| # taz.de -- Bundesrat | |
| Selbstbestimmungsgesetz: Doch keine Abstimmung über Queer-Register im Bundesrat | |
| Der Bundesrat sollte über die Kennzeichnung geänderter Geschlechtseinträge | |
| im Melderegister abstimmen. Dann wurde der Punkt von der Tagesordnung | |
| gestrichen. | |
| Anders als der Bundestag: Bundesrat hisst zum CSD die Regenbogenflagge | |
| Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) lässt die Fahne im Keller. Über | |
| dem Bundesrat sollen die Regenbogenfarben am Samstag aber wehen. | |
| Sexualisierte Gewalt: Bundesrat will K.-o.-Tropfen schärfer bestrafen | |
| Gelten K.-o.-Tropfen künftig als „gefährliches Werkzeug“ bei | |
| Sexualdelikten? Der Bundesrat stimmte dafür. Beschließen müsste das auch | |
| der Bundestag. | |
| Angriffe auf medizinisches Personal: Härter, immer härter ahnden | |
| Niedersachsens Gesundheitsminister fordert härtere Strafen für Angriffe auf | |
| medizinisches Personal. Das ist verständlich, aber nutzlos. | |
| K.-o.-Tropfen: „Genauso gefährlich wie die Verwendung einer Waffe“ | |
| Der Bundesrat will eine Strafverschärfung bei K.-o.-Tropfen. Anja Schmidt, | |
| Expertin des Deutschen Juristinnenbunds, erklärt, was es damit auf sich | |
| hat. | |
| Neuer Ärger in der Linkspartei: Frieden war gestern | |
| Nach der Zustimmung der Länder Bremen und Mecklenburg-Vorpommern im | |
| Bundesrat zur Grundgesetzänderung rumort es wieder kräftig in der | |
| Linkspartei. | |
| Bundesrat stimmt Finanzpaket zu: Schuldenbremse greift nicht mehr | |
| Nach dem Bundestag stimmen auch die Länder Milliarden-Investitionen in | |
| Verteidigung und Infrastruktur zu. Die Schuldenbremse ist weit gelockert. | |
| Bundesrat stimmt über Finanzpaket ab: Aiwanger wäre ohne Zustimmung entlassen… | |
| Der Bundesrat muss am Freitag das Finanzpaket mit Zweidrittelmehrheit | |
| absegnen. Der Freie-Wähler-Chef will zustimmen, weil er sonst kein Minister | |
| mehr wäre. | |
| Finanzpaket im Bundesrat: Nun steht Hubsi doch im Rampenlicht | |
| Die Grünen sind im Boot, doch jetzt muss das Finanzpaket noch durch den | |
| Bundesrat. Und damit kommt es auch auf Hubert Aiwanger an. | |
| SPD, Grüne und Union haben Pläne: Energiegesetze in letzter Minute | |
| SPD, Grüne und Union wollen gemeinsam vor der Bundestagswahl acht Energie- | |
| und Wirtschaftsgesetze verabschieden, darunter das zu Solarspitzen. | |
| Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher: „Die Eskalation zeichnete sich ab“ | |
| Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher wurde während der | |
| Sitzung des Bundesrats entlassen. Ein Gespräch über die Klinikreform und | |
| ihren Konflikt mit Dietmar Woidke. | |
| Abstimmung im Bundesrat: Krankenhausreform mit Ach und Krach | |
| Im Bundesrat hat sich keine Mehrheit gefunden, um Lauterbachs Reformprojekt | |
| zu stoppen. Im Januar soll das Gesetz in Kraft treten. | |
| Zoff um Krankenhausreform in Brandenburg: Woidke feuert seine Gesundheitsminist… | |
| In Brandenburgs Noch-Landesregierung fliegen die Fetzen. Grünen-Ministerin | |
| Ursula Nonnemacher wird im Streit um die Krankenhausreform entlassen. | |
| Bundesrat beschließt Krankenhausreform: Lauterbachs Reform kann kommen | |
| Der Bundesrat stimmt der Reform des Bundesgesundheitsministers zu. Kurz vor | |
| der Abstimmung entlässt Brandenburgs Ministerpräsident seine | |
| Gesundheitsministerin. | |
| Gesundheitsökonom über Krankenhausreform: „Von der Ökonomie kommt man nich… | |
| Showdown: Freitag entscheidet der Bundesrat, ob die Krankenhausreform trotz | |
| Ampel-Aus kommt. Boris Augurzky über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. | |
| Krankenhausreform: Kurz vor Abschluss | |
| Der Entwurf der Ampelfraktionen zur Krankenhausreform ist fertig. Nächste | |
| Woche soll das Gesetz im Bundestag verabschiedet werden. | |
| Resilienz des Bundesverfassungsgerichts: Schutzwall für Karlsruhe | |
| Der Bundesrat will, dass gesetzliche Änderungen zum | |
| Bundesverfassungsgericht nur noch mit seiner Zustimmung möglich sind. Die | |
| CDU/CSU ist dagegen. | |
| Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Union für Mist im Düngegesetz | |
| Die Union will die Stoffstrombilanz für Landwirte kippen. Darin müssen | |
| viele Höfe die Nährstoffe errechnen, mit denen sie die Umwelt verschmutzen. | |
| Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer tritt zurück | |
| Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz gibt ihr Amt auf. Ihr | |
| Nachfolger soll der bisherige Landessozialminister Alexander Schweitzer | |
| werden. | |
| Straßenverkehrsgesetz reformiert: Auto verliert Vorfahrt | |
| Lange wurde verhandelt: Künftig können Städte und Gemeinden einfacher | |
| Radwege, Zebrastreifen und Tempo-30-Zonen einrichten. | |
| Erneuerung des Schienennetzes: Bund und Länder uneins über Kosten | |
| Der Bund will sich an den Kosten für die Instandhaltung von Gleisen | |
| beteiligen. Dafür soll es ein Gesetz geben. Doch das reicht vielen Ländern | |
| nicht. | |
| Cannabisanbau leicht gemacht: Augen auf bei der Samenwahl | |
| Pünktlich zum Beginn der Gartensaison wird Cannabis teillegalisiert. Der | |
| Anbau ist kein Hexenwerk. Einige Dinge sollten Pflanzenfreunde aber | |
| beachten. | |
| Bundesratsvotum zu Cannabis: Grüne sauer auf Woidke | |
| Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) stimmte anders als abgesprochen ab. | |
| Der rot-schwarz-grüne Koalitionsvertrag sah bei Dissens Enthaltung vor. | |
| Teillegalisierung von Cannabis: Union hofft auf Steinmeier | |
| Der Bundespräsident soll das neue Cannabisgesetz aufhalten, fordert der | |
| CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge. Lauterbach und Ramelow halten dagegen. | |
| Nordländer zur Cannabis-Legalisierung: Trotz Bedenken eingetütet | |
| Das Cannabisgesetz passiert den Bundesrat. Während sich die Grünen im | |
| Norden freuen, äußern SPD-Politiker weiter Bedenken. | |
| Teil-Legalisierung von Cannabis: Ende einer Verfolgungsjagd | |
| Aktuelle Zahlen zeigen, dass jedes zweite Drogendelikt in Berlin ein | |
| Cannabisdelikt war, dazu fast immer im Bagatellbereich. Das ist nun | |
| Geschichte. | |
| Länder lehnen Vermittlungsausschuss ab: Gras ist in zehn Tagen legal | |
| Im Bundesrat scheitert der Versuch, die Cannabis-Legalisierung zu stoppen. | |
| Nach einer denkwürdigen Abstimmung tritt das Gesetz zum 1. April in Kraft. | |
| Entlastungen für Unternehmen: Bundesrat für Wachstumspaket light | |
| Bund und Länder hatten lange um Entlastungen für Firmen gestritten. Das | |
| Volumen wurde halbiert. Die Union setzte sich für die Bauern ein – | |
| vergeblich. | |
| Berliner Haltung zum Cannabis-Gesetz: Der Senat muss noch eine rauchen | |
| Ob das Land Berlin am Freitag im Bundesrat eine Cannabis-Legalisierung | |
| unterstützt, ist noch offen. Es gibt bei CDU wie SPD Befürworter und | |
| Gegner. | |
| Streit um Teillegalisierung: Showdown um Cannabisfreigabe | |
| Am 1. April soll Cannabis teillegalisiert werden. Doch die Union will das | |
| Gesetz über den Bundesrat blockieren. Lauterbach warnt vor einem Scheitern. | |
| Streit um Legalisierung: Cann-noch-a-bissl dauern | |
| Das Cannabisgesetz sei ein Bürokratiemonster, sagen zumindest die | |
| Justizministerien der Länder und wollen es im Bundesrat aufhalten. Was dran | |
| ist. | |
| Straßenverkehrsgesetz abgelehnt: Warum bremsen die Länder? | |
| Sogar der Bund war dafür. Trotzdem lassen die Ministerpräsidenten der | |
| Länder das neue Straßenverkehrsrecht platzen – und vertun damit eine | |
| Chance. | |
| Teil von Lauterbachs Krankenhausreform: Einigung bei Klinik-Transparenz | |
| Mehr Geld für die Krankenhäuser und eine Übersicht über deren | |
| Qualitätsunterschiede: Der Bundesrat beendet seine Blockade von Lauterbachs | |
| Klinikgesetz. | |
| Streit um Wachstumschancengesetz: Lindner fordert Ende der Blockade | |
| Der Finanzminister fordert die Union auf, dem Wachstumschancengesetz im | |
| Bundesrat zuzustimmen. Es soll mit Steuererleichterungen die Konjunktur | |
| beleben. | |
| Lauterbachs Krankenhausreform: Weiter im Wartezimmer | |
| Der Bundesrat kann sich bisher nicht auf eine Position zum | |
| Transparenzgesetz einigen. Passiert das nicht schnell, drohen den Kliniken | |
| Finanzlücken. | |
| Verkehrsreformen vorerst gescheitert: Bundesrat bremst Verkehrswende aus | |
| Die Länder stimmen gegen das neue Straßenverkehrsgesetz. Kommunen und | |
| Verbände hatten auf Radwege und Tempolimits gehofft. | |
| Gesetz im Bundesrat: Wachstumspaket gestoppt | |
| Das Wachstumschancengesetz sollte die deutsche Wirtschaft in Milliardenhöhe | |
| entlasten. Länder beklagen aber eine unfaire Kostenverteilung. | |
| Schlappe für Minister Lauterbach: Bundesrat bremst Qualitäts-Atlas | |
| Ein Register über die Leistungen von Kliniken gilt als wichtiger Part der | |
| Krankenhausreform. Der Bundesrat bremst Minister Lauterbachs Offensive aus. | |
| Reform der Straßenverkehrsordnung: Weg vom Autofokus | |
| Der Bundesrat berät über Reformen der StVO. Streitpunkte gibt es genug – | |
| gerade die Kommunen hoffen auf einen Beschluss. | |
| Bundesrat segnet Heizungsgesetz ab: Weg für Gebäudeenergiegesetz frei | |
| Das lange umstrittene Heizungsgesetz der Ampelkoalition hat die letzte | |
| Hürde genommen. Intervention von Bayern scheitert im Bundesrat. | |
| Studie zu Einwanderung nach Deutschland: Hürden für Fachkräfte fallen | |
| Der Bundesrat hat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gebilligt. Eine | |
| aktuelle Studie zeigt, wie nötig das ist. | |
| Umgehung der Mietpreisbremse: Initiative gegen Schlupfloch | |
| Mit möblierten Wohnungen lässt sich die Mietpreisbremse leicht aushebeln. | |
| Hamburg und Bremen wollen mit einer Bundesratsinitiative dagegen vorgehen. | |
| Gebäudeenergiegesetz im Bundesrat: Länder wollen soziale Heizungspläne | |
| Der Bundesrat übt scharfe Kritik am Gebäudeenergiegesetz. Die Länder | |
| fordern mehr soziale Absicherung und Technologieoffenheit. | |
| Kompromiss im Vermittlungsausschuss: Einigung bei Whistleblower-Gesetz | |
| Bundesrat und Bundestag haben beim Schutz von Hinweisgeber*innen einen | |
| Kompromiss geschlossen. Teile des Gesetzes wurden deutlich abgeschwächt. | |
| Streit um Kindergrundsicherung: „Der Gesetzentwurf kommt“ | |
| Im Bundesrat rasselt eine Initiative zur Kindergrundsicherung durch. | |
| SPD-Politikerin Katja Mast kritisiert deshalb die Union, ist aber | |
| zuversichtlich. | |
| Whistleblower-Schutz: Bundesrat verweigert Zustimmung | |
| Die Ampel-Koalition will Beschäftigte, die Missstände aufdecken, vor | |
| Repressalien schützen. Doch die Union blockiert das Gesetz jetzt im | |
| Bundesrat. | |
| Gesetzesvorhaben der Ampel-Koalition: An der Länderkammer vorbei | |
| Die Unions-Mehrheit im Bundesrat zwingt die Ampel zu Tricks. Die | |
| Gaspreisbremse hat sie so formuliert, dass die Länder nicht zustimmen | |
| müssen. | |
| Abstimmung in Bundestag und Bundesrat: Freie Bahn fürs Bürgergeld | |
| Das Bürgergeld kommt zum 1. Januar 2023. Bundestag und Bundesrat stimmten | |
| dem im Vermittlungsausschuss vereinbarten Kompromiss zu. | |
| Sozialreform der Ampel: Bürgergeld kurz vor Go | |
| Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss stimmen Bundestag und Bundesrat | |
| erneut über die Reform ab. Die Grünen rechnen mit großer Mehrheit. | |
| Bürgergeld scheitert im Bundesrat: Die Zeit drängt | |
| Das Bürgergeld ist wie erwartet im Bundesrat gescheitert. Nun soll der | |
| Vermittlungsausschuss ran und bis Ende November einen Kompromiss finden. |