Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Landwirtschaft und Klimakrise: Einen kühlen Kopf bewahren
> Die Landwirtschaft leidet unter der Klimakrise, die sie auch
> mitverursacht. Ein Milchkuhbetrieb in der Uckermark versucht, dem gerecht
> zu werden.
Bild: „Was für die Kuh gut ist, ist auch gut für uns“, sagt Landwirt Kean…
Berlin taz | Der Segen fällt buchstäblich vom Himmel. Landwirt Keanu Heuck
atmet auf, endlich geht Regen auf die dürren Weiden auf den Hügeln der
Uckermark nieder. Erst seit Kurzem arbeitet der Dreißigjährige hier als
Leiter des Milchkuhbetriebs von [1][Hemme Milch] nahe Angermünde. An seinem
neuen Arbeitsplatz wird der Blick auf die Wetter-App nun noch stärker mit
Sorgen begleitet, in Brandenburg ist es weitaus trockener als in seiner
Heimat in Schleswig-Holstein.
„Gut ist, dass es jetzt über längeren Zeitraum regnet“, sagt Heuck. „We…
es lange trocken ist, [2][wird der Boden fest und kann nichts aufnehmen].
Schon gar nicht, wenn ganz viel Wasser auf einmal kommt.“ Mit einem Stock
bohrt er in die Erde und stellt zufrieden fest: „Das ist schon ganz tief
eingesickert. Das ist wichtig, damit das Wasser nicht sofort wieder
verdunstet.“
Dürre- und Hitzeperioden, Extremwetterlagen und Überschwemmungen – dank des
Klimawandels ist das auch in Westeuropa das neue Normal. Bereits 2019
wurden auf der [3][Agrarministerkonferenz] Leitlinien verabschiedet, wie
sich die deutsche Landwirtschaft an die neuen klimatischen Bedingungen
anpassen muss. Welche Maßnahmen konkret angewandt werden, müssen jedoch die
Landwirte selbst entscheiden – und das vor allem auch erst mal erproben.
Auf den Feldern von Hemme Milch wächst neben Silomais jetzt auch Luzerne,
beide kommen als Futterpflanzen für Kühe zum Einsatz. „Luzernen bilden
tiefe Wurzeln und sind deswegen weniger hitzeempflindlich“, sagt Heuck.
## Hat konventionelle Tierhaltung Vorteile?
Neben der Suche nach Feldfrüchten, die auch bei Dürre für ausreichend
Tiernahrung sorgen, beschäftigt die Landwirte vor allem die Frage, wie für
das Tierwohl gesorgt werden kann. Eine Kuh fühlt sich bei Temperaturen bis
15 Grad wohl, schon bei 20 Grad gerät sie in Hitzestress. „Bei der
Milchproduktion entsteht im Inneren der Kuh sehr viel Wärme“, erklärt
Heuck. „Die Kühe brauchen also Abkühlung.“
Hemme Milch setzt dagegen ausgerechnet auf eine konventionelle
Wirtschaftsweise, das heißt, dass die rund 600 Mutterkühe den Großteil des
Jahres im Stall stehen. 600 Tiere täglich auf die Weide zu bringen, sei
hier logistisch nicht möglich, sagt Heuck. „Sowieso geht Weidehaltung nur,
wenn es ausreichend regnet und genug Gras nachwächst.“ Biobauern müssten in
Trockenphasen zufüttern. Heuck weiß das aus Erfahrung, bis vor Kurzem hat
er selbst in einem Biobetrieb gearbeitet.
In Hitzephasen sei ein schattiger Stall aber ohnehin der beste Ort für die
Kuh, so Heuck. „Die Seiten sind geöffnet, sodass wir immer Frischluft
haben“, sagt er bei einer Führung durch den Stall. „Die Ventilatoren an der
Decke halten die Luft in Bewegung und die Tiere kühl.“ Während vorne eine
Reihe Kühe Trockenfutter frisst, liegen in der Reihe dahinter Tiere im
Stroh und käuen wider. Ruhig trotten die Kühe zwischen Steh- und
Liegeposition hin und her, manche gönnen sich eine Po- und Rückenmassage
unter einer großen „Wellnessbürste“. Kein Muhen ist zu hören.
„Was für die Kuh gut ist, ist auch gut für uns“, sagt Heuck. Kühe in ein…
gut durchlüfteten Stall würden seltener krank, auch machten sie
kontinuierlich ihre „Arbeit“: fressen und wiederkäuen. Bei einer
Hochleistungskuh, die wie hier am Tag durchschnittlich 37 Liter Milch
produziert, sind das im Schnitt 25 Kilo Futter, die an einem Tag
verarbeitet werden müssen.
## Die KI hilft mit
Eine Kuh im Hitzestress schafft das nicht, sagt der Agrarwissenschaftler
Israel Flamenbaum. Vor allem nicht, wenn es sich um Kuhrassen wie die bei
uns am meisten verbreitete schwarz-weiße [4][Holstein-Friesian] handelt.
Sie seien solche Temperaturen nicht gewöhnt. Der Berater zitiert in einem
Fachartikel eine amerikanische Studie, nach der sich Hitze deutlich auf die
Milchproduktion auswirkt und erhebliche finanzielle Einbußen mit sich
zieht.
„Bisher hatten wir keine großen Einbußen“, sagt der Geschäftsführer von
Hemme Milch, Gunnar Hemme. Er erklärt sich dies mit dem neuen Stallkonzept,
die großen Deckenvenitilatoren zeigten ihre Wirkung. Nicht mal die
Stromkosten seien gestiegen – der Betrieb hat Solarzellen auf dem Dach,
erzeugt den Strom also selbst.
Auch KI kommt im Stall zum Einsatz: Betriebsleiter Heuck ist gerade dabei,
ein digitales Werkzeug einzuführen, um das Wohlsein der Kühe zu überwachen.
Dafür bekommen die Kuh eine Sonde ins Ohr, die mit seinem Mobilfunkgerät
verbunden ist. Eine KI-unterstützte App macht sich mit dem Lebenswandel der
einzelnen Kuh vertraut. Gibt es große Unterschiede, also liegt die Kuh etwa
häufiger und länger als gewöhnlich, ertönt auf seinem Gerät ein Alarmton.
Werden in Zukunft also auch die Landwirt:innen nur noch vor dem
Bildschirm sitzen? Keanu Heuck lacht. „Nein, natürlich mache ich trotzdem
meine Runde durch den Stall“, sagt er. „Durch diese App bekomme ich jedoch
schneller mit, wenn was nicht stimmt. Mehrmals am Tag alle 600 Kühe genau
zu beschauen, das schaffe ich nicht.“
## Die Angst vor der „Rülpssteuer“
Insgesamt 23 Mitarbeiter:innen zählt der Milchhof Hemme, 8 Frauen sind
darunter. Viele der Arbeiter:innen kommen aus Polen, die Grenze ist nur
30 Autominuten entfernt. Morgens und nachmittags wird gemolken. Eine ganze
Achtstundenschicht braucht es, um alle Kühe zu melken. Das Besondere hier
ist, dass die Milch selbst verarbeitet wird. „Wir sind hier wie ein alter
Bauernhof“, sagt Heuck. „Vom ersten Saatkorn bis zum fertigen Produkt
machen wir hier alles selbst.“
Kurze Wege sind gut für den betriebseigenen CO2-Abdruck. Das Tierfutter
wird auf den benachbarten Feldern angebaut, auf dem Hof verarbeitet und
gelagert. Die jährlichen 8 Millionen Liter Milch werden zum Großteil über
eine Rohrleitung gepumpt, den Rest bringt ein Wagen die 150 Meter zur
Molkerei. Heuck: „Sobald wir größere Tanks haben, ist auch damit Schluss.“
Sich Gedanken über klimaeffizientes Wirtschaften zu machen, ist für die
Bauern nicht nur sinnvoll, weil sie die Folgen des Klimawandels als Erstes
zu spüren bekommen. Am Horizont zieht für die deutschen Viehhalter auch
noch eine andere dunkle Wolke auf: die „Rülpssteuer“. Die wurde in Dänema…
bereits im vergangenen Jahr eingeführt, um die Bauern zu klimaschonenden
Maßnahmen zu animieren.
Der Hauptgrund dafür: Das Methan, das Kühe beim Wiederkäuen ausstoßen. Das
Gas ist noch klimaschädlicher als CO2 und kommt am zweithäufigsten in der
Atmosphäre vor. Die Viehwirtschaft trägt erheblich zum Klimawandel bei.
Nach Schätzung des Umweltbundesamts sind im vergangenen Jahr 76,6 Prozent
der Methanemissionen auf die Landwirtschaft zurückzuführen, wobei das Gros
(93 Prozent) die Rinder- und Milchkuhhaltung verantwortete.
## Das Problem Methan
Das Futter spielt eine entscheidende Rolle, wenn es heißt, den
Methanausstoß zu reduzieren. „Je kleiner das Trockenfutter gehäckselt ist,
desto verdaulicher ist es“, sagt Heuck. „Auch ist es wichtig, die Tiere nur
auf Weiden zu schicken, auf denen das Gras nicht so hoch steht.“ Kommt es
zu Futterwechsel, etwa in der Trockenstehphase vor der Geburt des Kalbes,
so achtet der Tierwirt darauf, dass die Kühe sich langsam an das neue
Futter gewöhnen. „Im Stall gibt es verschiedene Bereiche mit
unterschiedlichem Futter, durch das die Tiere im Wochen-Rhythmus
durchwandern“, so Heuck.
Mindestens so wichtig wie das Management des Futters ist der Umgang mit den
Hinterlassenschaften der Kühe. Auch über die Gülle wird Methan in die
Atmosphäre abgegeben, der Ammoniak im Urin wird zudem in Lachgas
umgewandelt – laut Bundesumweltamt ist es 265-mal schädlicher als CO₂. Üb…
die Hälfte der deutschen Emissionen stammen aus der Landwirtschaft.
„Wir streuen in den Liegeboxen Urgesteinsmehl aus, das bindet den
Ammoniak“, erklärt Heuck. Ein Mistschieber sorgt dafür, dass die
Ausscheidungen der Kühe sofort entfernt werden. Über einen unterirdischen
Kanal kommt die Gülle auf direktem Weg in die Biogasanlage, übrig bleibt
ein Substrat zum Düngen.
## Wachstum oder Verzicht?
„Anders als die meisten Betriebe haben wir uns nicht auf Feld- oder
Viehwirtschaft spezialisiert, sondern betreiben beides nach dem Prinzip der
Kreislaufwirtschaft“, erklärt Geschäftsführer Hemme. „Die Gülle von uns…
Kühen kommt auf unsere Felder, wo sie Humusboden aufbaut. Und der kann
Wasser und CO2 speichern. Außerdem haben wir so einen guten Boden für
unsere Feldfrüchte, die wir für das Tierfutter anbauen.“
Das klingt alles gut. Ob Maßnahmen, wie sie bei Hemme Milch angewandt
werden, ausreichen werden, um die deutsche Klimabilanz wesentlich zu
verbessern, ist jedoch fraglich. Umweltverbände sehen keinen anderen Weg,
[5][als die Milchproduktion zu reduzieren]. Foodwatch etwa plädiert für
eine Halbierung der deutschen Milchkuhbestände.
Forscher:innen des [6][Thünen-Instituts] rechnen dagegen nicht damit,
dass die deutsche Milchproduktion einbrechen wird. Hierzulande gebe es noch
ausreichend Flächen, die bei einem moderat voranschreitenden Klimawandel
gut für die Grünlandwirtschaft und Milchproduktion geeignet seien, schreibt
der Leiter Instituts, Bernhard Osterburg, der taz. „Wenn die
Milchproduktion aufgrund des Klimawandels in anderen Ländern unter Druck
gerät, eingeschränkt wird oder teurer wird, kann die Wettbewerbsfähigkeit
der deutschen Milchproduktion sogar noch steigen.“
1 Aug 2025
## LINKS
[1] https://hemme-milch.de/
[2] /Landwirtschaft-in-Klimakrise/!5865074
[3] /Wir-haben-es-satt-Demo-in-Berlin/!5566605
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Holstein-Rind
[5] /Veganismus/!t5013096
[6] https://www.thuenen.de/de/
## AUTOREN
Karlotta Ehrenberg
## TAGS
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
Dürre
Kühe
Milchviehhaltung
Transnationale Konzerne
Landwirtschaft
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Solidarische Landwirtschaft: Souveräne Saaten
In den Hamburger Vier- und Marschlanden kämpfen die „Tomatenretter“ für
ökologische Vielfalt und gegen kapitalistische Landwirtschaft.
Klimakiller Landwirtschaft: Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland
Deutsche Bauern halten 25 Prozent weniger Schweine und 18 Prozent weniger
Rinder als vor zehn Jahren. Doch der Trend geht zu größeren Betrieben.
Klimawandel gefährdet Bäuer:innen: Im Stich gelassen
Kleine Agrarbetriebe sichern die weltweite Ernährung. Dennoch werden sie
mit dem Klimawandel alleingelassen, meint die Kleinbäuerin Elizabeth
Nsimadala.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.