# taz.de -- Pläne für Esso-Areal konkretisiert: So viel Einigkeit gab's selten | |
> Investor, Stadt und Zivilgesellschaft verständigen sich: Bis 2021 sollen | |
> 190 kompakte, lärmgeschützte und trotzdem gut belichtete Wohnungen | |
> entstehen | |
Bild: Siegerentwurf für das Esso-Areal: Auch Gemeinschaftsräume für Feste ge… | |
In großer Harmonie ist das Gutachterverfahren für die zukünftigen Gebäude | |
auf dem Esso-Areal am Spielbudenplatz abgeschlossen worden. Einstimmig oder | |
mit überwältigender Mehrheit hätten sich Vertreter der Stadt, des Investors | |
Bayerische Hausbau und der Zivilgesellschaft auf die Entwürfe für die fünf | |
Baufelder geeinigt, sagte Jürgen Büllesbach, Chef der Bayerischen Hausbau. | |
„Das klingt nach sehr viel Einigkeit und ist auch so“, bestätigte der | |
Künstler Christoph Schäfer von der Planbude, die die Bürgerbeteiligung | |
organisierte. Die Entwürfe der Architekten setzten sehr genau das um, was | |
bei dem Bürgerbeteiligungsprozess herausgekommen sei. | |
Tatsächlich scheinen inzwischen alle Beteiligten, einschließlich der | |
Architekten, bereit zu sein und sogar Lust zu haben, das umzusetzen, was | |
sich im Laufe des Beteiligungsverfahrens als „St. Pauli-Code“ | |
herauskristallisierte. Das ist ein Städtebau, der aus dem existierenden | |
St.Pauli rund um die Reeperbahn abgeleitet ist. Er soll Platz bieten für | |
die unterschiedlichsten Lebensentwürfe, ist kleinteilig strukturiert, | |
bietet günstige Räume und erlaubt es den Bewohnern, sich ihr Viertel | |
jenseits von Konsumzwang anzueignen und es mit Leben zu füllen. | |
Jetzt sei darauf zu achten, dass der Geist der bisherigen Planung im | |
weiteren Prozess nicht verloren gehe, sagte Bodo Hafke, der Baudezernent | |
von Mitte. „Wir spüren, dass es auch bei Ihnen das Bestreben gibt, das | |
Außergewöhnliche möglich zu machen“, sagte Hausbau-Chef Büllesbach. | |
Das Areal wurde in fünf Baufelder gegliedert. Entlang des Spielbudenplatzes | |
soll ein Hotel aus drei unterschiedlich hohen Baukörpern errichtet werden, | |
mit einheitlich gerasterten, gleichwohl aber unterschiedlichen Fassaden. Im | |
Keller darunter können Clubs wie das Molotow einziehen, in das Erdgeschoss | |
und den ersten Stock kleine Geschäfte, Bars und Restaurants. Den ersten | |
Stock entlang wird sich ein öffentlich begehbarer und vom Spielbudenplatz | |
aus zugänglicher „Stadtbalkon“ erstrecken. Auf einem der Dächer ist ein | |
öffentlicher Platz à la Park Fiction geplant. | |
Von der Reeperbahn abgewandt sollen 80 Sozialwohnungen im ersten Förderweg | |
gebaut werden, weitere 80 frei finanzierte Wohnungen und 30 Wohnungen in | |
einer Baugemeinschaft. Die Architekten hätte sehr kompakte, lärmgeschützte | |
und trotzdem gut belichtete Wohnungen geplant, sagte Hafke. Schäfer lobte, | |
dass auch für Sozialwohnungen Gemeinschaftsräume geplant seien, in denen | |
Feste gefeiert werden könnten. | |
Als nächsten Schritt muss die Bezirksversammlung Mitte das geltende | |
Planrecht ändern. Dann könnte die Bayerische Hausbau 2017 einen Bauantrag | |
stellen, 2018 mit dem Bau beginnen und 2021 damit fertig sein. Ergänzend | |
will der mit dem Investor einen städtebaulichen Vertrag schließen, in dem | |
der Sozialwohnungsanteil, die Nutzungsmischung und das Vergabeverfahren | |
etwa für die geplanten subkulturellen Räume oder die Baugemeinschaft | |
festgelegt werden soll. „Für uns ist es wichtig, dass wir den Prozess | |
weiter begleiten können“, sagte Renée Tribble von der Planbude. | |
24 Sep 2016 | |
## AUTOREN | |
Gernot Knödler | |
## TAGS | |
wochentaz | |
Stadtentwicklung Hamburg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Esso-Häuser an der Reeperbahn in Hamburg: Die Brache auf dem Kiez | |
Nach dem Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn rangen Anwohner:innen | |
dem Investor Zugeständnisse ab. Nun steht alles auf der Kippe. | |
Umstrittenes Bauprojekt auf St. Pauli: Markisen plötzlich verschwunden | |
Das geplante „Paulihaus“ neben der Rindermarkthalle entspricht nicht dem | |
St.-Pauli-Code, kritisieren Gegner*innen des Projekts. Sie vermuten Tricks. |