| # taz.de -- Hamburger „Recht auf Stadt“-Aktivistin: „Wir müssten viel me… | |
| > Mietendeckel und Enteignungen sind in Hamburg in weiter Ferne: Christina | |
| > Zeh vom Netzwerk „Recht auf Stadt“ über Widerstand in Zeiten der | |
| > Beton-SPD. | |
| Bild: Am Tatort: Christina Zeh vor Häusern des Immobilienkonzerns Akelius im S… | |
| taz: Frau Zeh, Sie haben in Hamburg die Proteste gegen den Wohnungskonzern | |
| Akelius organisiert. Warum ist es so wichtig, dass sich Mieter*innen | |
| wehren? | |
| Christina Zeh: Nur so kann genügend Druck aufgebaut werden. Am Beispiel der | |
| Akelius-Mieter*innen kann man das schön abbilden. [1][Das Unternehmen | |
| treibt die Mietpreise], weil es mit Sanierungen die Mietpreisbremse | |
| aushebelt. Umso mehr sich da mobilisieren, desto mehr wird draufgeschaut. | |
| Der Rückkauf eines Akelius-Hauses auf St. Pauli durch die Stadt war auch | |
| unser Gewinn. | |
| Zurzeit ist der Protest leiser. | |
| Das sind immer Wellenbewegungen. Viele Kämpfe finden in Hamburg im Moment | |
| im Kleinteiligen statt. Es sind ja auch viele Kämpfe gewonnen worden. | |
| Zum Beispiel? | |
| Das [2][Gängeviertel], oder die ehemalige [3][Viktoriakaserne]. Der | |
| Konflikt um die [4][Esso-Häuser auf St. Pauli] läuft im Hintergrund weiter, | |
| wo ganz viel ausgehandelt wird. Das findet nicht mehr auf der Straße statt, | |
| weil dieser Punkt überschritten wurde. | |
| Das heißt, von außen bekommen wir einfach nicht alles mit? | |
| Genau. Ende Oktober gibt es eine große Versammlung der Stadtteile. Das war | |
| eine Idee nach dem ersten Mieten-Move: Wir müssen die einzelnen Initiativen | |
| zusammenbringen, um auf lange Sicht einen größeren Protest hinzubekommen. | |
| Was passiert bei der Versammlung? | |
| Wir wollen voneinander lernen und uns vernetzen. Das ist ganz wichtig, weil | |
| viele nur in ihren Stadtteilen so vor sich hin brödeln. | |
| Welche gemeinsamen Aktionen sind möglich? | |
| Den Protest jedes Jahr auf die Straße zu tragen, natürlich gerne mit | |
| steigender Teilnehmer*innenzahl. Nächstes Jahr wird es Ende März einen | |
| bundesweiten, sogar transnationalen Protesttag geben. Es wäre schön, dann | |
| auch in Hamburg viele Menschen auf die Straße zu bringen. | |
| In Berlin funktioniert das gerade ganz gut. | |
| Natürlich schauen wir nach Berlin, wo sie diese Massen mobilisieren. Aber | |
| anders herum schauen die Berliner*innen auch zu uns. In Hamburg gibt es | |
| Leuchtturmprojekte wie das Gängeviertel. Da fragen sie uns, wie wir da | |
| verhandelt haben. | |
| Warum ist die Berliner Situation anders? | |
| Ich glaube persönlich, dass Berlin auf eine ganz andere Protestkultur | |
| zurückschaut. Die Stadt ist schon immer sehr links gewesen. Die Leute sind | |
| dorthin gezogen, um Häuser zu besetzen. | |
| Und aktuell? | |
| Der Druck ist in Berlin viel höher, weil die Mieten innerhalb kurzer Zeit | |
| so gestiegen sind. Als es 2009 in Hamburg Proteste gab, da waren in Berlin | |
| eher noch Flächen frei. Erst in den vergangenen drei, vier Jahren ist der | |
| Druck auf die Mieter*innen so extrem gestiegen, sodass sie sich viel | |
| schneller mobilisieren lassen. Ich glaube, da ist die Schmerzgrenze in | |
| Hamburg noch nicht erreicht. Akelius hat in Hamburg 4.000 Wohnungen, in | |
| Berlin das dreifache. [5][Das sind ganz andere Dimensionen]. | |
| Das heißt, in Hamburg ist es noch gar nicht schlimm genug? | |
| Vielleicht. Oft frage ich mich, wo alle sind. Der Druck ist ja schon da, | |
| aber es spiegelt sich nicht in so einem großen Protest wider. Wir müssten | |
| viel schneller viel mehr werden. | |
| Ist es schwierig, Leute zu mobilisieren? | |
| Wir verfügen natürlich nicht über eine Werbemaschinerie. Wir müssen uns ja | |
| immer Kanäle suchen, um irgendwo anzukommen, unseren Protest zu erklären | |
| und die Leute mitzunehmen. Da bedarf es eigentlich fast | |
| Vollzeitaktivist*innen. | |
| Wie beginnt man eine Mietervernetzung? | |
| Erst mal ist es anstrengende Handarbeit. Als wir angefangen haben, sind wir | |
| mit Zetteln in die Akelius-Häuser rein und haben wirklich einzeln in die | |
| Briefkästen die Einladungen zu unseren Treffen verteilt. Das ist die ersten | |
| drei Mal so, bis das aus sich selbst heraus größer wird. | |
| Wie viele Mieter*innen kommen? | |
| Zu unserem Höhepunkt im vergangenen Herbst waren das 50 bis 60 Leute. Es | |
| kristallisiert sich dann ein fester Kern von etwa 20 Leuten heraus, und | |
| immer wieder kommen sporadisch mehr dazu. Das sind dann Wellenbewegungen. | |
| Warum springen Teilnehmende wieder ab? | |
| Von 60 Leuten sind mindestens 25 dabei, die eigentlich nur abladen wollen. | |
| Sie hegen vielleicht die Hoffnung, sie gehen hin und können etwas für ihre | |
| persönliche Situation tun. Dafür braucht es natürlich eher Stellen wie | |
| Mieter*innen helfen Mieter*innen. Einige bleiben deshalb leider wieder | |
| fern. Die kleinteiligen Dinge kann man in so einem großen Rahmen eben nicht | |
| behandeln, und das ist ja auch nicht das langfristige Ziel. Es geht nicht | |
| nur um die eine Hausgemeinschaft, die gerade Probleme mit Nebenkosten oder | |
| einem speziellen Sanierungsfall hat. | |
| Worum geht es dann? | |
| Natürlich geht es darum, sich zu solidarisieren. Aber wir wandeln das um in | |
| einen politischen Protest. Das ist eine Gratwanderung, weil es sich über | |
| Monate oder Jahre hinziehen kann, bis man kleine Erfolge sieht. Es hat | |
| natürlich nicht jeder sofort das Verständnis für so einen politischer | |
| Kampf. | |
| Was ist das langfristige Ziel? | |
| Dass ein Akteur wie Akelius auf dem Hamburger Wohnungsmarkt kein Bein mehr | |
| an die Erde bekommt. Ich finde, dass so ein Unternehmen keine weiteren | |
| Wohnungen mehr in dieser Stadt aufkaufen darf. | |
| Wie kann man das erreichen? | |
| Indem die Stadt ihr Vorkaufsrecht in Anspruch nimmt. Denn klar, wenn | |
| Privateigentümer an Akelius verkaufen wollen, ist es ihnen freigestellt. Da | |
| hat die Stadt gar keinen anderen Hebel. Wir brauchen in Hamburg dringend | |
| einen [6][Mietendeckel]. Was der Senat mit der Mietpreisbremse auf den | |
| Tisch gelegt hat, [7][wirkt nicht]. | |
| Wie würde ein Deckel helfen? | |
| Dann würde ein Unternehmen wie Akelius ganz schnell die Lust verlieren, | |
| weil die Renditemöglichkeit einfach nicht mehr so hoch ist. Denn | |
| letztendlich geht es genau darum. Es geht ihnen darum, so viel Profit wie | |
| möglich aus den Wohnungen zu schlagen, und mitnichten um die Mieter*innen | |
| oder um die Stadtteilkultur. | |
| Wünschen Sie sich für Hamburg auch [8][eine Enteignungsinitiative wie in | |
| Berlin]? | |
| Es ist eine Utopie, die man auch in Hamburg spinnen sollte, auf jeden Fall. | |
| Wie realistisch ist das? | |
| Sollte die Initiative in Berlin einen Erfolg verzeichnen, könnte ich mir | |
| das auch für Hamburg vorstellen. Wobei die politische Konstellation in | |
| Berlin mit Rot-Rot-Grün eine ganz andere ist. In Hamburg haben wir seit | |
| Langem diese wirtschaftsliberale Beton-SPD, die sich keinen Millimeter | |
| bewegt. Die Politik in unserer Stadt orientiert sich nicht an den | |
| Bedürfnissen der Bewohner*innen, sondern zielt auf die Interessen der | |
| Investoren ab. | |
| Ist das manchmal frustrierend? | |
| Auf jeden Fall. Nicht einmal die Grünen haben das Thema Miete in den | |
| letzten Jahren auf die Agenda gesetzt, wie wir uns das vorgestellt hatten. | |
| Der Senat [9][spielt sich als Mietenretter auf] mit seiner Baupolitik und | |
| der Mietpreisbremse. | |
| Und öffentlicher Druck kann das ändern? | |
| Ja. Wir prangern die Senatspolitik an. Wir sagen, ihr verkauft uns etwas, | |
| das einfach nicht stimmt. Und anders könnte es besser funktionieren. Diese | |
| ungeschönte Gegenpropaganda ist wichtig. Ohne die würde sich hier noch viel | |
| weniger bewegen. | |
| 2 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Raeumungen-ohne-Rechtstitel-in-Hamburg/!5524842 | |
| [2] /Mitstreiterin-ueber-10-Jahre-Gaengeviertel/!5617516 | |
| [3] /Mitstreiterin-ueber-10-Jahre-Gaengeviertel/!5617516 | |
| [4] /Neubauten-auf-St-Pauli/!5501375 | |
| [5] /Protest-gegen-Akelius-in-Berlin/!5618113 | |
| [6] /Protest-gegen-Akelius-in-Berlin/!5618113 | |
| [7] /Trotz-Buendnis-fuer-das-Wohnen-/!5614554 | |
| [8] /Interview-mit-Mietenaktivist-Taheri/!5626981 | |
| [9] https://www.abendblatt.de/hamburg/article226674343/Tschentscher-Zielzahl-10… | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Hemmersmeier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Immobilien Hamburg | |
| Mietendeckel | |
| Akelius | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Mietpreisbremse | |
| Esso-Häuser | |
| Immobilien Hamburg | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Gängeviertel | |
| Wohnungspolitik | |
| Mieten Hamburg | |
| Rote Flora | |
| Mieten | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplatztes Bauprojekt in Hamburg: La Paloma, oje | |
| Bei der Planung des Paloma-Viertels auf St. Pauli gab es eine beispielhafte | |
| Bürger:innenbeteiligung. Nun ist der Kompromiss hinfällig. | |
| Immobilienkonzern will verkaufen: Akelius-Abschied naht | |
| Der Immobilienkonzern wird seine rund 3.500 Wohnungen in Hamburg verkaufen. | |
| Das kündigt der Firmengründer in einer schwedischen Zeitung an. | |
| Stadtentwicklung in Hamburg: Städtische Moneten für Milliardär | |
| Bei dem umstrittenen Bürobau am Neuen Pferdemarkt könnte die Stadt am Ende | |
| draufzahlen, warnt die Linke Heike Sudmann. | |
| 11 Jahre Gängeviertel: Ruhige Party in den Gängen | |
| Trotz Corona: Das Gängeviertel feiert sein elf-jähriges Jubiläum mit einem | |
| Programm, das den Rave in den Kopf verlegt. | |
| Evaluation der Hamburger Mietpreisbremse: „Nahezu wirkungslos“ | |
| Eine Auswertung der Hamburger Mietpreisbremse brachte unerwünschte | |
| Resultate und wurde versteckt – ausgerechnet im Transparenzportal. | |
| Mietpreisentwicklung in Hamburg: Wohnen doch nicht teuer | |
| Eine Studie der Wohnungswirtschaft attestiert Hamburg einen weitgehend | |
| entspannten Wohnungsmarkt. Linke und MieterInnenverein reiben sich die | |
| Augen. | |
| Geburtstag der Roten Flora in Hamburg: Wer braucht die Flora? | |
| Am 1.11.1989 wurde die Rote Flora besetzt. 30 Jahre später sind die Rufe | |
| nach Schließung gerade wieder verstummt. Aber hat die Flora noch einen | |
| Sinn? | |
| Prozess Mieterhöhung in München: Hohenzollernkarree wehrt sich | |
| In München gehen viele Bewohner gegen einen dreisten Plan von Mieterhöhung | |
| vor. Das Gericht hat ihnen nun Recht gegeben. | |
| Proteste gegen hohe Mieten: Nur deckeln – oder auch senken? | |
| Am Donnerstag werden Tausende für einen landesweiten Mietendeckel | |
| demonstrieren – und für eine Enteignung der Deutschen Wohnen. | |
| Mietendeckel und Enteignung: Berlin brennt, Hamburg pennt | |
| Die Hauptstadt debattiert über den Eingriff in Eigentumsrechte auf dem | |
| Wohnungsmarkt. In Hamburg ist Ruhe die erste Politikerpflicht. | |
| Trotz „Bündnis für das Wohnen“: Mieten steigen immer weiter | |
| In Hamburg hilft die Mietpreisbremse nicht. Der Mieterverein sieht die | |
| Schuld bei Senat und Wohnungswirtschaft. |