Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- CO₂-Zertifikate in Guyana: Klimaschutz, der sich auszahlt
> Guyana setzt konsequent auf den Handel mit CO₂-Zertifikaten. Ein Teil der
> Einnahmen fließt in indigene Gemeinden. Was bedeutet das für die Menschen
> vor Ort?
Bild: Wassermelonenplantage in Toka, Guyana
EAST BANK ESSEQUIBO taz | Als die Macushi, eines der neun indigenen Völker
Guyanas, erfuhren, dass sie einen Anteil am Verkauf von CO2-Zertifikaten
erhalten würden, kauften sie eine ungewöhnliche Maschine: einen Minibagger.
Keines der 14 Dörfer im nördlichen Rupununi besaß bisher einen. Doch der
Bagger ist wichtig, denn damit graben sie Wasserreservoire.
„In der Trockenzeit können die Rinder nun Wasser bekommen und die Bauern
haben eine verlässliche Wasserquelle für ihre Felder“, sagt Terry Ellis,
stellvertretender Häuptling von Toka.
Das Dorf liegt etwa 650 Kilometer von Guyanas Hauptstadt Georgetown
entfernt. Es befindet sich in den [1][Rupununi-Feuchtgebieten], einem
weitläufigen Gebiet an der Grenze zu Brasilien, das eine Verbindung
zwischen dem Amazonas und Guyanas längstem Fluss, dem Essequibo, bildet.
Die Trockenzeit kann für Dörfer wie Toka, die auf Wasser angewiesen sind,
katastrophale Folgen haben. Die Mittel aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten
kamen daher gerade recht.
## Ein Bagger für den Brunnenbau
Heute gedeiht im Zentrum des Dorfes eine riesige Wassermelonenfarm – ein
Beweis dafür, dass die Wasserreservoire funktionieren. Der Dorfchef, Micah
Davis, berichtet, dass der Bagger für Aufsehen sorgte: „Die Gemeinden im
nördlichen Rupununi wollen, dass wir den Bagger auch in ihre Dörfer
bringen, um Wasserbecken für ihre Rinder zu graben und Brunnen zu bauen,
damit sie ihre Wassermelonen bewässern können.“
CO2-Zertifikate sind handelbare Nachweise dafür, dass eine Tonne CO2
vermieden oder gespeichert wurde. Meist läuft es so: Eine bestimmte Fläche
Land wird nicht abgeholzt, und dafür wird eine Zahlung geleistet. Besonders
im Amazonas, dem größten Regenwald der Welt, gibt es zahlreiche solche
Projekte – auch in Guyana, das zu fast 90 Prozent von Wald bedeckt ist.
Ann Marie Da Silva, 64, Witwe, war verzweifelt, weil ihre Tochter schwer
alkoholabhängig war. Da Silva, Bewohner der Gemeinde Santa Rosa, sah keinen
Ausweg. Doch dann traf die Dorfgemeinschaft eine gemeinsame Entscheidung:
einen Teil des erhaltenen Geldes für die Entzugsklinik zu nutzen.
Das war aber noch nicht alles. Eine Bewohnerin erhielt ein neues Haus,
nachdem ihr altes kurz vor dem Einsturz stand. Außerdem wurden
Infrastrukturprojekte umgesetzt, darunter Regenwassertanks und die
Befestigung von Dammufern, damit Kinder auch bei Regen trocken zur Schule
gelangen können.
## Landrechte der Indigenen ignoriert
Nicht alle begrüßen jedoch die CO2-Zertifikate. Einige indigene
Vertreter:innen in Guyana kritisieren, dass ihre Landrechte im Rahmen
des CO2-Handelsabkommens ignoriert wurden und ihr Recht auf freie,
vorherige und informierte Zustimmung verletzt sei. Die Führerein der
Wapichan, Immaculata Casimero, erklärte lokalen Medien, ihr Volk fürchte
Einschränkungen bei der traditionellen Nutzung des Landes für Jagd und
Fischfang. „Wir sind auf das Land für unseren Lebensunterhalt angewiesen“,
sagte sie. „Wir befürchten, dass Regeln festgelegt werden könnten, die
vorschreiben, wie wir unsere Wälder zu nutzen haben.“
Der National Toshaos Council, der alle Dorfchefs vertritt, unterstützt
allerdings das Abkommen. Vorsitzender Derrick John betont, dass die
Dorfbewohner in Versammlungen und Konsultationen selbst entscheiden, wie
das Geld verwendet wird. Und er wies die Vorwürfe zurück, es sei keine
ordnungsgemäße Zustimmung für den Prozess eingeholt worden.
Die Gelder, die indigene Gemeinschaften erhalten, stammen aus Guyanas Low
Carbon Development Strategy (LCDS), die erstmals 2009 eingeführt wurde.
Ziel der Strategie ist es, zu zeigen, wie Länder ihre Wirtschaft entwickeln
und gleichzeitig ihre Wälder schützen können.
Norwegen war das erste Land, das Guyana für den Erhalt seiner Wälder
bezahlte und 250 Millionen US-Dollar bereitstellte. Das Geld floss unter
anderem in Landabgrenzungen in indigenen Gemeinden und andere Projekte. Ein
UN-Mechanismus zur Belohnung von Ländern, die ihre Wälder erhalten, ist
bislang jedoch nicht verbindlich und wird von wohlhabenden Nationen nur
zögerlich umgesetzt.
## Erster Käufer war ein US-Ölkonzern
Trotzdem setzte Guyana seine LCDS konsequent um und entwickelte einen Plan
für kohlenstoffarme Entwicklung bis 2030. Die Regierung ist überzeugt
davon, dass die Wirtschaft wachsen kann, während der Wald – so groß wie
England und Schottland – erhalten bleibt.
Um Zahlungen zu sichern, entwickelte Guyana ein System zur Messung und
Überprüfung des in seinen Wäldern gespeicherten Kohlenstoffs, der mehr als
19 Gigatonnen beträgt. 2022 war Guyana das erste Land weltweit, dessen
gesamter Wald nach dem System Architecture for REDD+ Transactions (ART)
zertifiziert wurde. Das Land trat damit in den freiwilligen
Kohlenstoffmarkt ein, in dem Länder und Unternehmen Projekte bezahlen, um
ihre Emissionen zu kompensieren.
Der erste Käufer war der US-Ölkonzern Hess Corporation. Er ist einer von
drei Unternehmen, die vor fünf Jahren mit der Offshore-Ölproduktion vor
Guyana begonnen hatten. Das Unternehmen vereinbarte mit der Regierung, ein
Drittel der Zertifikate im Wert von 750 Millionen US-Dollar zu kaufen.
Die Mittel werden jährlich in Tranchen ausgezahlt, und die Regierung
verpflichtet sich, 15 Prozent der Einnahmen an indigene Gemeinschaften
weiterzugeben, unabhängig von Größe, Lage oder Waldanteil. Sogar Dörfer mit
nur 40 Einwohnern erhalten Mittel. Dies wurde vom National Toshaos Council,
der rechtlichen Vertretung aller Dorfchefs, vereinbart. Die Dörfer
entscheiden selbst, wie sie das Geld verwenden. In diesem Jahr wurden
insgesamt 22,9 Millionen US-Dollar überwiesen, dieselbe Summe wie im
Vorjahr.
## Ressourcen für die eigene Zukunft
„Die Dörfer erleben direkte Veränderungen. Sie planen ihre eigene Zukunft,
weil sie nun die Ressourcen haben“, sagte Shane Cornelius, Häuptling des
Dorfes Karrau, kürzlich auf einem öffentlichen Treffen.
Guyanas Präsident Irfaan Ali betrachtet die Mittelweitergabe als
gemeinschaftliche Investition zur wirtschaftlichen Entwicklung. Ehemalige
Bergleute, die früher für massive Umweltzerstörung verantwortlich waren,
bleiben heute in den Dörfern, da sich dort neue Möglichkeiten bieten.
Auch das Dorf Toka an der Grenze zu Brasilien hat bereits Pläne die
nächsten Auszahlungen. So sollen weitere Maschinen angeschafft werden – um
widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu werden.
Neil Marks ist ein Journalist aus Guyana. Er arbeitet für die
Medienplattform [2][News Room Guyana].
Übersetzt aus dem Englischen von Niklas Franzen
15 Sep 2025
## LINKS
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/North_Rupununi
[2] https://newsroom.gy/all-news/
## AUTOREN
Neil Marks
## TAGS
Amazonien im Fokus
Guyana
CO2-Kompensation
Amazonas
Reden wir darüber
klimataz
Amazonien im Fokus
Kleinbauern
Guyana
## ARTIKEL ZUM THEMA
Waldpflege in Guyana: Zwischen Naturschutz und Entwicklung
Guyana hat eine der niedrigsten Abholzungsraten weltweit, doch der Bergbau
treibt die Entwaldung im Land weiter voran.
Studie zur Ungleichheit von Landbesitz: Mehr Ackerland in weniger Händen
Zunehmende Ungleichheit von Landbesitz weltweit verschärft Hunger – das
zeigt eine aktuelle Studie. Mitverantwortlich sind
CO2-Kompensationsprojekte.
Streit um Guyana Essequibo: Verfluchter Ölsegen
Seitdem vor der Küste Guyanas Erdöl gefunden wurde, hat Venezuela ein Auge
auf die Region Essequibo geworfen. Was sagen die indigenen Bewohner dazu?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.