# taz.de -- Schrauben für die Energiewende: Solarcamps for Future | |
> Statt Schulstreiks organisieren Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung nun | |
> Solarcamps. Sie wollen Menschen für Berufe in der Energiewende | |
> begeistern. | |
Bild: Solarcamp in Berlin: Zielgruppe sind junge Menschen in der Orientierungsp… | |
Berlin taz | Fünf von zehn Berufen, die für den Ausbau Erneuerbarer | |
Energien wichtig sind, sind laut Bundesagentur für Arbeit sogenannte | |
Engpassberufe. Das bedeutet, dass sich für weniger Bewerber*innen für | |
eine Ausbildung zur Fachkraft für Heizung und Sanitär, Elektriker*in oder | |
Dachdecker*in entscheiden als nötig wären. | |
„Wenn die Boomer in Rente gehen, werden uns sicherlich rund 10 Prozent | |
Fachkräfte fehlen“, sorgt sich Andreas Koch-Martin, Geschäftsführer der | |
Berufsvereinigung Sanitär, Heizung, Klempner. Und das, obwohl | |
Anlagenmechaniker*innen, wie die korrekte Berufsbezeichnung lautet, | |
essenziell für das Gelingen der Energiewende seien. | |
Denn mit verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich erneuerbarer | |
Energien seien sie diejenigen, die den Ausbau von Windkraftanlagen sowie | |
Photovoltaik-Anlagen oder den Einbau wassersparender Armaturen für Dusche | |
und Waschbecken praktisch umsetzen könnten. Zu diesem Schluss sind auch | |
Teile der Klimagerechtigkeitsbewegung mittlerweile gekommen. | |
## Früher Schulstreik, heute Ausbildungscamp | |
Unter dem Motto „Solarcamp for Future – Anpacken für den Klimaschutz“ | |
lernen deshalb diese Woche zum insgesamt 16. Mal Interessierte, wie man | |
eine Photovoltaik-Anlage montiert. Das Ziel ist, junge Menschen für | |
Handwerksberufe in Bereichen der Energiewende zu begeistern. | |
Dafür habe sich, wie Katharina Blau aus Darmstadt erzählt, 2022 inmitten | |
der Energiekrise ein Bündnis zusammengefunden und die Idee von Solarcamps | |
entwickelt. „Denn neben den Demos brauchen wir auch ganz praktische | |
Möglichkeiten, den eigenen Handabdruck für die Energiewende zu vergrößern�… | |
sagt die Aktivisten aus dem Bundesvorstand der Solarcamp-Organisation | |
Mittlerweile gebe es mehrere Ortsgruppen, die solche Camps auf die Beine | |
stellen. Diese Woche hat die Ortsgruppe Berlin auf ein ehemaliges | |
Industriegelände eingeladen, wo unter Aufsicht von Elektrotechnikern | |
PV-Anlagen verschraubt und montiert werden. Erreichen wollen sie | |
idealerweise junge Menschen in der Orientierungsphase. Dieses Mal liegt der | |
Altersdurchschnitt allerdings ein bisschen höher. Um die 40 sind die | |
meisten Teilnehmer, die sich angemeldet haben. | |
Einer von ihnen ist Philipp Janzen. Der 40-jährige studierte Bauingenieur | |
macht derzeit eine Weiterbildung zum Gebäudenergieberater. Im Solarcamp | |
will er einen besseren Einblick bekommen, was typische Montagefehler sind, | |
wo die Solarmodule am besten angebracht werden – damit er auf der Baustelle | |
später Bescheid weiß und besser beraten kann. | |
Ähnlich geht es Bianca Jedamzik, die bereits 55 Jahre alt ist. Sie hat als | |
Geografin lange in der Fischzuchtin Mexiko gearbeitet. Auch sie ist in | |
Weiterbildung und will künftig regionale Förderprogramme mitgestalten. Aber | |
auch das Tüfteln macht ihr Spaß: „Wir Frauen haben das nicht beigebracht | |
bekommen mit der Elektronik, aber hier basteln wir herum“, sagt sie und | |
zeigt auf eine Freundin, die in der Lagerhalle gerade nach Schrauben sucht. | |
Die meisten der Lehrlinge sind also eher Multiplikator*innen, schätzt | |
Gerhardt Marquardt, einer der Mitorganisator*innen des Camps. Auch | |
aus Privatinteresse sind ein paar Interessierte gekommen. Peter Kasten, 44, | |
will auf das Dach seinen Hauses in Brandenburg eine Solaranlage bauen. „So | |
viel wie möglich möchte ich selber machen“, sagt er. | |
## Die Energiewende braucht Handwerker*innen | |
Katharina Blau, die von ihren Erfahrungen aus Darmstadt berichtet, weiß | |
aber, dass anderswo auch jüngere Leute kommen. In Freiburg etwa seien viele | |
Studierende da gewesen, in Darmstadt auch Leute Ende 20. | |
Damit gingen den Organisator*innen diejenigen, die sie eigentlich | |
ansprechen wollen, bislang jedoch noch durch die Lappen. Um junge Menschen | |
in die Ausbildung zu bringen, will Blau künftig gezielt in die Schulen | |
gehen. | |
Im vergangenen Jahr errechnete die Bertelsmann-Stiftung, dass sich die Zahl | |
der ausgeschriebenen Stellen in Bereichen der Energiewende zwischen 2019 | |
und 2024 mehr als verdoppelte. Trotz Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt | |
seien erneuerbare Energien der [1][Bertelsmann-Studie] zufolge ein | |
„krisenresilienter Jobmotor“. | |
Um davon auch junge Menschen zu überzeugen, plant etwa die | |
Berufsvereinigung Sanitär, Heizung, Klempner bereits ein eigenes Klimacamp, | |
bei dem 14- bis 19-Jährige Einblicke in verschiedene Gewerke bekommen | |
sollen. „Wir konkurrieren um eine demografisch kleiner werdende Gruppe | |
junger Menschen, die ihre Berufsentscheidungen jetzt fällen. Entscheidend | |
ist, sich als attraktive Branche zu zeigen und Ausbildungsbetriebe müssen | |
sichtbar, attraktiv werden“, so Geschäftsführer Koch-Martin. | |
1 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz… | |
## AUTOREN | |
Eva Kaiser | |
## TAGS | |
Handwerk | |
Energiewende | |
Arbeitsmarkt | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Solarenergie | |
Schwerpunkt Fridays For Future | |
Schwerpunkt Klimaproteste | |
GNS | |
Schwerpunkt Ende Gelände! | |
Solarenergie | |
Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
Katherina Reiche | |
Windkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimacamp in Brandenburg: „Die Kollapsbewegung gibt mir Antrieb“ | |
Ein Camp in Brandenburg soll auf Klimakrisen vorbereiten. Es geht um den | |
Aufbau solidarischer Netzwerke, sagt Aktivistin Cyndi Peter. | |
Bedrohte private Solar-Förderung: Zermürbung der Solarwilligen | |
Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage. | |
Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung. | |
Erneuerbare Energien in Berlin: Windrad-Pläne für den Grunewald nicht vom Tis… | |
Trotz massiver Kritik von CDU-Regierungschef Wegner hält | |
SPD-Stadtentwicklungssenator Gaebler an den Flächen für künftige | |
Windkraftanlagen fest. | |
Reiches umstrittenes Energiegutachten: Monitoring mit Mängeln | |
Das von Wirtschaftsministerin Reiche bestellte Energie-Monitoring sollte | |
keine Entscheidungsgrundlage sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse. | |
Mehr Anträge für Windräder: Windkraft boomt in Baden-Württemberg – auf de… | |
Die Rechtslage für Windräder in Baden-Württemberg hat sich geändert. Nun | |
fluten Genehmigungsanträge für neue Windkraftanlagen das Ministerium. |