| # taz.de -- E-Scooter-Plage: Verlässlich im Weg | |
| > Seit Einführung neuer Regeln gegen wildgeparkte E-Scooter hat sich kaum | |
| > etwas verbessert. Der Fachverband Fußverkehr fordert ein Aus für die | |
| > Anbieter. | |
| Bild: Auch falsch geparkt – aber immerhin nicht behindernd | |
| Berlin taz | Mach mal Pause! So lautet kurzgefasst die Forderung des | |
| Vereins FUSS e.V. an die Anbieter von E-Scooter-Sharing, genauer genommen: | |
| an den Senat, der diesen Anbietern Genehmigungen erteilt. Der Sprecher des | |
| Fachverbands Fußverkehr, [1][Roland Stimpel], erklärte am Freitag, die vier | |
| derzeit in Berlin operierenden Anbieter missachteten massiv die Auflagen, | |
| die für sie seit einem Jahr gelten. Sein Fazit: „Wir brauchen eine Zäsur.“ | |
| Die Senatsverkehrsverwaltung müsse die Bedingungen für E-Scooter | |
| grundlegend verändern – „dann können wir uns auch mit diesen Fahrzeugen | |
| arrangieren“. | |
| Stimpel legte bei einem Pressetermin vor dem Roten Rathaus eine | |
| Untersuchung vor, für die Freiwillige in der letzten Augustwoche in drei | |
| exemplarischen Gebieten bei allen E-Scootern bewerteten, ob deren | |
| Parksituation den Vorgaben entspricht. Ausgewertet wurde die Gegend rund um | |
| die Straße Unter den Linden in Mitte, an der Schöneberger Hauptstraße und | |
| in Alt-Tempelhof. Insgesamt fällt das Ergebnis ernüchternd aus: Die Zahl | |
| der erfassten, aber auch der Anteil der „störenden“ Fahrzeuge habe fast | |
| genau der des vergangenen Jahres entsprochen, heißt es in dem Papier. | |
| Dabei hat sich seitdem einiges geändert, [2][zumindest auf rechtlicher | |
| Seite]. Seit September 2022 definiert ein neuer Paragraf im Berliner | |
| Straßengesetz das Roller-Geschäft als Sondernutzung des öffentlichen | |
| Straßenlands, die von den Anbietern beantragt werden muss. An die Erteilung | |
| der Genehmigung – die zum Auftakt keinem der Anbieter versagt wurde – | |
| knüpft die Verkehrsverwaltung eine Vielzahl an Regeln. | |
| So müssen die Firmen jetzt sicherstellen, dass ihre KundInnen die Scooter | |
| in gebührendem Abstand etwa von U-Bahn-Ausgängen oder Bushaltestellen | |
| parken. Werden die Fahrzeuge an einem Gehweg abgestellt, muss dieser in | |
| mindestens 2,30 Meter Breite frei bleiben. Wo ausgewiesene Parkflächen für | |
| Sharing-Fahrzeuge vorhanden sind, gilt sogar ein großzügiger Sperrradius – | |
| nur gibt es außerhalb des Bezirks Mitte aber bislang kaum solcher Flächen. | |
| Im Umkreis der Linden, wo die Nutzung durch TouristInnen überwiegt, haben | |
| die FUSS-AktivistInnen dabei tatsächlich einen Rückgang von E-Scootern | |
| festgestellt, die behindernd herumstehen oder -liegen. Das dürfte auch der | |
| Tatsache geschuldet sein, dass sich die in Mitte zuständige Stadträtin | |
| Almut Neumann (Grüne) sehr für die Ausweisung besagter Abstellplätzen | |
| einsetzt – in Zusammenarbeit mit der „Jelbi“-Sparte der BVG, aber auch auf | |
| eigene Faust im Bereich von Kreuzungen. Die technische Umsetzung seitens | |
| der Anbieter, die eine Rückgabe des Fahrzeugs jenseits dieser Flächen | |
| verhindert, scheint hier einigermaßen zu funktionieren. | |
| ## Störungen alle 50 Meter | |
| Deutlich schlechter war dafür laut Stimpel die Situation in den | |
| zentrumsferneren Gebieten. Auf Berlin hochgerechnet, so der FUSS-Sprecher, | |
| stand alle 72 Meter ein E-Scooter im Weg herum. Wie Stimpel betonte, sei | |
| [3][die Situation für Blinde] noch einmal ungleich misslicher. Sie hätten | |
| „sogar alle 50 Meter“ mit Roller-Hindernissen zu kämpfen. | |
| FUSS arbeitet mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) | |
| zusammen, der auch Abstellsituationen als störend oder gefährlich | |
| beurteilt, die in den Regularien der Senatsverwaltung nicht enthalten sind. | |
| So kann auch ein an einer Hauswand geparkter Roller Probleme verursachen, | |
| wenn Menschen sich mit einem Langstock an dieser orientieren wollen. | |
| Rechnerisch ergeben sich damit laut FUSS rund 40.000 Störungen am Tag in | |
| Berlin, seit September 2022 also „mehr als zehn Millionen Verstöße“ gegen | |
| die geltenden Bestimmungen. Hinzu komme die fehlende Bereitschaft der | |
| Anbieter, die Verstöße zu beheben: Testanrufe bei den Hotlines, die für | |
| Meldungen falsch geparkter Roller eingerichtet werden mussten, zeitigten | |
| wenig überzeugende Ergebnisse. | |
| So kamen beim Anbieter Bolt die FUSS-Freiwilligen nicht durch, beim | |
| Konkurrent Tier meldete sich nur ein Computer, bei Lime habe unter einer | |
| Frankfurter Nummer immerhin ein Mitarbeiter abgehoben, „der sich redlich | |
| bemühte, Deutsch zu sprechen“. Der Anbieter Voi schließlich habe auf seinen | |
| Scootern gar keine Hotline-Nummer angegeben. | |
| Auch dass NutzerInnen bei Rückgabe mit der App ein Foto von ihrem | |
| abgestellten Mietfahrzeug schießen müssen, bringe wenig bis nichts: Man | |
| habe beobachtet, wie Personen dieses Foto nach dem Abstellen des Rollers | |
| mitten auf dem Gehweg geschossen hätten, heißt es bei den | |
| Fußverkehrs-AktivistInnen. Der Autor dieses Artikels kann das insofern | |
| bestätigen, als er bei verschiedenen Anbietern den Rückgabevorgang – nach | |
| korrektem Abstellen – problemlos mit einem völlig verwackelten Bild | |
| abschließen konnte. | |
| ## Neumann will „aussieben“ | |
| Mittes Stadträtin Neumann, die am Freitag ebenfalls anwesend war, wollte | |
| sich der radikalen Forderung nach einem Aus für alle aktuellen Anbieter | |
| nicht anschließen, sagte aber auch, es sei sinnvoll, „auszusieben“. Im | |
| Übrigen arbeite sie mit Jelbi am Ausbau der Abstellflächen: Bis Jahresende | |
| sollen weitere 90 zu den bestehenden 140 hinzukommen. | |
| Sehr gute Erfahrungen habe der Bezirk mit der durch Jelbi-Stationen | |
| ermöglichten 1 Quadratkilometer großen „No-Parking-Zone“ rund ums | |
| Brandenburger Tor gemacht. Sie soll nun bis zum Roten Rathaus und zum | |
| Potsdamer Platz ausgeweitet werden. Neumann kritisierte am Rande die | |
| Ungleichbehandlung von Fahrzeugen durch die Straßenverkehrsordnung: „Wer | |
| mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fährt, zahlt 25 Euro Bußgeld, mit dem | |
| E-Scooter sind es dagegen nur 15 Euro.“ | |
| Auch vermeintlich korrekt abgestellte E-Scooter und Leihräder können | |
| übrigens zu Fuß Gehende behindern – weil die technischen Abstellsperren mit | |
| GPS funktionieren und dieses oft nicht genau genug ist. Eine mögliche | |
| Abhilfe stellte am Freitag auf Stimpels Einladung das norwegische Start-up | |
| „Sparkpark“ vor. Dabei handelt es sich um ein mit Bluetooth betriebenes | |
| Ortungssystem: Sensoren an einem Mast, der neben der Abstellzone | |
| aufgestellt wird, sollen auf den Zentimeter genau erkennen können, ob der | |
| Roller komplett auf der vorgeschriebenen Fläche steht – und erst dann die | |
| Rückgabe erlauben. | |
| 22 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lobbyarbeit-fuer-den-Fussverkehr/!5923625 | |
| [2] /Regulierung-von-Carsharing-in-Berlin/!5870558 | |
| [3] /Strengere-Verkehrsregeln-fuer-E-Scooter/!5909946 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| E-Scooter | |
| Mobilitätswende | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| Blinde | |
| E-Scooter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| E-Roller | |
| Berlin-Mitte | |
| Carsharing | |
| E-Scooter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu E-Scootern: Chaos auf dem Bürgersteig | |
| Der Fachverband Fuss e.V. stellt eine neue Studie zu E-Scootern vor. | |
| Demnach sei die Störung der Mobilität größer als der Gewinn. | |
| E-Scooter-Verbot: Gelsenkirchen verbietet Leihroller | |
| Die Stadt im Ruhrgebiet verbannt E-Roller von den Straßen. Die Roller | |
| könnten den Verkehr klimafreundlicher machen – tun es aber nur selten. | |
| Fußverkehrsstrategie für Hamburg: Alles eine Platzfrage | |
| Die rot-grüne Hamburger Koalition will den Fußgängerverkehr fördern. Das | |
| größte Konfliktpotenzial birgt die Konkurrenz um den knapp bemessenen Raum. | |
| Verkehrsmittel in Hamburg: E-Roller beliebter als Stadtrad | |
| In Hamburg werden Leih-E-Roller viel häufiger gefahren als ad hoc zu | |
| leihende Fahrräder. Die Unfallzahlen bleiben trotz steigender Nutzung | |
| stabil. | |
| Fahrradtraining für erwachsene Frauen: Freiheit auf zwei Rädern | |
| Fahrradfahrende werden Teil der Stadtcommunity, aber nicht alle fahren seit | |
| ihrer Kindheit. Ein Verein vernetzt Frauen, die es lernen wollen. | |
| Die Verständnisfrage: SUVs stehen doch auch im Weg! | |
| Warum stellt ihr eure E-Roller mitten auf den Gehsteig, fragt ein Leser. | |
| Weil man kaum etwas zu befürchten hat, antwortet eine Mobilitätsforscherin. | |
| Lobbyarbeit für den Fußverkehr: Ein Mann für die Straße | |
| Roland Stimpel kämpft mit seinem Verein FUSS e. V. für die Rechte von | |
| Fußgänger*innen. Ein Spaziergang mit Hindernissen in Berlin-Mitte. | |
| Regulierung von Carsharing in Berlin: Warten auf den Richterspruch | |
| Verhinderte Einflussnahme aufs Carsharing: Die Senatsverwaltung für | |
| Mobilität hat Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts | |
| eingelegt. | |
| Streit um E-Scooter in Berlin: Wie breit sind 2,30 Meter? | |
| Die Bedingungen, unter denen der Senat künftig das Aufstellen von | |
| E-Scootern genehmigen will, stoßen auf harsche Kritik. |