| # taz.de -- Goldabbau | |
| Unterwegs auf dem Amazonas: Die Lebensader | |
| Unterwegs auf einem turbulenten Transportschiff im brasilianischen | |
| Amazonasgebiet – Richtung Belém, wo bald die COP30, die Weltklimakonferenz, | |
| beginnt. | |
| Indigene in Venezuela: Die Wächter des Waldes | |
| In Venezuela will eine indigene Initiative ihr Territorium schützen – mit | |
| altem Wissen und modernen Werkzeugen. | |
| Goldabbau in Venezuela: Das Gift, das wir atmen | |
| Im Süden Venezuelas sichert der Bergbau Tausende von Existenzen. Zugleich | |
| zerstört er sie langsam von innen und befeuert die Entwaldung. | |
| Neues Bergbaugesetz in der Türkei: Wo Landraub zum Gesetz wird | |
| Der türkische Präsident Erdogan hat ein neues Bergbaugesetz | |
| durchgepeitscht. Das soll Einnahmen generieren, wird aber die Umwelt | |
| zerstören. | |
| Illegaler Goldabbau in Peru: Wo Gold und Elend fließen | |
| Am Río Santiago in Peru boomt das illegale Schürfgeschäft nach dem | |
| Edelmetall. Das schnelle Geld führt zu Armutsprostitution, Gewalt und | |
| Korruption. | |
| Illegale Minen in Brasilien: Weiter Goldrausch im Regenwald | |
| Trotz medienwirksamer Razzien wird das Edelmetall weiter am Amazonas | |
| abgebaut. Das hat fatale Folgen für Indigene und Umwelt. Deutschland trägt | |
| Mitschuld. | |
| Kakaoproduktion in Ghana: Nicht mehr die Bohne wert | |
| Lange war Ghana einer der führenden Kakaoexporteure weltweit. Inzwischen | |
| wenden sich Bauern jedoch öfter dem illegalen, aber lukrativen Goldabbau | |
| zu. | |
| Illegales Goldgraben in Südafrika: 78 Leichen in stillgelegter Goldmine geborg… | |
| 246 illegale Goldschürfer sitzen monatelang in einer Mine fest. Die | |
| Behörden haben die Bergung nun abgeschlossen. Für viele kam die Hilfe aber | |
| zu spät. | |
| Nach Erdrutsch in Papua-Neuguinea: Wenig Hoffnung für Verschüttete | |
| Nach dem Erdrutsch im Norden Papua-Neuguineas sind viele der mindestens | |
| 2.000 Verschütteten wahrscheinlich tot. Hilfe kommt nur wenig an. | |
| Erdrutsch in der Türkei: Umweltgefahr Goldmine | |
| Nach einem Minenunglück droht eine Umweltkatastophe: Cyanidhaltiger Abraum | |
| könnte das Wasser über die Region hinaus verseuchen. | |
| Schutz von Indigenen im Amazonasgebiet: Brasilien geht gegen Goldgräber vor | |
| Nach dem Regierungswechsel ist die Umweltbehörde zurück. Das bringt | |
| Hoffnung für Indigene, die von illegalen Goldgräbern bedroht werden. | |
| Stopp für Goldmine in Anden: Urteil mit abschreckender Wirkung | |
| Zwischen Chile und Argentinien soll eines der größten Goldvorkommen lagern. | |
| Doch eine Mine darf dort nicht gebaut werden, entschied ein Gericht. | |
| Protest gegen Goldmine in der Türkei: Nicht alles Gold glänzt | |
| Im Ida-Gebirge spielt Pianist Fazıl Say auf. Tausende hören ihm zu. Says | |
| Musik unterstützt eine Bewegung gegen eine naturzerstörende Goldmine. | |
| Die Bundeskanzlerin in Kirgistan: EU-Geld für schmutziges Gold | |
| Die Kumtor-Mine verseucht das Land. Die Europäische Entwicklungsbank ist | |
| daran beteiligt. Das könnte Merkel in Kirgistan ansprechen. | |
| Bergbau in Peru: Im Höhenrausch | |
| La Rinconada in Peru ist die höchstgelegene Stadt der Welt. Es gibt nur | |
| einen Grund, warum dort Menschen leben: Gold, viel Gold. | |
| Proteste gegen Goldmine in Rumänien: Nicht alles glänzt | |
| Aus Angst vor der hochgiftigen Chemikalie Zyanid, die zum Goldabbau | |
| verwendet wird, sind in Rumänien Menschen auf die Straße gegangen. Noch ist | |
| das Projekt nicht genehmigt. | |
| Kolumne Geht's noch?!: Wo ist der Mutwille, Öko-Mongolen? | |
| Einst fürchtete die Welt die Reiter des Dschingis Khan. Die Eroberer von | |
| einst wurden selbst Eroberte. Sie wollen nun Sonnenenergie exportieren. Wie | |
| arm. | |
| Goldabbau in Indonesien: Geschützer Wald schrumpft | |
| Die Regierung der indonesischen Provinz Aceh will den Bergbau in | |
| geschützten Wäldern ausweiten. Bedroht wären damit Elefanten, Orang-Utans | |
| und Nashörner. |