| # taz.de -- Streit um E-Scooter in Berlin: Wie breit sind 2,30 Meter? | |
| > Die Bedingungen, unter denen der Senat künftig das Aufstellen von | |
| > E-Scootern genehmigen will, stoßen auf harsche Kritik. | |
| Berlin taz | „Wir haben die Einschätzungen von Mitgliedern des Gremiums | |
| Fußverkehr zur Kenntnis genommen“, hieß es am Freitag knapp aus der | |
| Senatsverwaltung für Mobilität. Bei den Einschätzungen handelt es sich um | |
| harsche Kritik an dem Regelwerk, mit dem das Haus von Bettina Jarasch | |
| (Grüne) künftig das E-Scooter-Chaos auf den Berliner Gehwegen in den Griff | |
| bekommen will. | |
| [1][Wie berichtet,] tritt am 1. September eine Novelle des Berliner | |
| Straßengesetzes in Kraft, nach der das Anbieten von Sharingfahrzeugen wie | |
| E-Scootern erstmals als Sondernutzung gilt, die einer Genehmigung bedarf. | |
| Mit dieser können dann Gebühren verknüpft werden, aber auch sogenannte | |
| Nebenbestimmungen – etwa das Verbot des Abstellens an bestimmten Orten oder | |
| die Pflicht, dabei bestimmte Abstände zu wahren. | |
| Der Verein Fuss veröffentlichte am Donnerstag Teile der | |
| Muster-Sondernutzungsgenehmigung, die der Senat für Anbieter wie Tier, | |
| Bolt, Bird und Lime vorbereitet. Während Gebühren erst nach Inkrafttreten | |
| der entsprechenden Verordnung zum 1. Januar 2023 erhoben werden können, | |
| gelten die Nebenbestimmungen schon ab September. | |
| In der Vorlage heißt es unter anderem, dass rund um bereits vorhandene | |
| ausgewiesene Abstellflächen ein Radius von 100 Metern gilt, in dem das | |
| Abstellen bzw. die Rückgabe der Roller durch KundInnen tabu ist. Eine mit | |
| der Fahrzeugortung verknüpfte Rückgabesperre lässt sich ohne Weiteres | |
| bewerkstelligen, sie gilt des Weiteren für Parks, Fußgängerzonen, Brücken | |
| oder Friedhöfe. In vielen Fällen haben die Anbieter ihre Apps schon heute | |
| so programmiert. | |
| Komplizierter wird es auf dem Gehweg, wenn keine ausgewiesene | |
| Abstellflächen in der Nähe vorhanden sind – und von denen es bislang gerade | |
| mal ein paar Dutzend in Berlin gibt. Die Anbieter müssen ihren NutzerInnen | |
| deshalb etliche Regeln vermitteln. So dürfen Roller nur noch „mindestens 10 | |
| Meter gemessen vom Schnittpunkt der Fahrbahnkanten“ von Straßenkreuzungen | |
| entfernt stehen, ein Abstellverbot herrscht auf Mittelinseln oder | |
| Gehwegüberfahrten. | |
| Dass der Roller auch keine Fußgängerüberwege, Radfahrfurten an Ampeln oder | |
| Aufzüge von U-Bahnhöfen blockieren soll, lässt sich auch mit gesundem | |
| Menschenverstand nachvollziehen. Für „verlängerte Haltestellenbereiche“ | |
| dürfte das schon weniger gelten, und wenn laut der Vorlage bei | |
| Roller-Parken 2,30 Meter „Restgehwegbreite“ übrig bleiben müssen, wird es | |
| noch komplizierter. | |
| ## Gebäudekante – oder was? | |
| Die erwähnte Kritik des Gremiums Fußverkehr greift das auf. Es sei ja schon | |
| unklar, was mit der Restbreite gemeint sei: die Entfernung bis zur | |
| Gebäudekante oder der tatsächliche Raum, der ja oft auch durch andere | |
| Nutzungen eingeschränkt ist. „Zudem bräuchten die Nutzer Meßgeräte, um | |
| korrekt abzustellen“, heißt es in der Stellungnahme, die unter anderem | |
| VertreterInnen des Ordnungsamts Charlottenburg-Wilmersdorf und der BSR, ein | |
| Mitglied des Fachstabs Verkehr in der Landespolizeidirektion, der | |
| Vorsitzende des Fuss e. V., Roland Stimpel, sowie die Landesbeauftragte für | |
| Menschen mit Behinderung, Christine Braunert-Rümenapf, unterzeichnet haben. | |
| ## Verstöße sind „in großer Zahl zu erwarten“ | |
| „Nach allen bisherigen Erfahrungen“ seien Verstöße gegen diese | |
| Abstellregeln „in großer Zahl zu erwarten“, es gebe aber „kein ausreiche… | |
| differenziertes und mit personellen Ressourcen unterlegtes Verfahren“, um | |
| diese Verstöße zu erfassen und zu bewerten. Nur so aber könnten sie | |
| eventuell zu einem Entzug der Sondergenehmigung führen. Fazit: Die | |
| Regelungen seien „nicht durchsetzbar und daher wirkungslos.“ Oder, in den | |
| Worten von Fuss-Chef Stimpel: ein „lahmes Bürokratie-Monster“. | |
| Fazit der Fuß-ExpertInnen: Es dürften aktuell nur Sondernutzungserlaubnisse | |
| für Bereiche erteilt werden, wo schon eine ausreichende | |
| Abstell-Infrastruktur auf definierten Flächen vorhanden ist. Unter den | |
| aktuellen Bedingungen käme das einem fast flächenhaften Verbot von | |
| Sharing-Scootern gleich. Trotz aller Kritik dürfte die Mobilitätsverwaltung | |
| einen solchen Schritt bis auf Weiteres scheuen. | |
| 22 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /E-Roller-als-Stolperfallen/!5865362 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| E-Scooter | |
| Mobilitätswende | |
| Bettina Jarasch | |
| E-Scooter | |
| E-Scooter | |
| Carsharing | |
| Verkehrswende | |
| E-Scooter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu E-Scootern: Chaos auf dem Bürgersteig | |
| Der Fachverband Fuss e.V. stellt eine neue Studie zu E-Scootern vor. | |
| Demnach sei die Störung der Mobilität größer als der Gewinn. | |
| E-Scooter-Plage: Verlässlich im Weg | |
| Seit Einführung neuer Regeln gegen wildgeparkte E-Scooter hat sich kaum | |
| etwas verbessert. Der Fachverband Fußverkehr fordert ein Aus für die | |
| Anbieter. | |
| Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Anreize steuern Carsharing besser | |
| Hätte Berlin versuchen sollen, Carsharing stärker zu regulieren? Ja, auf | |
| jeden Fall. Aber auch andere Ansätze versprechen hier Erfolg. | |
| Entscheidung gegen Carsharing-Regeln: Autos dürfen weiter rumstehen | |
| Berliner Mobilitätsforscher Andreas Knie begrüßt die Entscheidung des | |
| Verwaltungsgerichts, Carsharing nicht als Straßen-Sondernutzung | |
| einzustufen. | |
| E-Roller als Stolperfallen: Hindernisse der Mobilitätspolitik | |
| E-Roller sind ein Ärgernis für GehwegnutzerInnen. Der Senat bekommt das | |
| Problem bisher nicht in den Griff – auch zum Ärger der Bezirke. | |
| Schadensbilanz von E-Scootern: 3.850 Euro Kosten pro Unfall | |
| In einer Liga mit Mofas und Mopeds: Strombetriebene Roller verursachen | |
| Unfälle – und Kosten. Die Verletzungen sind vergleichsweise schwer. |