# taz.de -- Gefühltes Alter: Forever 38 | |
> Altern ist auch nur ein Konstrukt – sagt unsere Boomerin und fragt: Wenn | |
> Gender fluide ist, warum nicht auch das Alter? | |
Bild: Frau ist so alt, wie frau sich fühlt | |
Ein großer Vorteil des Boomerdaseins liegt darin, diverse Altersschocks – | |
„O nein! Ich werde 50“ oder „Furchtbar! Bald bin ich 60!“ hinter sich u… | |
überwunden zu haben. Umso lächerlicher scheint dann, wenn Jüngere, meistens | |
Frauen, ihr Alter geheim halten wollen und vor dem 50. Geburtstag ein Drama | |
veranstalten, als würden sie zum Schafott geführt. | |
Als lieblich-woke Boomerin bemühe ich mich da stets, verständnisvoll zu | |
sein, aber nur durch große Selbstbeherrschung gelingt es mir, in solchen | |
Fällen die berühmte Susan Sontag nicht zu zitieren: Nur Frauen, so Sontag, | |
grämen sich mit dieser Mischung aus Dümmlichkeit und Pathos wegen ihres | |
Alters. | |
Diese scharfen und doch weisen Worte schrieb Sontag 1975 in ihrem berühmten | |
Aufsatz „The Double Standards of Aging“ und bis heute gibt es zum Thema | |
Altersdiskriminierung von Frauen nicht viel Gescheiteres. Die Kernaussage | |
des Essays ist auch 2025 noch topaktuell: Altern sei nicht gleich Altern, | |
denn bei Männern werde Altern gesellschaftlich toleriert. Frauen hingegen | |
würden durch den misogynen Schönheitsbegriff psychisch geschädigt. | |
## Ist Alter ein Konstrukt? | |
Immerhin können wir heute, wie beim Geschlecht (sex/gender), auch beim | |
Alter zwei Versionen unterscheiden: das körperliche und das soziale Alter. | |
Aber wenn Alter, wie Geschlecht, nur ein Konstrukt ist – können wir Ältere | |
dann auch darauf beharren, dass wir nicht alt sind und uns gegen | |
„Misageing“ wehren, [1][wenn wir als Alte eingestuft und angesprochen | |
werden?] | |
Ja, das können wir. Denn inzwischen hat sich die Bezeichnung „Trans-Age“ | |
für Menschen, die sich nicht ihrem chronologischen Alter zuordnen lassen | |
wollen und sich stattdessen mit einem selbstgewählten Lebensalter | |
identifizieren, etabliert. Bekanntheit erlangte der Begriff Trans-Age um | |
2023, als ein kanadischer Familienvater im Alter von 59 Jahren seine | |
Familie verließ, um fortan als 6 Jahre altes Mädchen zu leben. Die | |
Trans-Age-Person lebt mittlerweile mit Adoptiv-Eltern und verbringt ihre | |
Zeit puppenspielend mit den Enkeln der Adoptiv-Eltern. | |
Diese Geschichte hört sich ein bisschen konstruiert an und diente Medien | |
wie dem Focus als Vorwand, Transmenschen lächerlich zu machen und gegen | |
„Gender-Gaga“ zu hetzen. Trans-Age wird sich trotzdem durchsetzen. | |
Durch zuverlässige Berichte von Spiegel und Bunte ist verbrieft, dass die | |
berühmte italienische Sängerin Gianna Nannini (bello e impossibile, 1986) | |
vor ihrem 71. Geburtstag ihr Alter als fakultativ erklärte und verfügte, | |
zukünftig in ihrem wahren Alter, nämlich 41, gesehen zu werden. | |
## Für immer gefühlt ein Teenager | |
Das entspricht auch meinen Beobachtungen: Viele 50plus- und 60plus-Leute | |
fühlen sich innerlich zwischen 38 und 42. Wahrscheinlich, weil mit 38 die | |
Adoleszenz endgültig abgeschlossen ist, weil sich Menschen in dieser | |
Lebensphase meist selbst gefunden haben und sich danach innerlich gar nicht | |
mehr so sehr viel verändert. | |
Inzwischen würden sich die meisten älteren Menschen wahrscheinlich als | |
„altersfluid“ bezeichnen: Manchmal fühlt man sich auch mit 64 wie ein | |
Teenager, manchmal wie eine 80-Jährige. | |
6 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Altersdiskriminierung-in-der-Sprache/!6090128 | |
## AUTOREN | |
Christiane Rösinger | |
## TAGS | |
Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
Babyboomer | |
Altern | |
Geburtstag | |
Social-Auswahl | |
Reden wir darüber | |
Rente | |
Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
Kolumne Aus dem Leben einer Boomerin | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rentenbeschluss der Koalition: Rentenbeitragssatz steigt, Mütterrente wird aus… | |
Die Koalition hat ihr Rentenpaket beschlossen: Das Rentenniveau bleibt | |
gleich, einige Eltern erhalten mehr Geld. Auch das Tariftreuegesetz kommt. | |
Staycation statt Flugscham: Warum ein Urlaub zuhause auch schön ist | |
Von der stressfreien Staycation bis zur kostengünstigen Alternative bei | |
Verwandten. So lassen sich auch Hotspots und Overtourism vermeiden. | |
Wasser trinken: Die Religion der Hydration | |
„Trink Wasser“ war früher ein guter Rat – heute tragen Menschen ihre | |
Trinkflaschen wie Heiligtümer. Wann ist aus einem Bedürfnis ein Fetisch | |
geworden? | |
Der soziale Ort Kaffeehaus: Mehr Patina, weniger Pistachio bitte | |
Kein WLAN, keine Hipster, keine Hocker: Unsere Kolumnistin entdeckt im | |
Wiener Kaffeehaus das Glück des Müßiggangs – und den verloren geglaubten | |
Flow. |