
| Bremer Innenstadt voller Leere: Kein Leuchtturm in Sicht | |
| Die Stadtbürgerschaft debattiert über die Krise der City. Die CDU sieht | |
| „Planlosigkeit“ – der Bürgermeister verspricht ein „Aktionsprogramm“. | |
| Hamburgs Innenstadt wird autoarm: Ein Leben ohne Auto ist möglich | |
| Aus der Hamburger Innenstadt sollen nach dem Willen der rot-grünen | |
| Koalition Autos zunehmend verschwinden. Das wird belebend auf die City | |
| wirken. | |
| Darbende Einkaufsstraßen und Corona: 800 Meter Tristesse | |
| In der Osnabrücker Johannisstraße gab es schon vor der Pandemie viel | |
| Leerstand. Wie soll es an einem solchen Ort weitergehen? | |
| Urteile zu Corona-Shopping: Verkaufsflächen vor Gericht | |
| In Bremen bestätigt ein Urteil die 800-m2-Grenze für den Einzelhandel. In | |
| Hamburg könnte sie in dieser Woche fallen. | |
| Shoppen in Hamburg: Innenstadt will Erste bleiben | |
| Der Einzelhandel fordert öffentliche Investitionen in die alte Innenstadt. | |
| Nur so könne sie mithalten. Unternehmer offen für neuen Verkehrsmix. | |
| Drohnen als Lieferanten: Schöne Städte statt Paketflut | |
| Fünf Jahre nach dem ersten Test mit einer Paketdrohne steht fest: Neben den | |
| Straßen wäre damit auch der Luftraum verstopft. | |
| Urbane Entwicklung in Deutschland: Die Eroberung der Innenstädte | |
| In den zentralen Vierteln deutscher Kommunen hat sich auch viel Positives | |
| getan. Die Entwicklung muss nun auf die nächste Ebene gehoben werden. | |
| Mobilität und Lebensqualität: Hinaus ins Urbane | |
| Schon Robert Musil fragte, ob der soziale Fortschritt mit dem im | |
| Automobilbau Schritt halten kann. Überlegungen zu SUVs, Fahrrädern und | |
| Innenstädten. | |
| Straßengebühr für Innenstädte: Mit Maut gegen den Verkehrskollaps | |
| ÖkonomInnen plädieren für die Einführung einer City-Maut in Deutschland. | |
| London, Mailand und andere machen schon gute Erfahrungen damit. | |
| Umgestaltung der Bremer Innenstadt: Shopping statt Parken | |
| Der Senat will das Parkhaus Mitte an die Zech Stiftung verkaufen. Ein | |
| Komplex für Geschäfte, Wohnungen und Büros soll entstehen – und die ganze | |
| City retten. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Der Witz des Tages | |
| David Erkalp von der Hamburger CDU hat sich zu der Idee geäußert, in der | |
| Hamburger Innenstadt acht Straßen zu sperren. Danke, David Erkalp! | |
| Einkaufscenter wird Outlet: Gescheiterte Hoffnung | |
| Bremerhavens Tourismus-Angebot Mediterraneo war offenbar nicht attraktiv | |
| genug: Der Besitzer hat das Einkaufscenter einem Outlet-Betreiber | |
| anvertraut. | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Hübsches Hamburg | |
| Die CDU will, dass die Binnenalster „erlebbar“ wird. Aber wenn wir es | |
| wirklich schöner haben wollen in Hamburg, dann müssen wir etwas gegen den | |
| Straßenverkehr tun. | |
| Debatte Wohnungspolitik: Die Armen wohnen ganz weit draußen | |
| Der Wohnungsbau in den Millionenstädten wirft heikle Fragen auf. Auch | |
| innerhalb der linken Mittelschicht, die um bezahlbare Wohnungen kämpft. | |
| Verdrängung aus der Innenstadt: Sperrgebiet für Musiker | |
| In Hannover dürfen Straßenmusiker nur noch wenige Stunden am Tag spielen. | |
| Die Stadt Hamburg erlässt gleich ein Spielverbot. | |
| Städtebauxperte über Einkaufszentren: „Die Kunden zieht es an die Luft“ | |
| Frank Osterhage sieht einen Rückzug in die Innenstädte. Den Betreibern von | |
| Shopping-Malls fehle es aber an Mut zu offenen und innovativen Konzepten. | |
| Ökologe über dieselfreie Innenstadt: „In Madrid sterben 2.000 Menschen“ | |
| Dieselfrei? Geht doch nicht? Die Bürgermeisterin von Madrid findet: doch. | |
| Und zwar schon 2025. Wie das gehen soll, erklärt der Ökologe Paco Segura. |