| # taz.de -- Stadtentwicklung in Hamburg: Städtische Moneten für Milliardär | |
| > Bei dem umstrittenen Bürobau am Neuen Pferdemarkt könnte die Stadt am | |
| > Ende draufzahlen, warnt die Linke Heike Sudmann. | |
| Bild: Von dieser Projektskizze sind Anwohner nicht begeistert: Paulihaus | |
| Hamburg taz | Das umstrittene Paulihaus am Neuen Pferdemarkt könnte für die | |
| Stadt teuer werden. Das befürchtet die Bürgerschaftsabgeordnete Heike | |
| Sudmann (Die Linke) mit Blick auf die Antworten des Senats, die sie zu | |
| diesem Thema erhalten hat. „Die Stadt und auch die Investoren selbst haben | |
| andere Grundstücke, die leichter und vor allem kostengünstiger für die | |
| Stadt zu bebauen sind“, sagt Sudmann. Das Vorhaben müsse gestoppt werden. | |
| Beim Paulihaus geht es [1][um einen backsteinernen Büroriegel], der neben | |
| der Rindermarkthalle errichtet werden soll. Das Projekt ist im Stadtteil | |
| umstritten. [2][Die Betreiberin des indischen Restaurants], das im | |
| bisherigen Gebäude liegt, klagt gegen die Kündigung durch die Stadt. | |
| Zudem hat die Initiative „St.-Pauli-Code jetzt!“ nach eigenen Angaben | |
| 10.000 Unterschriften gegen das Projekt bei Anwohnern gesammelt. Der | |
| St.-Pauli-Code wurde im Zusammenhang mit der [3][Bebauung des | |
| Esso-Geländes] an der Reeperbahn entwickelt. Dabei geht es darum, bei der | |
| Weiterentwicklung des Stadtteils dessen schmuddeligen Charme und dessen | |
| Vielfältigkeit zu erhalten. Der geplante 114 Meter lange Bürobau passe da | |
| nicht rein, findet die Initiative. | |
| Der Senat will das Grundstück als 60-jähriges [4][Erbbaurecht vergeben]. | |
| Wie Sudmanns Anfrage ergeben hat, verlangt er dafür als Einmalentgelt 6,5 | |
| Millionen Euro von den Investoren – 75 Prozent des Verkehrswertes. | |
| Höchstens sechs Millionen Euro will der Senat für das Herrichten des | |
| Grundstücks ausgeben – was im Wesentlichen die Verlegung eines Siels zu | |
| beinhalten scheint. | |
| ## Unterm Strich ein Minus? | |
| Die 500.000 Euro, die im ungünstigsten Fall für die Stadt übrig bleiben, | |
| werden allerdings um weitere 300.000 Euro geschmälert. Die Stadt übernimmt | |
| die Ablöse für 52 Parkplätze, die eigentlich für das Gebäude errichtet | |
| werden müssten. | |
| Dazu könnten die Kosten für eine etwaige Altlastensanierung und | |
| Kampfmittelräumung kommen. „Erfahrungsgemäß liegen die Kosten schnell im | |
| sechsstelligen Bereich“, warnt Sudmann. Und dann falle auch noch die Miete | |
| des Restaurants weg. All das zusammengerechnet, könnte unterm Strich für | |
| die Stadt sogar ein Minus stehen. | |
| Laut Finanzbehörde muss ein Investor die Sondierung des Geländes bezahlen. | |
| Für die Entfernung von Kampfstoffen kommt die Stadt auf. Die Entsorgung der | |
| übrigen Altlasten muss der Investor bezahlen – bis zu einem Betrag von 20 | |
| Prozent des Einmalentgelts. Was darüber liegt, muss bis zu einer Schwelle | |
| von 50 Prozent die Stadt tragen. | |
| „Losgelöst von der Architektur des Büroklotzes, der Nichtakzeptanz im | |
| Stadtteil und der mangelnden Transparenz des Grundstücksgeschäfts stellt | |
| sich die Frage: Weshalb vergibt die Stadt hier ein Grundstück, wenn sie am | |
| Ende draufzahlen muss?“, fragt Sudmann. Das gilt umso mehr, als statt der | |
| versprochenen 360 nur 90 Arbeitsplätze in dem neuen Gebäude entstehen | |
| sollen. | |
| ## Unternehmen könnte abwandern | |
| Nach einer [5][Mitteilung der Wirtschaftsbehörde] an die Bezirksversammlung | |
| Mitte soll mit der Vergabe die Pahnke Markenmacherei, auf die mehr als die | |
| Hälfte der Arbeitsplätze entfallen, in Hamburg gehalten werden. Pahnke | |
| benötige aufgrund eines starken Wachstums und auslaufender Mietverträge | |
| eine neue Immobilie. „Sollte das Unternehmen keinen adäquaten Standort | |
| finden, droht die Abwanderung des Kreativunternehmens nach Berlin sowie | |
| der Verlust der damit verbundenen Arbeitsplätze“, warnte die Behörde. | |
| Sudmann ist schleierhaft, warum eine Firma, die mit dem Storck-Eigentümer | |
| Axel Oberwelland einen Milliardär als Miteigentümer hat, | |
| Wirtschaftsförderung braucht. „Eine Bedürftigkeitsprüfung erfolgt nicht“, | |
| antwortete der Senat. Eine solide Vermögens- und Ertragslage sei allerdings | |
| Voraussetzung für die Grundstücksvergabe. | |
| Die vertraulich tagende Kommission für Bodenordnung, deren Mitglieder | |
| überwiegend von der Bürgerschaft und den Bezirksversammlungen entsandt | |
| werden, hat dem Verkauf am Donnerstagabend zugestimmt. Die Entscheidung an | |
| die Bürgerschaft zu überweisen, hielt sie nicht für nötig. | |
| 19 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umstrittenes-Bauprojekt-auf-St-Pauli/!5642757/ | |
| [2] /Neubau-am-Neuen-Pferdemarkt/!5616213/ | |
| [3] /Plaene-fuer-Esso-Areal-konkretisiert/!5342869&s=st+pauli+code/ | |
| [4] /Hamburger-Senat-macht-in-Immobilien/!5550201/ | |
| [5] https://sitzungsdienst-hamburg-mitte.hamburg.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1009255 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Bürgerinitiative | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Protest | |
| Fremd und befremdlich | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| St. Pauli, das Paulihaus und die Bäume: Ein Paradox | |
| Auf St. Pauli gibt es Proteste gegen das geplante Paulihaus. Dabei sind die | |
| Leute hinter dem Paulihaus doch gar nicht die Bösen. Oder etwa doch? | |
| Grundstückpoker am Neuen Pferdemarkt: Heißhunger auf Flächen | |
| Der Rechtsstreit zwischen dem „Maharaja“ auf St. Pauli und der Stadt | |
| Hamburg geht weiter. Die Stadt will, dass eine Investorengruppe neu bauen | |
| darf. | |
| Umstrittenes Bauprojekt auf St. Pauli: Markisen plötzlich verschwunden | |
| Das geplante „Paulihaus“ neben der Rindermarkthalle entspricht nicht dem | |
| St.-Pauli-Code, kritisieren Gegner*innen des Projekts. Sie vermuten Tricks. | |
| Hamburger „Recht auf Stadt“-Aktivistin: „Wir müssten viel mehr werden“ | |
| Mietendeckel und Enteignungen sind in Hamburg in weiter Ferne: Christina | |
| Zeh vom Netzwerk „Recht auf Stadt“ über Widerstand in Zeiten der Beton-SPD. |