| # taz.de -- Umstrittenes Bauprojekt auf St. Pauli: Markisen plötzlich verschwu… | |
| > Das geplante „Paulihaus“ neben der Rindermarkthalle entspricht nicht dem | |
| > St.-Pauli-Code, kritisieren Gegner*innen des Projekts. Sie vermuten | |
| > Tricks. | |
| Bild: Der Siegerentwurf: Das St.Pauli-Haus rückt sehr nah an die Straße heran | |
| Hamburg taz | Ist das geplante [1][„Paulihaus“] vor der Rindermarkthalle | |
| ein Fremdkörper, der an der Öffentlichkeit vorbei in den Stadtteil gesetzt | |
| werden soll? Das jedenfalls behauptet die Initiative „[2][St. Pauli Code | |
| jetzt!]“. | |
| Seit Monaten mobilisieren Anwohner*innen gegen das geplante Bürogebäude in | |
| zentraler Lage, in das unter anderem das Immobilienunternehmen | |
| Hamburg-Team, die Stadtentwicklungsgesellschaft Steg, das Planungsbüro | |
| Argus und die Agentur Pahnke Markenmacherei einziehen wollen. Die | |
| Bauarbeiten sollen im nächsten Jahr beginnen, wenn die Baugenehmigung vom | |
| Bezirk Mitte da ist. | |
| Die Initiative hat eine [3][Online-Petition] gestartet, um das zu | |
| verhindern. Sie beruft sich dabei auf den so genannten [4][St.-Pauli-Code], | |
| den die Stadtteil-Aktivist*innen der Planbude bei den Verhandlungen über | |
| die Esso-Häuser auf der Reeperbahn mit dem damaligen Bezirksamtsleiter Andy | |
| Grote (SPD) ausgehandelt hatten. Schlagworte waren: „Alt vor neu“, „Güns… | |
| statt teuer“, „Schmuddeliger Glamour statt Hochglanzfassade“ und | |
| „Unterschiedlichkeit statt Homogenität“. | |
| Keiner dieser Punkte werde von den Planungen für das „Paulihaus“ | |
| berücksichtigt, kritisiert die Initiative. Dabei habe Andy Grote, der heute | |
| Innensenator ist, den Code seinerzeit „als verbindliche Leitlinie für | |
| künftige große Bauprojekte im Stadtteil“ bezeichnet. | |
| ## Das Lebensgefühl von St. Pauli | |
| Für das Bezirksamt Mitte ist diese Absprache nicht ganz so wichtig. „Der | |
| St.-Pauli-Code beschreibt das ‚Lebensgefühl‘ von St. Pauli und soll für d… | |
| Debatte um Veränderungen auf St. Pauli als Anhaltspunkt dienen“, sagt Sarah | |
| Kolland, Sprecherin des Bezirksamts. Der Code helfe festzustellen, was zu | |
| St. Pauli passe. Eine bindende Richtlinie sei er aber nicht. | |
| Die Gegner*innen des Bürogebäudes sehen sich von den Planern getäuscht. So | |
| seien den Anwohner*innen noch 2017 Skizzen des Gebäudes mit bunten Markisen | |
| präsentiert worden, die unter dem Motto „Built in St. Pauli“ ein | |
| „freundliches, luftig gezeichnetes Bild“ in die Welt gesetzt hätten, heißt | |
| es auf der [5][Homepage] der Stadtteilinitiative „Unser! Areal“, die sich | |
| seit Jahren mit den Entwicklungen auf dem Gelände der Rindermarkthalle | |
| auseinandersetzt. | |
| Der darauf folgende Architekturwettbewerb wurde nicht etwa vom Bezirksamt, | |
| sondern von dem Baukonsortium durchgeführt, und der Siegerentwurf des in | |
| der Nachbarschaft am Neuen Pferdemarkt ansässigen Architekturbüros Coido | |
| Architects hatte am Ende nichts mehr mit den ersten Skizzen zu tun. Er war | |
| zudem um ein Stockwerk gewachsen und sehr nahe an die Straße herangerückt. | |
| „Büroklotz“ nennen ihn die Gegner*innen. Die Sieger-Architekten bekamen den | |
| Zuschlag bereits im Januar 2018, doch erst im April 2019 wurden die neuen | |
| Pläne öffentlich. | |
| Mario Bloem von der Initiative „St. Pauli Code jetzt!“ kritisiert die Pläne | |
| als langweilig. „Es passt auch nicht in die Historie der Gegend und sieht | |
| eher aus wie ein schlechter Kompromiss“, sagt Bloem, der selbst als | |
| Stadtplaner arbeitet. Immerhin sei der Siegerentwurf der am wenigsten | |
| hässliche aus dem Architekten-Wettbewerb. | |
| Bemerkenswert findet Bloem auch, wie das Baukonsortium an das Grundstück | |
| kam: Die Kommission für Bodenordnung, ein nicht öffentliches, bei der | |
| Finanzbehörde angesiedeltes Gremium, hat das Projekt als einen | |
| „Wirtschaftsförderungsfall“ [6][anerkannt]. Die Begründung: Das Projekt | |
| bringe etwa 360 Arbeitsplätze, von denen mehr als die Hälfte auf die | |
| Agentur Pahnke Markenmacherei entfielen. Diese habe erwogen, nach Berlin | |
| umzusiedeln, weil ihr derzeitiger Mietvertrag in Hamburg auslaufe und sie | |
| keine geeigneten Büroräume gefunden habe. | |
| Bloem und die Initiative bezweifeln, dass das stimmt: Bei einem | |
| [7][Infoabend] mit dem Titel „Netter Nachbar oder Kieztrojaner?“ im | |
| Ballsaal des Millerntorstadions präsentierte er leer stehende | |
| Büro-Immobilien in nächster Nachbarschaft. Der Bau des „Paulihauses“ sei | |
| also nicht erforderlich. | |
| Derzeit steht an der Stelle, an der das „Paulihaus“ gebaut werden soll, die | |
| ehemalige Kantine der Rindermarkthalle – ein eingeschossiger Flachbau, in | |
| dem das Restaurant „Maharaja“, die Autowerkstatt Max und das Tonstudio | |
| Rekorder residieren. Die Autowerkstatt und das Tonstudio sollen in den | |
| Neubau einziehen, die [8][Verhandlungen] mit dem indischen Restaurant | |
| scheiterten. Die Inhaberin Kathrin Guthmann brach die Gespräche ab, nachdem | |
| sie sich nicht mit dem Baukonsortium über eine Ablösesumme einigen konnte. | |
| Guthmann hatte sich beklagt, dass sie bei der Vertragsunterzeichnung für | |
| ihr Restaurant 2015 nichts von den Neubauplänen gewusst habe. Zwar habe es | |
| den Vermerk gegeben, die Immobilie sei „planungsbetroffen“, sie habe damit | |
| aber nichts anfangen können. | |
| ## Bürgerbeteiligung gefordert | |
| Der Inhaber der Autowerkstatt Max, Thorsten Harms, begrüßt die Pläne für | |
| das „Paulihaus“. Das alte Gebäude sei baufällig, sagt er. „Die Elektrik… | |
| veraltet, wir haben seit Jahren Probleme mit Rissen in den Wänden und | |
| selbst Statiker mussten kommen.“ Harms hofft, dass die Diskussion über den | |
| Neubau bald beendet sein wird. Sollte die Neueröffnung verschoben werde, | |
| befürchtet er Einbußen „in Höhe von 15.000 Euro monatlich“. | |
| In Harms Mietvertrag aus dem Jahr 2009 steht ebenfalls, dass das Grundstück | |
| „planungsbetroffen“ sei und dass die Vermieterin, die städtische | |
| Sprinkenhof GmbH, ein Sonderkündigungsrecht habe. „Deswegen habe ich mich | |
| nicht über die Baupläne gewundert“, sagt Harms. | |
| Die Initiative „St. Pauli Code jetzt!“ hat inzwischen ein Bürgerbegehren | |
| beim Bezirk Mitte eingereicht, um den Neubau doch noch zu verhindern. „So | |
| geht das nicht weiter auf St. Pauli“, schimpft Bloem. „Bürgerbeteiligung | |
| ist notwendig, damit hier nicht alles kaputtgetrampelt wird.“ | |
| 8 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neubau-am-Neuen-Pferdemarkt/!5616213/ | |
| [2] https://www.facebook.com/events/maharaja-neuer-pferdemarkt-34-20359-hamburg… | |
| [3] https://www.openpetition.de/petition/online/den-bau-des-paulihauses-nicht-g… | |
| [4] https://planbude.de/st-pauli-code/ | |
| [5] https://unser-areal.rindermarkthalle.de/ | |
| [6] https://fragdenstaat.de/anfrage/antrag-auf-wirtschaftsforderung-bauvorhaben… | |
| [7] https://www.youtube.com/watch?time_continue=945&v=fU119J3rwko&featu… | |
| [8] /Neubau-am-Neuen-Pferdemarkt/!5616213&s=kurth+maharaja/ | |
| ## AUTOREN | |
| Yasemin Fusco | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Stadtentwicklung | |
| Stadtplanung | |
| Architektur | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Demokratie | |
| Esso-Häuser | |
| Fremd und befremdlich | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Stadtplanung | |
| Olivia Jones | |
| St. Pauli | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplatztes Bauprojekt in Hamburg: La Paloma, oje | |
| Bei der Planung des Paloma-Viertels auf St. Pauli gab es eine beispielhafte | |
| Bürger:innenbeteiligung. Nun ist der Kompromiss hinfällig. | |
| St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume: Ein Paradox | |
| Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die | |
| Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch? | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Städtische Moneten für Milliardär | |
| Bei dem umstrittenen Bürobau am Neuen Pferdemarkt könnte die Stadt am Ende | |
| draufzahlen, warnt die Linke Heike Sudmann. | |
| Grundstückpoker am Neuen Pferdemarkt: Heißhunger auf Flächen | |
| Der Rechtsstreit zwischen dem „Maharaja“ auf St. Pauli und der Stadt | |
| Hamburg geht weiter. Die Stadt will, dass eine Investorengruppe neu bauen | |
| darf. | |
| Bürger*innenbeteiligung in Hamburg: Nicht mehr als warme Worte | |
| Ideen zur Bürger*innenbeteiligung kommen im rot-grünen Koalitionsvertrag | |
| kaum vor. Die Stadtteilbeiräte finden das empörend. | |
| Künstlerin über Stadtplanung von unten: „Wir knüpfen an das wahre Leben an… | |
| Die Künstlerin Margit Czenki realisiert seit den 1980er Jahren | |
| Bürgerbeteiligungsprojekte auf St. Pauli. Ein Gespräch über demokratische | |
| Stadtplanung. | |
| Olivia Jones zum 50. Geburtstag: Die Aufklärer:in | |
| St. Pauli ist das interessanteste Viertel Hamburgs. Und eines mit | |
| inoffizieller Königin: Olivia Jones. Am Donnerstag wird sie 50. Eine | |
| Huldigung. | |
| Neubau am Neuen Pferdemarkt: Büroklotz statt Biryani | |
| Am Neuen Pferdemarkt auf St. Pauli soll ein Restaurant dem umstrittenen | |
| sechsstöckigen Bürokomplex Pauli-Haus weichen. | |
| Pläne für Esso-Areal konkretisiert: So viel Einigkeit gab's selten | |
| Investor, Stadt und Zivilgesellschaft verständigen sich: Bis 2021 sollen | |
| 190 kompakte, lärmgeschützte und trotzdem gut belichtete Wohnungen | |
| entstehen |