Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anders als der Bundestag: Bundesrat hisst zum CSD die Regenbogenfla…
> Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) lässt die Fahne im Keller.
> Über dem Bundesrat sollen die Regenbogenfarben am Samstag aber wehen.
Bild: Wichtiges Zeichen für Vielfalt, Respekt und Toleranz: die Regenbogenflag…
Berlin afp | Anders als der Bundestag wird der Bundesrat am Samstag
anlässlich des Christopher Street Days (CSD) die Regenbogenflagge hissen.
Die Fahne werde vor dem Gebäude „als Zeichen für Vielfalt, Respekt und
Toleranz“ wehen, teilte die Länderkammer am Freitag mit. Diese Werte
gehörten „ebenso wie Freiheit und Gleichheit zum Kern der Demokratie“,
begründete Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD) die Entscheidung.
„Jeder Mensch hat das Recht, ohne Diskriminierung in Würde zu leben und zu
lieben“, fuhr die saarländische Ministerpräsidentin fort. „Dafür steht d…
Regenbogenflagge: als Bekenntnis zu Werten, denen wir uns als Demokratinnen
und Demokraten verpflichtet fühlen.“
[1][Die diesjährige Demonstration zum CSD in Berlin] findet am Samstag
statt. Der Protestzug zieht von Mitte über Schöneberg zur Siegessäule im
Stadtteil Tiergarten. Unterwegs führt die Parade auch am Gebäude des
Bundesrats vorbei. Demonstriert wird beim CSD für die Rechte unter anderem
von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgender sowie Inter- und
Bisexuellen.
Für den Bundestag hatte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hingegen
entschieden, [2][dass dort dieses Jahr zum CSD nicht die Regenbogenflagge
wehen wird.] Sie war dort bereits am 17. Mai gehisst worden, zum Tag gegen
Homophobie. Klöckner wollte es dann dabei belassen.
25 Jul 2025
## LINKS
[1] /CSD-in-Berlin/!6099099
[2] /Friedrich-Merz-Queerfeindlichkeit/!6094716
## TAGS
Christopher Street Day
Bundestag
Bundesrat
Regenbogenflagge
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schwerpunkt Antifa
Pride Parade
Christopher Street Day
BVG
Bundestag
Julia Klöckner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen: Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Ein Mitarbeiter des SPD-Abgeordneten Droßmann wird wegen eines
Antifa-Shirts der Zugang zum Bundestag vorübergehend verwehrt. Droßmann ist
empört.
Rekorde bei CSD: Raus aus der Blase, rauf auf die Straße
Queer sein ist politisch. In Zeiten des Rechtsrucks werden CSDs zu
wichtigen Zeichen für die Demokratie. Das verstehen auch nicht-queere
Personen.
CSD Berlin: Queere feiern, Rechtsextreme werden festgenommen
Hunderttausende haben auf dem 47. Berliner Christopher Street Day für
queere Rechte demonstriert. Ein Störversuch von Neonazis blieb hingegen
erfolglos.​
CSD in Berlin: Werden wir das Pinkwashing noch vermissen?
Zum CSD hissen viele Unternehmen die Pride-Flagge – und werden dafür
kritisiert. Aber was, wenn sie sich nicht mal mehr bemühen, progressiv zu
wirken?
Verbot queerer Symbole im Parlament: Kein Regenbogen am Bundestag
Mehrere Abgeordnete mussten auf Anweisung der Bundestagsverwaltung
Regenbogenflaggen abnehmen. Kritik gibt es von Grünen, Linken und auch aus
der SPD.
Friedrich Merz' Queerfeindlichkeit: „Zirkuszelt“-Aussage erntet Kritik
Selbst aus den eigenen Reihen erntet der Kanzler Kritik. Zwei
Bundestags-VizepräsidentInnen kündigten an, den Berliner CSD zu eröffnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.