| # taz.de -- Regulierung von Carsharing in Berlin: Warten auf den Richterspruch | |
| > Verhinderte Einflussnahme aufs Carsharing: Die Senatsverwaltung für | |
| > Mobilität hat Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts | |
| > eingelegt. | |
| Bild: Sie kommen nicht so leicht davon: Für E-Scooter gilt das neue Gesetz wei… | |
| Berlin taz | Der Senat setzt darauf, das Angebot der in Berlin tätigen | |
| Carsharing-Firmen doch noch regulieren zu können: Mobilitäts-Senatorin | |
| Bettina Jarasch (Grüne) hat eine Beschwerde gegen die Eilentscheidung des | |
| Verwaltungsgerichts angekündigt, [1][nach der stationsloses Carsharing | |
| („Free-Floating“) nicht als Sondernutzung des öffentlichen Straßenlands | |
| eingestuft werden kann]. Ob das Land im Falle einer juristischen Niederlage | |
| eine Bundesratsinitiative anstrengen würde, ließ Jaraschs Sprecher Jan | |
| Thomsen am Mittwoch dagegen offen: „Hierüber wird zu gegebener Zeit | |
| entschieden werden.“ | |
| Das Problem: Die Senatsverwaltung für Mobilität will das | |
| Free-Floating-Carsharing in geordnete Bahnen lenken. Ihr Ziel ist unter | |
| anderem, dass ein größerer Anteil der Autos elektrisch angetrieben wird. | |
| Auch sollen sich nicht alle in der Innenstadt ballen, wo es ohnehin schon | |
| die beste ÖPNV-Infrastruktur gibt. Für entsprechende Auflagen und die | |
| Erhebung von Gebühren ist aber die Einstufung des Carsharings als | |
| Straßen-Sondernutzung notwendig. | |
| Dagegen hatten die Anbieter WeShare und Share Now geklagt, und das Gericht | |
| gab ihnen Anfang August recht – unter Verweis darauf, dass es sich beim | |
| Abstellen der Fahrzeuge um eine Spielart der „bestimmungsgemäßen Nutzung | |
| der öffentlichen Straßen“ handele. Das Land könne keine Sondernutzung | |
| geltend machen, weil das Bundesrecht darin einen „Gemeingebrauch“ laut | |
| Straßenverkehrsordnung (StVO) sehe. | |
| Was die Senatsverwaltung so nicht stehen lassen will: „Die Rechtslage | |
| hierzu ist (noch) nicht abschließend geklärt“, antwortete Thomsen der taz | |
| auf Nachfrage. Das sei auch in der Begründung zur Novelle des Berliner | |
| Straßengesetzes zum Ausdruck gekommen, die zum 1. September das Abstellen | |
| von Sharing-Autos am Straßenrand als Sondernutzung interpretiert. | |
| Wörtlich heißt es in der Begründung des schon 2021 verabschiedeten | |
| Gesetzentwurfs, die Zuordnung als Sondernutzung obliege „dann nicht der | |
| Regelungskompetenz des Landesgesetzgebers, wenn der Bundesgesetzgeber dies | |
| bundesrechtlich bereits dem Gemeingebrauch zugeordnet haben sollte“. In | |
| diesem Fall träten die Regelungen der Novelle nur für andere Tatbestände | |
| (wie das Aufstellen von Fahrrädern und E-Scootern) in Kraft. Die | |
| „Anwendungsbreite der Regelung des Sondernutzungsregimes“ stehe unter dem | |
| Vorbehalt der „möglichen anderweitigen – ggf. auch künftigen – Regelung | |
| durch das Bundesrecht“. | |
| Es spreche zwar „Überwiegendes dafür“, so Thomsen, dass es sich auch beim | |
| Anbieten von Carsharing-Fahrzeugen um eine Sondernutzung handele, man habe | |
| aber den Erfolg der Regelung für die anderen Tatbestände nicht gefährden | |
| wollen und darum „zunächst offen gelassen, welche Tatbestände exakt eine | |
| Sondernutzung darstellen“. Sollte nun gerichtlich – „entgegen der | |
| Auffassung des Landes“ – abschließend entschieden werden, dass es sich um | |
| einen Gemeingebrauch handele, werde deshalb die Neuregelung nicht insgesamt | |
| hinfällig. | |
| In diesem Fall könnte der Senat aber beispielsweise über den Bundesrat | |
| versuchen, eine bundesrechtliche Neuregelung des Gemeingebrauchs zu | |
| erwirken. Von einer entsprechenden Anpassung würden auch andere Großstädte | |
| bundesweit profitieren. Eine politische Einflussnahme auf das FDP-geführte | |
| Bundesverkehrsministerium erscheint dagegen zwecklos: Das mauert schon in | |
| vielen anderen Belangen grüner Verkehrspolitik, von einem Tempolimit auf | |
| Autobahnen bis zur Vereinfachung der Einführung von Tempo 30 auf | |
| Hauptverkehrsstraßen in Städten. | |
| Aber vielleicht hat Carsharing ohnehin keine so rosige Zukunft wie | |
| allgemein angenommen: Einer aktuellen Einschätzung des Portals | |
| businessinsider.de zufolge grenzt es „an ein Wunder“, dass es die Angebote | |
| überhaupt noch gibt, denn: „Keines der Unternehmen, die in den vergangenen | |
| Jahren Fahrzeuge nach dem sogenannten „Free Floating“-Prinzip angeboten | |
| haben, hat Geld verdient“, so der Brancheninsider Don Dahlmann. | |
| Unternehmen wie Share Now und WeShare seien immer noch Zuschussgeschäfte. | |
| Deshalb hätten BMW und Daimler ihre Tochter ShareNow an den | |
| niederländischen Stellantis-Konzern verkauft. Und die VW-Tochter | |
| Greenwheels habe kürzlich bekannt gegeben, sich aus dem deutschen Markt | |
| zurückzuziehen. | |
| 10 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-gegen-Carsharing-Regeln/!5868076 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Carsharing | |
| Bettina Jarasch | |
| E-Scooter | |
| E-Scooter | |
| Carsharing | |
| Carsharing | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| E-Scooter-Plage: Verlässlich im Weg | |
| Seit Einführung neuer Regeln gegen wildgeparkte E-Scooter hat sich kaum | |
| etwas verbessert. Der Fachverband Fußverkehr fordert ein Aus für die | |
| Anbieter. | |
| Gerichtsbeschluss zu Carsharing: In der Hauptsache offen | |
| Das Oberverwaltungsgericht stützt die Interpretation, dass „Freefloating“ | |
| keine Straßensondernutzung ist. Aber die Schlacht ist noch nicht | |
| geschlagen. | |
| Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Anreize steuern Carsharing besser | |
| Hätte Berlin versuchen sollen, Carsharing stärker zu regulieren? Ja, auf | |
| jeden Fall. Aber auch andere Ansätze versprechen hier Erfolg. | |
| Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Autos dürfen weiter rumstehen | |
| Berliner Mobilitätsforscher Andreas Knie begrüßt die Entscheidung des | |
| Verwaltungsgerichts, Carsharing nicht als Straßen-Sondernutzung | |
| einzustufen. |