# taz.de -- Alle Artikel von Eva Kaiser | |
Konsum & Datenschutz: Ganz schön neugierig, diese Lidl-App. Und jetzt vor Geri… | |
Mit Rabatten lockt die App ihre Kund*innen, ohne sie über die Sammlung von | |
deren Daten aufzuklären. Dagegen klagt die Verbraucherzentrale. | |
Die Schiene bekommt mehr Geld | |
Unter der Ampelkoalition wurde so viel Geld in den Gleisausbau investiert | |
wie lange nicht. Geplant hat sie aber nicht genug, genauso wenig die neue | |
Regierung, kritisieren Verbände | |
Effekte der Klimakrise: Stärkere Allergien, mehr Betroffene | |
Mit der Erderhitzung steigt die Zahl derer, die von Allergien betroffen | |
sind – und die Intensität. Eine Medizinerin erklärt, woran es liegt. | |
Krise der Industrie: Deutschland stellt viel weniger Stahl her | |
Die Produktion des Werkstoffs ist im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum | |
Vorjahr eingebrochen. Die Branche fordert Hilfe der Politik. | |
Erfolgreiche Transparenzklage: Urteil für mehr Einblick bei Rentengeldern | |
Das Verwaltungsgericht in Karlsruhe verfügt die Offenlegung angelegter | |
Rentengelder der VBL. Geklagt hatte die Initiative FragdenStaat. | |
Intransparenz bei Rentengeldern: Mehr Einsicht, bitte! | |
Die Initiative FragDenStaat klagt gegen die Zusatzversorgungskasse von Bund | |
und Ländern. Die VBL soll vermeintlich fossile Anlagen offenlegen. | |
Finanzierung der Transformation: Gute Note für grünes Banking | |
Die Umweltbank erhält erstmalig ein Fitch-Rating. Mit nachhaltigen | |
Portfolios tut sich der Rest der Bankenwelt jedoch noch schwer. | |
Mehr als Naturschutz | |
Acht grün geführte Umweltministerien verteidigen das europäische „Nature | |
Restauration Law“ gegen Angriffe von CDU-Landwirtschaftsminister*innen | |
Beschwerde beim Presserat: Lobbycontrol kritisiert Berichterstattung der Welt | |
Schlagzeilen des Springer-Blatts zu Geheimverträgen zwischen EU und | |
Umweltverbänden hätten „einen Skandal inszeniert, wo keiner war“. | |
Gutachten zur Vergesellschaftung: Gemeinwohl im Energiesektor möglich | |
Ein Gutachten zeigt, dass Vergesellschaftung auch im Energiesektor ein | |
gangbarer Weg ist. Das Ergebnis bringt Wind in die Debatte um die | |
Energiewende. | |
Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückeberger… | |
Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor, | |
sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz. | |
Abbau von Mineralien: Schäden ins Ausland ausgelagert | |
Der Abbau wichtiger Mineralien für die Energiewende verursacht gravierende | |
Schäden. Deren Folgen überlassen Deutschland und die EU oft Drittstaaten. | |
EU verschleppt Prüfverfahren: Pestizide in Endlosschleife | |
Europäische Risikobewertungen für Pestizide sind in vielen Fällen seit | |
Jahren abgelaufen. Genehmigt werden sie weiterhin. Das zeigt eine Studie. | |
Studie zur Ungleichheit von Landbesitz: Mehr Ackerland in weniger Händen | |
Zunehmende Ungleichheit von Landbesitz weltweit verschärft Hunger – das | |
zeigt eine aktuelle Studie. Mitverantwortlich sind | |
CO2-Kompensationsprojekte. |