| # taz.de -- Zukunft des Esso-Areals: Vorschläge in Lego | |
| > Die Anwohner sollen mitbestimmen, was auf dem Areal der ehemaligen | |
| > Esso-Häuser gebaut wird. Ein Alleingang des Investors ist damit | |
| > ausgeschlossen. | |
| Bild: Ideen mit Lego-Steinen bauen: Planbude macht auf dem Spielbudenplatz nied… | |
| HAMBURG taz | Am Spielbudenplatz hat seit dieser Woche die „Planbude“ | |
| offiziell geöffnet. Jeder darf in dem Container Vorschläge für die | |
| Neubebauung des ehemaligen Esso-Areals machen. Für sechs Monate hat der | |
| Bezirk Mitte ein interdisziplinäres Team aus KünstlerInnen, ArchitektInnen, | |
| SozialarbeiterInnen und Studierenden beauftragt, Ideen und Wünsche zu | |
| sammeln und in eine realisierbare Form zu übersetzen. Die Ergebnisse dieser | |
| „Planungs-AG“ müssen bei der Auslobung des Architektenwettbewerbs für die | |
| zukünftige Immobilie berücksichtigt werden. | |
| Die Planbude sei aber kein Zugeständnis der Eigentümerin an den Stadtteil, | |
| sagt der Architekt Volker Katthagen. „Bei Bauvorhaben dieser Größenordnung | |
| ist eine Beteiligung üblich.“ Das Baugesetzbuches schreibt die Beteiligung | |
| der Öffentlichkeit sogar vor. Allerdings sei das hier gewählte Verfahrens | |
| äußerst unkonventionell. | |
| Auch der Zeitpunkt der Beteiligung ist laut Katthagen außergewöhnlich. | |
| Während AnwohnerInnen häufig erst zu Wort kämen, wenn wichtige | |
| Entscheidungen bereits getroffen wurden, ist beim Esso-Areal noch vieles | |
| offen. So muss beispielsweise der Bebauungsplan für das Grundstück geändert | |
| werden, wenn die Bayerische Hausbau die Fläche verdichten will. Die | |
| Planungs-AG geht von einer Verdichtung der Bruttogeschossfläche auf das | |
| Vierfache im Vergleich zu den Esso-Häusern aus. „Der Bebauungsplan ist der | |
| Hebel, über den der Bezirk Druck auf den Investor ausüben kann“, erklärt | |
| Christina Röthig von der Planungs-AG. Denn die Ergebnisse aus der Planbude | |
| sollen im Bebauungsplan berücksichtigt werden. | |
| Um sicherzustellen, dass das wirklich passiert, bildet sich bald Gremium | |
| aus VertreterInnen der Parteien und Fraktionen, der Institutionen und | |
| Initiativen im Stadtteil sowie EigentümerInnen, das die Planung und den Bau | |
| der Immobilie begleiten soll. Aufgabe des Gremiums wird es sein, | |
| auszuhandeln, zu welchen Teilen und in welcher Form die Wünsche aus dem | |
| Stadtteil umgesetzt werden. | |
| „Wir erhoffen uns von den St. Paulianerinnen und St. Paulianern eine | |
| Vielzahl konkreter Qualitäten, die in die Wettbewerbsauslobung integriert | |
| werden können und dazu beitragen, dass ein wunderbares neues Stück St. | |
| Pauli entsteht“, sagt Bernhard Taubenberger von der Bayerischen Hausbau der | |
| taz. Ähnliches erhofft sich auch das Bezirksamt Mitte: Eine breite | |
| Beteiligung, „auch von denen, die sich sonst nicht zu Wort melden“, heißt | |
| es dort. Zumindest in diesem Aspekt sind sich offenbar alle Seiten einig. | |
| Auch dem Planbuden-Team ist es wichtig, die Beteiligung niedrigschwellig | |
| möglichst zu gestalten. So kann man seine Wünsche in dem Container auf dem | |
| Spielbudenplatz nicht nur beschreiben, sondern auch kneten, mit | |
| Lego-Steinen bauen oder den nächtlichen Spielbudenplatz im Jahr 2020 mit | |
| Lackstiften auf ein schwarzes Blatt malen. Die Ideen werden zunächst im | |
| Archiv gesammelt. Dessen einzelne Ordner tragen Aufschriften wie „Schöner | |
| wohnen“, „Esso-Tanke 2.0“, „Dunkle Materie“ oder „Wilde Wunschprodu… | |
| Einer trägt den Titel „Auf gar keinen Fall“. Ein einziger Zettel ist darin. | |
| „Paulanerkeller mit Weißwurst und Brezeln“ und „Mallorca-Discos“ steht | |
| drauf. | |
| 29 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Hamburg | |
| Esso-Häuser | |
| Bürgerbeteiligung | |
| Gentrifizierung | |
| wochentaz | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Squatting Days | |
| Esso-Häuser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Esso-Häuser an der Reeperbahn in Hamburg: Die Brache auf dem Kiez | |
| Nach dem Abriss der Esso-Häuser an der Reeperbahn rangen Anwohner:innen | |
| dem Investor Zugeständnisse ab. Nun steht alles auf der Kippe. | |
| Neubauten auf St. Pauli: Es wird sozial | |
| Die Nachfolge der Esso-Häuser am Spielbudenplatz nimmt Form an: Viel | |
| geförderter Wohnraum soll ab 2019 gebaut werden. Bürgerbeteiligung könnte | |
| als Beispiel dienen. | |
| Squatting Days in Hamburg: Hausbesetzer machen Wirbel | |
| 1.500 demonstrieren in Hamburg für die Legalisierung von Hausbesetzungen. | |
| Es kommt zu Festnahmen. | |
| Wenn Feinde zu zu Partnern werden: Gegner vergraben Kriegsbeil | |
| Die schärfsten Kontrahenten um den geplanten Neubau am Spielbudenplatz | |
| betreten jetzt gemeinsam mit dem Bezirk partizipatorisches Neuland. | |
| Umkämpfte Hamburger Esso-Häuser: Abriss – und dann? | |
| Das Ende der Esso-Häuser rückt näher, aber die Diskussion, was aus dem | |
| Gelände wird, ist noch nicht vorbei: Die Grünen finden, die Stadt solle sie | |
| kaufen, die SPD hält davon gar nichts. |