| # taz.de -- Esso-Häuser an der Reeperbahn in Hamburg: Die Brache auf dem Kiez | |
| > Nach dem Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn rangen | |
| > Anwohner:innen dem Investor Zugeständnisse ab. Nun steht alles auf | |
| > der Kippe. | |
| Bild: Wo einst die Esso-Häuser standen, wächst heute Unkraut | |
| Hamburg taz | Das Gestrüpp auf der Brachfläche ragt mittlerweile schon über | |
| den zweieinhalb Meter hohen Bretterzaun. Der verhindert neugierige Blicke | |
| auf das [1][rund 6.100 Quadratmeter große Grundstück mitten in Hamburg-St. | |
| Pauli.] Lisa Zander schließt die kleine weiße Holzhütte auf, die nebenan am | |
| Spielbudenplatz auf dem Gehweg steht. Ein paar Stühle stehen drin und | |
| Pappkisten – und an der hinteren Wand der Hütte finden sich auf zwei Metern | |
| Dutzende von Aktenordnern in einer Hängeregistratur. „Das ist das gesamte | |
| Archiv der Planbude“, sagt Zander, die zum festen Team dieser | |
| Stadtteilinitiative gehört. Tausende ausgefüllte Fragebögen von | |
| Anwohner:innen sind da drin, Architekturzeichnungen, Konzepte für die | |
| Raumaufteilung des Gebäudekomplexes, das schon längst nebenan auf der | |
| Brachfläche gebaut sein sollte. | |
| Seit Jahren warten Zander und die anderen Mitglieder der Planbude vergebens | |
| darauf, dass die Eigentümerin, die Bayerische Hausbau, endlich damit | |
| beginnt, das Grundstück, auf dem bis vor knapp zehn Jahren die legendären | |
| Esso-Häuser standen, wie besprochen zu bebauen. Anfang August wurde dann | |
| bekannt, dass die Bayerische Hausbau Gespräche über einen Verkauf des | |
| Grundstücks führt. Damit droht ein international beachtetes Projekt | |
| vorbildlicher Stadtentwicklung, das eine intensive Beteiligung der | |
| Anwohner:innen an einem privaten Bauprojekt durchsetzte, zu zerplatzen. | |
| Dass für den Nachfolgebau der Esso-Häuser ein Kompromiss gefunden wurde, | |
| der für den immer noch armen Stadtteil und seine vielfältige | |
| Alternativkultur annehmbar war, lag an der Arbeit der Planbude. „Die | |
| Planbude ist in erster Linie als Prozess zu verstehen, um frühzeitig das | |
| Alltagswissen von Anwohner:innen und Besucher:innen auf St. Pauli | |
| in die Gestaltung der neuen Bebauung einfließen lassen zu können“, sagt | |
| Zander. | |
| Die Eigentümerin sollte nicht einfach ihren Plan eines renditeträchtigen | |
| Neubaus mit vielen hochpreisigen Eigentumswohnungen und gehobenen | |
| Gewerbeflächen samt schickem Hotel verwirklichen. „In der Planbude sind | |
| Stadtplaner:innen, Architekt:innen, Sozialarbeiter:innen, | |
| Künstler:innen und Kulturwissenschaftler:innen zusammengekommen“, | |
| sagt die Architektin Zander. Sie übersetzten die Wünsche und Forderungen | |
| der St. Paulianer:innen in ein Baukonzept, auf das die Eigentümerin | |
| Rücksicht nehmen musste. | |
| Dass ein privates Immobilienunternehmen nicht umhinkam, diese Belange zu | |
| berücksichtigen, schien die Bayerische Hausbau selbst lange Zeit nicht | |
| glauben zu können. Und sie hätte wohl auch keine Rücksicht bei einem Neubau | |
| nehmen müssen, wäre es 2013 nicht zu einem Vorfall mit weitreichenden | |
| Folgen gekommen: Es waren nur noch wenige Tage bis Weihnachten, als einige | |
| Mieter:innen in den Wohnungen der Esso-Häuser Erschütterungen | |
| wahrnahmen. Im Keller, im Musikclub Molotow, hatte gerade noch die Band | |
| Madsen ein Konzert gespielt, ehe der gesamte Gebäudekomplex von der Polizei | |
| wegen akuter Einsturzgefahr geräumt wurde. Ein Großteil der 91 gemeldeten | |
| Bewohner verbrachte die Feiertage im Hotel, das Molotow, die | |
| [2][namensgebende und bundesweit bekannte Esso-Tankstelle] und weitere | |
| Kleingeschäfte mussten schließen. | |
| ## Abriss war angekündigt | |
| Die Empörung bei den Betroffenen wie bei | |
| Gentrifizierungsgegner:innen war groß, zumal diese auf die | |
| Bayerische Hausbau sowieso schlecht zu sprechen waren. Als die Hausbau vier | |
| Jahre zuvor die Immobilie für geschätzte 19 Millionen Euro kaufte, hatte | |
| sie unmissverständlich klargemacht, sich zügig an den Abriss der Gebäude | |
| machen zu wollen. Reparaturen oder gar Sanierungen wurden nicht mehr | |
| vorgenommen, zwischenzeitlich waren bereits einige Balkone wegen | |
| Einsturzgefahr abgesperrt und weithin sichtbar mit Stützbalken notdürftig | |
| gesichert worden. Die Wohnungen des anspruchslosen 60er-Jahre-Baus waren | |
| zwar in keinem guten Zustand, aber immerhin noch günstig. | |
| Die Esso-Häuser wurden zum Symbol des Ausverkaufs der Stadt an | |
| Immobilieninvestoren. Weil zur selben Zeit die Räumung des besetzten | |
| Kulturzentrums Rote Flora befürchtet wurde und die Lampedusa-Gruppe – | |
| Geflüchtete, die nach dem Libyen-Krieg über Italien nach Hamburg kamen – um | |
| ein Bleiberecht kämpfte, kam es sechs Tage nach der Räumung der Esso-Häuser | |
| zu einer Großdemonstration: Rote Flora, Geflüchtete, Esso-Häuser – alle | |
| sollten bleiben, meinten die rund 7.500 Demonstrant:innen. | |
| Kaum war die Demonstration gestartet, knallte es zwischen Autonomen und der | |
| Polizei. Auch in den darauffolgenden Tagen kam es immer wieder zu einzelnen | |
| Ausschreitungen und Demonstrationen vor den Esso-Häuser-Ruinen. Politik und | |
| Polizei reagierten harsch und erklärten mehrere Stadtteile zu sogenannten | |
| Gefahrengebieten, in denen Bürgerrechte ausgesetzt wurden. | |
| Nach der Räumung waren die Esso-Häuser jedoch wegen der festgestellten | |
| Einsturzgefahr nicht mehr zu retten, im Frühjahr 2014 rückten die | |
| Abrissbagger an. „In diesem Frühjahr gab es eine Stadtteilversammlung, die | |
| zu dem Schluss kam: Es reicht, wir müssen etwas gegen dies Gentrifizierung | |
| unternehmen“, sagt Zander, und blickt von den Holzbrettern, die die | |
| Brachfläche umgeben, rüber zu den Tanzenden Türmen, zwei gläserne Büro- und | |
| Hotelhochhäuser, die am östlichen Eingang zur Reeperbahn nur einige | |
| Schritte entfernt stehen. „Die waren damals ja gerade erst gegen den Willen | |
| vieler Anwohner:innen fertiggestellt worden“, sagt Zander. Wenn | |
| neugebaut werden müsse, dann wollte das Viertel eben auch mitplanen. | |
| Eine Initiative von Bewohner:innen und Nachbar:innen hatte sich | |
| schon gegründet, um einen festen Kern von acht Leuten bildete sich | |
| daraufhin die Planbude. „Wir bekamen vom Bezirksamt dann den Auftrag, das | |
| sogenannte vorgezogene Beteiligungsverfahren durchzuführen“, sagt Zander. | |
| Die Planbude nahm den Auftrag umfassend an, verteilte Fragebögen in | |
| mehreren Sprachen, diskutierte mit Klassen der umliegenden Schulen, führte | |
| Haustürgespräche in der Nachbarschaft. Der Container am Spielbudenplatz | |
| hatte fünf Tage die Woche geöffnet, sodass auch Passant:innen Ideen und | |
| Wünsche einbringen konnten. | |
| Mit den Ergebnissen aus dieser von der Planbude betitelten | |
| „Wunschproduktion“ ging es anschließend in die Verhandlungen mit dem | |
| Bezirksamt und dem Eigentümer, [3][der weitreichende Zugeständnisse machen | |
| musste]. 60 Prozent der insgesamt 200 Neubauwohnungen sollten öffentlich | |
| gefördert werden, Eigentumswohnungen tabu sein. | |
| Hinzu kamen den Plänen nach ein öffentlicher Platz auf dem Dach und eine | |
| Stadtteilkantine. Auch der Musikclub Molotow sowie stadtteiltypisches | |
| Kleingewerbe sollten wieder Räume bekommen. Mitte 2018, das Projekt trug | |
| inzwischen den Namen „[4][Palomaviertel]“, schienen die meisten der noch | |
| offenen Fragen geklärt zu sein. Selbst die Bayerische Hausbau erkannte, | |
| dass sie mit diesem Beteiligungsverfahren für sich werben kann. „Wir haben | |
| uns schon gefragt, wo wohl als Erstes ein Kran stehen wird“, sagt Zander. | |
| ## Bezirksamt wundert sich | |
| Doch dann passierte lange Zeit: nichts. Zwischendurch gab es in den | |
| vergangenen Jahren zwar Hinweise der Bayerischen Hausbau, dass vor | |
| Baubeginn noch einzelne Sachfragen, etwa hinsichtlich des Lärmschutzes zu | |
| klären sein. Doch seit rund zwei Jahren wundert sich auch schon das | |
| zuständige Bezirksamt, warum das Unternehmen immer noch keinen Bauantrag | |
| eingereicht hat. | |
| Anfang August dann gab überraschend das städtische Wohnungsunternehmen Saga | |
| bekannt, dass ihm das Grundstück zum Kauf angeboten worden sei und es nun | |
| „ein mögliches Engagement unter der Maßgabe der Realisierung öffentlich | |
| geförderten Wohnungsbaus“ prüfe. Die Bayerische Hausbau bestätigt indirekt, | |
| dass es den Bau nicht mehr umsetzen will. „Aufgrund der veränderten | |
| Rahmenbedingungen in der Immobilienwirtschaft, die sich weiter zugespitzt | |
| haben, suchen wir nach einer Lösung für die Zukunft des Paloma-Viertels“, | |
| sagt eine Sprecherin. | |
| [5][Der ausgehandelte Kompromiss steht damit auf der Kippe,] selbst wenn | |
| das Grundstück in die städtischen Hände der Saga fällt. Als städtisches | |
| Wohnungsunternehmen würde es schließlich kaum zur Gegenfinanzierung der | |
| sozialorientierten Baubereiche ein renditeträchtiges Hotel erbauen, wie es | |
| die Bayerische Hausbau vorhatte. Und die Saga selbst spricht in ihrem | |
| Statement explizit nur davon, einen Kauf hinsichtlich des Wohnungsbaus zu | |
| prüfen. | |
| „Die Bayerische Hausbau sollte zu ihren Zusagen stehen“, fordert deshalb | |
| Zander. Und die Politik müsse das Unternehmen dazu drängen, hier entweder | |
| zügig zu bauen oder das Grundstück an die Stadt abzugeben, fordert auch die | |
| Anwohner:innen-Initiative. Ein Verkauf könnte allerdings einen faden | |
| Beigeschmack bekommen: Der Wert des Grundstücks dürfte im Laufe der vielen | |
| Jahre massiv gestiegen sein, das Unternehmen also dann auch noch fürs | |
| Nichtstun belohnt werden. | |
| Die weiße Holzhütte ist nach den Jahren des Stillstands schon jetzt von | |
| außen verwittert. Auch Zander glaubt, dass sie wohl noch länger als | |
| erwartet dort stehen bleiben muss, ehe die darin archivierten Ideen mit dem | |
| Baubeginn endlich umgesetzt werden – falls die [6][Planbuden-Gruppe] sie | |
| bei einer kompletten Neuplanung nicht ohnehin erneut herauskramen muss. | |
| Bis es so weit ist, werden die Sträucher hinter den Holzplatten ungestört | |
| weiter wachsen. | |
| 26 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplatztes-Bauprojekt-in-Hamburg/!5950046 | |
| [2] https://reeperbahn.com/esso-tankstelle-reeperbahn/#/ | |
| [3] /Neubebauung-an-der-Reeperbahn/!5232485 | |
| [4] https://www.property-magazine.de/aus-dem-esso-haeuser-areal-wird-das-paloma… | |
| [5] /Investor-Rueckzug-aus-dem-Paloma-Projekt/!5950047 | |
| [6] https://planbude.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Esso-Häuser | |
| Stadtplanung | |
| Reeperbahn | |
| St. Pauli | |
| Gentrifizierung | |
| Hamburg | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Clubsterben | |
| Hamburg | |
| Kulturbehörde Hamburg | |
| Hamburg | |
| St. Pauli | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Reeperbahn: Bürgerbeteiligung in die Tonne getreten | |
| Die Pläne für ein neues Quartier an der Hamburger Reeperbahn landen zum | |
| größten Teil im Papierkorb. Subkultur wird hier doch keinen Platz bekommen. | |
| Bauprojekte in Hamburg: Ruinierte Landschaften unter Rot-Grün | |
| Den roten Teppich haben SPD und Grüne der Immobilienwirtschaft ausgerollt. | |
| Holsten-Areal, Esso-Gelände und Elbtower zeigen, wie naiv das mitunter war. | |
| Frühere Hamburger Esso-Häuser: Staatsbegräbnis für Wunschproduktion | |
| Mit einer Privatfirma kauft der städtische Hamburger Wohnungskonzern Saga | |
| das Esso-Areal an der Reeperbahn. Damit soll jahrelanger Stillstand enden. | |
| Performerin über Hamburger Esso-Häuser: „Wieder Klobürsten in die Hand“ | |
| Vor zehn Jahren trauerte der Megafonchor in Hamburg um die abgerissenen | |
| Esso-Häuser an der Reeperbahn. Nun protestiert er wieder. | |
| Hamburger Musikclub: Rettung für das Molotow | |
| Dem bekannten Hamburger Musikclub Molotow drohte wegen einer Kündigung das | |
| Aus. Nun hat der Club mit Hilfe der Stadt eine neue Location gefunden. | |
| Angst vor dem Clubsterben: Ganz Hamburg liebt das Molotow | |
| Dem „Molotow“ in St. Pauli droht das Aus, weil es einem Hotel weichen soll. | |
| Von den Punks bis zur CDU sind sich alle einig, den Club retten zu wollen. | |
| Aus für Hamburger Clubs: Adieu, du alte Stube | |
| Vier Clubs an der Hamburger Sternbrücke schließen. Während die Astra Stube | |
| nicht weiß, ob es anderswo weitergeht, droht der nächsten Institution das | |
| Aus. | |
| Club-Sterben in Hamburg: Dem Molotow droht das Aus | |
| Der Musikclub Molotow auf der Reeperbahn hat überraschend eine Kündigung | |
| vom Vermieter erhalten. Der will dort nun ein „Boutique Hotel“ errichten. | |
| Pläne für Esso-Areal konkretisiert: So viel Einigkeit gab's selten | |
| Investor, Stadt und Zivilgesellschaft verständigen sich: Bis 2021 sollen | |
| 190 kompakte, lärmgeschützte und trotzdem gut belichtete Wohnungen | |
| entstehen | |
| Bürgerbeteiligung: Wunschliste vorgestellt | |
| Im Planungsprozess um das Esso-Areal haben die Streithähne von einst einen | |
| Kompromiss gefunden. Das Ergebnis stellten sie am Montag der Öffentlichkeit | |
| vor. | |
| Zukunft des Esso-Areals: Vorschläge in Lego | |
| Die Anwohner sollen mitbestimmen, was auf dem Areal der ehemaligen | |
| Esso-Häuser gebaut wird. Ein Alleingang des Investors ist damit | |
| ausgeschlossen. |